• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
Ja genau. Das Ding ist irgendwie schlüssig und kompromisslos. Das hat den einzigen Zweck, (in Aerositzhaltung) sehr schnell zu sein. Finde ich schon ziemlich stark. Zum Glück spätestens in meiner Größe schön hässlich. 😁
Als Langbeiner würde mir die Karre in M schon ziemlich gut passen. Wenn der Hobel halt nur nicht wie ein halbierter Einkaufswagen aussehen würde.
 
Ich finde auch mein Attain ohne Spacer optisch sehr viel gefälliger als ein Agree mit einem Spacer Turm. Würde ich niemals dagegen eintauschen. Ich habe mir einige Agree mit hohen Spacerturm auf buycycle angeschaut, sieht fürchterlich aus.
So sind die Geschmäcker verschieden und zum Glück hat man die Wahl. Noch besser wäre es allerdings, wenn Cube eine Attain-Geo in Agree- oder sogar Litening Air - Optik bauen würde, dann müsste man den suboptimalen Kompromiss mit den Spacern nicht mehr eingehen.
 
So sind die Geschmäcker verschieden und zum Glück hat man die Wahl. Noch besser wäre es allerdings, wenn Cube eine Attain-Geo in Agree- oder sogar Litening Air - Optik bauen würde, dann müsste man den suboptimalen Kompromiss mit den Spacern nicht mehr eingehen.
Als ich meinen Neffen in den Cube Shop mitgenommen habe, konnte er kein Modell von den anderen auseinanderhalten. Unterscheidungsmerkmale waren für ihn nur die Farben und die Rahmengröße der Räder. Und mir ging es nicht anders als ich das erste mal im Laden war. Auch die Geo ist vor allem von der Grösse abhängig. Ich habe bei meinem Attain in Grösse 53 ein Stack/Reach von 1,49 auf meinem Alu Rad eines von 1,42, da ist nur noch ein Höhenunterschied von 2cm, sonst ist die Geo gleich. Ab einer Grösse von 58 ist der Stack/Reach vom Agree bei 1,5. Ich verstehe aber auch nicht warum das Agree oder das Litening eine Attain Geo aufweisen sollen. Macht für mich überhaupt keinen Sinn, sie sollen ja sportlicher und aerodynamischer sein, auch wenn das Agree noch immer als Endurance Rad vermarktet wird.
 
Korrekt, aber Porsche hat gehandelt und nicht die Kunden die das mögen dazu genötigt, den Porsche selbst höher legen zu müss
Ich huste gleich Blut.. Der Cayenne ist alles aber kein Porsche, auch kein höher gelegter. Unten drunter steckt eine Audi Plattform... Q7, wenn ich das richtig in Erinnerung hab
Von daher ist dein Vergleich einfach so passend und unpassend gleichzeitig...

Und schon wieder hast du ein Thema kaputt gelabert. Gut gemacht... 🥱
 

Anhänge

  • Morpheus-Reppit-45-scaled.jpg
    Morpheus-Reppit-45-scaled.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 72
Ich verstehe aber auch nicht warum das Agree oder das Litening eine Attain Geo aufweisen sollen. Macht für mich überhaupt keinen Sinn, sie sollen ja sportlicher und aerodynamischer sein, auch wenn das Agree noch immer als Endurance Rad vermarktet wird.
Da hast du mich völlig falsch verstanden. Litening und Agree sollen so bleiben wie sie sind, aber es sollte zusätzlich ein Modell geben, das so attraktiv wie ein Litening Aero ausschaut und so komfortabel wie ein Attain ist also quasi „best of both“ z.B. als Attain Aero.
 
Ich huste gleich Blut.. Der Cayenne ist alles aber kein Porsche, auch kein höher gelegter. Unten drunter steckt eine Audi Plattform... Q7, wenn ich das richtig in Erinnerung hab
Das wissen vermutlich die wenigsten Käufer und darum ging es auch nicht. Porsche bietet ein Fahrzeug ab Werk, das höher gelegt ist und sowas vermisse ich im übertragenen Sinn bei Cube in Form eines Litening Aero mit einem STR von mind. 1.6. Denn damit könnte man auch ohne die hässlichen Spacer entspannt fahren. Ich denke da z.B. an Leute mit Rücken oder Senioren.
 
sagte ich schon , ein reines Rennrad passt den wenigsten und wenn doch ist bei max. 120 km Schluss da es weh tut , besser ist wirklich ein gemütliches Gravel dann von mir aus mit einem guten Rennrad LRS , ist am Ende fast genau so flink nur eben deutlich entspannter und sicher kann man damit kein 35er Schnitt fahren oder gar 40er , aber das will meist auch niemand Hauptsache keine zu starken schmerzen wie auf einem reinen Rennrad
Unsinn. Du darfst ja gerne ein Gravelrad fahren, wenn Du nichts anderes fahren kannst kannst/willst. Es gibt aber jede Menge reinrassige Rennräder, die sich auch über 150 oder 200km sehr angenehm fahren.
 
