• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Marktpotential historischer Rennräder „Klappe die (2.)“

Ich hoffe ich kann die Diskussion nach 4 Jahren damit nochmal mit all ihren Facetten entfachen!

Dies ist ein Forum für Informationsaustausch - und da wirkt es schon etwas befremdlich wenn jemand mit 5 Beiträgen am Konto eine Diskussion entfachen will und das Wissen der "alten Hasen" für was auch immer verwenden will - zumindest könnte bei manchem engagiertem User von deren Wissen dieses Forum lebt der Eindruck entstehen.

Solltest Du aus irgendeinem Grund schon länger oder mit mehreren Beiträgen im Forum unterwegs gewesen sein so betrachte obige Zeilen bitte als gegenstandslos.

Grüße Alex
 
Ich bin der Meinung man darf hier fragen was man will, ob man antworten will muss man selber entscheiden, aber einfach um Löschung bitten finde ich unmöglich!
Finde ich ganz und gar nicht. Vielleicht hatte ich die Ironie von @Bastie nicht verstanden. Zwinker, zwinker.

Aber in anderen Foren sind auch schon Leute aus der Marktforschung aufgetaucht, um abzuschöpfen.

Und ich empfinde dieses (Unter-)Forum als mein Wohnzimmer, und da fände ich es geradezu dreist, wenn hier jemand auftaucht, mit 5 Zählern im Counter, um hier Wissen, Erfahrung und Vorlieben zu kommerzialisieren... Natürlich darf man fragen, was man will, aber doch nur, wenn es ernst gemeint ist und mit Privatinteresse! Ich glaube nicht, dass Du (@Chiemgauer) jemals von mir irgndwo einen Kommentar lesen wirst, nach dem Credo: "Komm', stell nicht so bescheuerte Fragen"

Aber mach ruhig da mit, soll mir egal sein. Ab jetzt bin ich stiller Mitleser
 
Zuletzt bearbeitet:
...Gerade in den Städten ist eine Änderung der Infrastruktur hin zu Rädern so dringend nötig und ein so wichtiges Anliegen, dass alle gern Rennräder fahren sollen weils in ist, wenn sie dafür eben rad fahren.

Aber wie üblich, nur meine Meinung.

Räder? So, mit richtig selbst fahren?:eek: Es gibt doch jetzt so schön umweltfreundliche, wenn man von den Batterien absieht, Elektrofahrräder. Viel schöner, schneller, bequemer...
 
Dass wir hier verwertbares Geheimwissen hüten, das heimlich von professionellen Finanzinvestoren abgeschöpft wird, ist eine putzige Form grandioser Selbstüberschätzung. Also ehrlich Leute…
Wie dem auch sei, ich lade hiermit jeden ein, von meinem “Wissen” finanziell zu profitieren, sofern er sein eigenes Moos dafür riskieren möchte. Also etwas, das ich mich nicht einmal selbst traue.

Weiterhin großes Wertsteigerungspotential haben (hauptsächlich italienische) Räder bis Mitte/Ende der Siebziger auf denen große Rennen bestritten und gewonnen wurden. Besonders frühe Räder von Marken die später sehr groß wurden, da natürlich der Erkennungs (=Angeber) Wert bei solchen Dingen eine sehr große Rolle spielt. Hier besonders die Exemplare aus den Zeiten als die Rahmen noch mehr Handarbeit erforderten (Pre-Mikrofusionsmuffen und Lötkarussel Ära) und bevor diese Marken expandierten. Ab den 80ern wurde es dann doch zu sehr Fließband-Massengeschäft und es gibt noch zu viele Exemplare aus der Zeit.

Die bekannten Renn-Klassiker mit hohem Wiedererkennungswert:
  1. Colnago Super von 1974 oder früher
  2. Masi Gran Criterium bis 1972 oder
  3. Masi Special aus den 60ern
  4. Cinelli SC der frühen 1960er
  5. Pogliaghi der 70er und früher
  6. De Rosa bis Mitte der 1970er
  7. Gios Super Record 1977-79 in blau
  8. Bianchi Specialissima von den 1960ern bis 1980
  9. Peugeot PY10 von 76-78 aus der Peugeot Prestige Werkstatt
  10. Raleigh Team Pro aus 753 von 1976-80
Geheimtip: Marastoni (in Japan sehr geschätzt)
Sondererwähnung: Cinelli Laser
Extra Bonus: Nachweislich echte Team Räder von TdF/Giro Teams
Interessant: Ältere Italiener mit Cambio Corsa oder Paris Roubaix Schaltung, Vorkriegsrennräder (cool aber schon jetzt teuer und unpraktisch)
Unklares Potential: Top Modelle der späten 80er mit C-Record und Deltas (jetzt schon teuer, reichlich vorhanden)
Vorsicht: Die diversen “Gold”-Sondermodelle der 80er, z.B. von Colnago. (protzig und zahlreich)
Nur regional gefragt: Deutsche, Schweizer und Niederländische Räder
Uninteressant: Alu der 90er und alles was danach kam.