ich vermute das die nächsten Jahre die reinen Rennräder so langsam verschwinden , normal und super schmal ist jetzt schon fast 32mm (28mnm ist am aussterben) , die nächsten Jahre werden sogar eher 35mm ganz normal auf dem Rennrad , Gravel und Rennrad vermischen sich immer mehr und werden in ca. 5 Jahren komplett verschmolzen sein
Irgendwie ist das schon fast lustig, weil so dermassen durch die Gravel-Brille gesehen. 32mm ist nicht normal oder gar superschmal, sondern bei vielen echten Rennreifen das Maximum, was man bekommt. 25mm sieht man noch öfter, 28 sind völlig normal. Da wird nichts verschmelzen, weil die Anforderungen einfach deutlich unterschiedlich sind - zumindest nicht, wenn die Performance halbwegs gut sein soll. Nur schon das Reifenprofil passt nicht für den jeweils anderen Verwendungszweck. Kompromisse gibt es natürlich (und ich will denen für den individuellen Verwendungszweck auch gar nicht die Berechtigung abprechen. Es bleiben aber immer Nachteile und ich wüsste nicht, warum ich auf der Straße z.B. mit irgendwelchen Stollenreifen rumgurken sollte.
 
Und was spricht dagegen, dass die Hersteller auch wenigstens ein attraktives Aerorennrad mit einem grösseren STR im Angebot haben, so dass man auf Spacertürme verzichten könnte?
Ganz einfach: wirtschaftliche Überlegungen. Sportlich gesehen macht so ein Modell keinen Sinn, denn der aufrecht sitzende Fahrer erzeugt viel mehr Luftwiderstand als der Rahmen. In dieser Hinsicht optimierte Rahmen ergeben nur dann einen Sinn, wenn der Fahrer ziemlich sportlich sitzt. Wer das nicht kann, fährt halt mit Spacerturm oder kauft sich ein normales bzw. ein Endurance-Modell.
 
Ganz einfach: wirtschaftliche Überlegungen. Sportlich gesehen macht so ein Modell keinen Sinn, denn der aufrecht sitzende Fahrer erzeugt viel mehr Luftwiderstand als der Rahmen. In dieser Hinsicht optimierte Rahmen ergeben nur dann einen Sinn, wenn der Fahrer ziemlich sportlich sitzt. Wer das nicht kann, fährt halt mit Spacerturm oder kauft sich ein normales bzw. ein Endurance-Modell.
Aero Rennräder machen für den normalen Hobby Radler sowieso selten bis nie Sinn den diese Aero Vorteile die man evtl. merken könnte kommen erst jenseits der 30 km/h so wirklich zum Tragen und wer fährt konstant mehr als 30 über viele Stunden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sportlich gesehen macht so ein Modell keinen Sinn,
Muss es denn immer einen Sinn aus sportlicher Sicht geben? Es gibt auch Leute denen gefällt ein Sportwagen, auch wenn sie damit in der 30er-Zone unterwegs sind.

denn der aufrecht sitzende Fahrer erzeugt viel mehr Luftwiderstand als der Rahmen.
Mit einem STR von z.B. 1.6 ist man noch sehr, sehr weit von aufrecht sitzen entfernt. Aber wenn wir schon beim Thema Luftwiderstand sind, so erzeugt auch ein optimal positionierter Fahrer mehr Luftwiderstand als sein Bike.

In dieser Hinsicht optimierte Rahmen ergeben nur dann einen Sinn, wenn der Fahrer ziemlich sportlich sitzt.
Aus sportlicher Sicht ja, aber was spricht dagegen, mit einem solchen Rad unsportlich unterwegs zu sein?

Wer das nicht kann, fährt halt mit Spacerturm oder kauft sich ein normales bzw. ein Endurance-Modell.
Das ist derzeit die einzige Alternative aber ich bin überzeugt, dass die Nachfrage sehr gross wäre für ein attraktives Aerobike, dass man auch ohne Spacer entspannt fahren kann.
 
Aero Rennräder machen für den normalen Hobby Radler sowieso selten bis Sinn den diese Aero Vorteile die man evtl. merken könnte kommen erst jenseits der 30 km/h so wirklich zum Tragen …
Wenn einem Hobby-Radler ein Aerobike gefällt dann macht es selbst dann einen Sinn, wenn er damit mit nur 20 km/h durch die Gegend gondelt und es im Freude bereitet. Es muss nicht immer höher, weiter, schneller sein, um einen Sinn zu ergeben.
 
Würde mich mal interessieren, was Aero bringt, wenn der Wind mit 20 kmh von vorne kommt und ich mit 30 kmh unterwegs bin. Das ist bei uns gefühlt die Regel.
 
Zurück