Dann natürlich die schon damals exklusiven Räder, die nicht unbedingt durch die großen Rennen berühmt wurden:
  1. René Herse Randonneure, Reise- und Rennräder
  2. Alex Singer Randonneure
  3. Reyhand Randonneure
  4. Carminargent Alu-Räder
  5. Hetchins der 50er-70er mit "curly stays”
  6. Jack Taylor Tourenräder und Tandems
  7. Original Moultons
Geheimtip: Narcisse und Daudon, damals auf Herse-Niveau aber heute noch unbekannt. Bianco (bedeutend aber unbekannt und extrem selten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass wir hier verwertbares Geheimwissen hüten, das heimlich von professionellen Finanzinvestoren abgeschöpft wird, ist eine putzige Form grandioser Selbstüberschätzung. Also ehrlich Leute…
Wie dem auch sei, ich lade hiermit jeden ein, von meinem “Wissen” finanziell zu profitieren, sofern er sein eigene Moos dafür riskieren möchte. Also etwas, das ich mich nicht einmal selbst traue.

Weiterhin großes Wertsteigerungspotential haben (hauptsächlich italienische) Räder bis Mitte/Ende der Siebziger auf denen große Rennen bestritten und gewonnen wurden. Besonders frühe Räder von Marken die später sehr groß wurden, da natürlich der Erkennungs (=Angeber) Wert bei solchen Dingen eine sehr große Rolle spielt. Hier besonders die Exemplare aus den Zeiten als die Rahmen noch mehr Handarbeit erforderten (Pre-Mikrofusionsmuffen und Lötkarussel Ära) und bevor diese Marken expandierten. Ab den 80ern wurde es dann doch zu sehr Fließband-Massengeschäft und es gibt noch zu viele Exemplare aus der Zeit.

Die bekannten Renn-Klassiker mit hohem Wiedererkennungswert:
  1. Colnago Super von 1974 oder früher
  2. Masi Gran Criterium bis 1972 oder
  3. Masi Speciale aus den 60ern
  4. Cinelli SC der frühen 1960er
  5. Pogliaghi der 70er und früher
  6. De Rosa bis Mitte der 1970er
  7. Gios Super Record 1977-79 in blau
  8. Bianchi Specialissima von den 1960ern bis 1980
  9. Peugeot PY10 von 76-78 aus der Peugeot Prestige Werkstatt
  10. Raleigh Team Pro aus 753 von 1976-80
Geheimtip: Marastoni (in Japan sehr geschätzt)
Sondererwähnung: Cinelli Laser
Extra Bonus: Nachweislich echte Team Räder von TdF/Giro Teams
Interessant: Ältere Italiener mit Cambio Corsa oder Paris Roubaix Schaltung, Vorkriegsrennräder (cool aber schon jetzt teuer und unpraktisch)
Unklares Potential: Top Modelle der späten 80er mit C-Record und Deltas (jetzt schon teuer, reichlich vorhanden)
Vorsicht: Die diversen “Gold”-Sondermodelle der 80er, z.B. von Colnago. (protzig und zahlreich)
Nur regional gefragt: Deutsche, Schweizer und Niederländische Räder
Uninteressant: Alu der 90er und alles was danach kam.

Dann natürlich die schon damals exklusiven Räder, die nicht unbedingt durch die großen Rennen berühmt wurden:
  1. René Herse Randonneure, Reise- und Rennräder
  2. Alex Singer Randonneure
  3. Reyhand Randonneure
  4. Carminarget Alu-Räder
  5. Hetchins der 50er-70er mit "curly stays”
  6. Jack Taylor Tourenräder und Tandems
  7. Original Moultons
Geheimtip: Narcisse und Daudon, damals auf Herse-Niveau aber heute noch unbekannt. Bianco (bedeutend aber unbekannt und extrem selten)
Ganz große Klasse, bravo !

Wenn ich etwas möchte, also mit Herz & Seele, dann bekomme ich das ohne Umfrage heraus.

Pappnasen die auf der Suche nach "dem besten" "dem teuersten" oder wie auch immer Maximalen sind, sind am besten mit >Pletscherplatten bedient. Soweit meine gehässige Meinung zu diesem Klientel.
Schön, daß du das bedienst !
 
Gelassenheit ist nicht die Tugend dieses Forums.
Ich teile diie Einschätzung von Rene Herse.

Ich auch, dieses pseudoelitäre Verhalten ist echt widerlich....

Es ist doch absolut positiv wenn mehr Leute wissen was selten, wertvoll, gut oder was auch immer ist, schließlich wird dadurch die wertschätzende Gemeinde größer und dass nur durch ein wenig Wissen das geteilt wird.

Die was gegen die Verbreitung von Wissen und Informationen haben sollten vielleicht eine "Elite Crew" bilden, also ein Forum bei dem man sich nur nach Bewerbung anmelden darf,...
 
Ich auch, dieses pseudoelitäre Verhalten ist echt widerlich....

Es ist doch absolut positiv wenn mehr Leute wissen was selten, wertvoll, gut oder was auch immer ist, schließlich wird dadurch die wertschätzende Gemeinde größer und dass nur durch ein wenig Wissen das geteilt wird.

Die was gegen die Verbreitung von Wissen und Informationen haben sollten vielleicht eine "Elite Crew" bilden, also ein Forum bei dem man sich nur nach Bewerbung anmelden darf,...
?
 
Gelassenheit ist nicht die Tugend dieses Forums.
Ich teile diie Einschätzung von Rene Herse.
Die Einschätzung ist ja prinzipiell völlig korrekt und vielen Kennern der Szene sicher in dieser Form bekannt.
Nur betreiben hier nicht alle ein Standuhren-Privatmuseum mit Wertsteigerungspotenzial und wertmäßigem Aufgeilfaktor.
Wer Spaß und Freude, warum auch immer, an einem Rad (oder Autoklassiker, einem Bild, einer Skulptur...) hat, läßt sich seinen Spaß auch etwas kosten.
Gut so und mehr bitte auch nicht.
Das lächerliche Gehype um große Namen und deren Wert (gilt auch bei Kunst und Architektur) geht mir bisweilen etwas sehr gegen den Strich. Sicher haben die großen Namen (oder oftmals übrigens ihre Angestellten) auch großes und gutes hervorgebracht. Und Originale haben immer ihre Berechtigung.

Aber:
Hach Gott, nicht meine Rahmenhöhe, aber ein auf Maß gefertigtes XXXX. Nur hat der neue Besitzer andere Maße. Ist aber ein Maßrahmen, schön weil von XXXX und selten dazu...
Ohhh, ein Baselitz! Ist der aber außergewöhnlich und gelungen, ist ja auch von Baselitz...oder so ähnlich...
Wenn sich solche Gedanken verselbständigen, ist m.E. mindestens Vorsicht angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz große Klasse, bravo !

Wenn ich etwas möchte, also mit Herz & Seele, dann bekomme ich das ohne Umfrage heraus.

Pappnasen die auf der Suche nach "dem besten" "dem teuersten" oder wie auch immer Maximalen sind, sind am besten mit >Pletscherplatten bedient. Soweit meine gehässige Meinung zu diesem Klientel.
Schön, daß du das bedienst !

Dein Post bezog sich auf @ReneHerse Post und meiner auf deinen.
 
Die Einschätzung ist ja prinzipiell völlig korrekt und vielen Kennern der Szene sicher in dieser Form bekannt.
Nur betreiben hier nicht alle ein Standuhren-Privatmuseum mit Wertsteigerungspotenzial und wertmäßigem Aufgeilfaktor.
Wer Spaß und Freude, warum auch immer, an einem Rad (oder Autoklassiker, einem Bild, einer Skulptur...) hat, läßt sich seinen Spaß auch etwas kosten.
Gut so und mehr bitte auch nicht.
Das lächerliche Gehype um große Namen und deren Wert (gilt auch bei Kunst und Architektur) geht mir bisweilen etwas sehr gegen den Strich. Sicher haben die großen Namen (oder oftmals übrigens ihre Angestellten) auch großes und gutes hervorgebracht. Und Originale haben immer ihre Berechtigung.

Aber:
Hach Gott, nicht meine Rahmenhöhe, aber ein auf Maß gefertigtes XXXX. Nur hat der neue Besitzer andere Maße. Ist aber ein Maßrahmen, schön weil von XXXX und selten dazu...
Ohhh, ein Baselitz! Ist der aber außergewöhnlich und gelungen, ist ja auch von Baselitz...oder so ähnlich...
Wenn sich solche Gedanken verselbständigen, ist m.E. mindestens Vorsicht angebracht.

Hehe, dazu fällt mit nur Bukowski ein: "Oh mein Gott, Hank Chinasky hat mich gepimpert" ;-)
 
Pseudoelitär ist für mich etwas ganz anderes, namentlich die Anmaßung im allgemeinen...wer weiß schon tatsächlich so genau was morgen wie viel wert sein wird? Junge Menschen interessieren sich eher weniger für alte Autos...War der 250 GTO damit vielleicht eine Fehlinvestition für den letzten in der Sammlerkette? Wir wissen es nicht und zumindest ich will es auch nicht wissen.
 
Ich glaub ja dass gewisse Sammlungsinteressen einfach austerben mit den Zeitgenossen. Wird ein heute 35-40jähriger sich einen Jaguar aus 1950 antun? Wohl eher nicht, der hat vermutlich feuchte Träume bei den Sportwägen der 80er. Eine Zeit die er miterlebte.
Oder Schallplatten: Wer sammelt heute noch Jazz? Weniger als früher, weil die schon tot sind.

Was sind eigentlich die Preise für Draisinen?
 
Zurück