• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ok, ich habe jetzt nochmal mit montagepaste gearbeitet:
large_grammo2.jpg

fühlt sich im stand fest an, aber das wird erst die erste ausfahrt inklusive scharfer bremsung klarstellen. rein optisch scheint mir aber die klemmung schon weiter zugezogen zu sein als bei meiner referenz:
large_grammo1.jpg

beide lenker haben gleichen durchmesser, der untere hat allerdings eine rauhe oberfläche, der obere eine glatte...
 
Sieht doch gut aus. Ich würde sogar sagen,
daß die obere Klemmung einen besseren Eindruck macht:
Im unteren Bild ist vom Klemmspalt ausgehend ja noch deutlich
"Luft" um den Klemmschlitz herum, während im oberen Bild der
Lenker im Klemmauge über die gesamte Fläche kreisrund anliegt und
deshalb besser geklemmt zu sein scheint.
 
ja, scheint. das untere klemmt super, und das schon seit jahren. das obere klemmte ohne die paste garnicht, bei der letzten ausfahrt musste ich gefühlt nach jeder bremsung mit der vr bremse nachziehen... mal sehen wie's mit der paste geht...
 
Hey,

ich habe grade neue Bremsen(Shimano BR-R451) an meinem alten Renner montiert, nach einer Stunde lang einstellen und Testen habe ich aber erst mal aufgegeben.
Die Bremsleistung lässt hinten allgemein etwas zu wünschen übrig und das Hinterrad blockiert auch nicht. Vorne passt alles.

Woran kann das Liegen?
 
Da habe ich schon schlimmere Felgen gesehen.
Das Felgenband hingegen muß auf jeden Fall erneuert werden !

Schön ist die sichtbare Deformation nicht - aber die Felge muß noch nicht schrottreif sein.
Das läßt sich ggf. richten.
Speichen sind - wenn sie einigermaßen hochwertig sind - normalerweise für viele 10tkm gut.
An meinem Alltagsrad, das ich für den Weg zur Arbeit bei jedem Wetter benutze, habe ich die HR-Felge
schon 3 x getauscht. Die Speichen sind immer noch dieselben.
Die Speichen lassen sich aber nur weiterverwenden, wenn die neue Felge - falls ein Austausch erwogen wird -
dieselbe Speichenlänge erfordert.
Prüfe unbedingt, ob die Speichen auf jeder Seite dieselbe Länge haben !
Unterschiedliche Speichenlängen erschweren das "Egalisieren" ungemein und bringen den Anfänger
zur Verzweiflung.
Laufräder bauen bzw. instandsetzen macht großen Spaß - erfordert grundätzlich aber auch Übung und Erfahrung.
Im Instandsetzen habe ich ein klein wenig Erfahrung. Ich konnte immerhin, nachdem ich mir das Ding da eingefangen hatte, selbst 'im Felde' das Rad so weit instandsetzen, dass ich nach Hause humpeln konnte (der Seitenschlag war enorm! Das passte auf keine Kuhhaut, und gewiss nicht zwischen die Bremsschuhe.) Das Problem mit der Felge ist vielleicht weniger die gezeigte Deformation, sondern der durchaus extreme Höhenschlag, den ich aber auch nicht versucht hatte, zu beheben. Da ist gewissermaßen eine "Delle" drin, an der Stelle. Im Vergleich zur intakten Vorderradfelge sind das ca. 2-3mm, welche die Hinterradfelge jetzt zur Nabe hineingequetscht wurde. Der Rest ist rund. Ansonsten liegt die Felge relativ plan auf dem Boden, d.h. der Seitenschlag sollte ja gehen.

Das, und die Tatsache, dass die Speichen (auch vorher schon!) eine derart ungleichmäßige Spannung brauchten, lässt mich irgendwie an der Verwendbarkeit der Felge zweifeln.

Da es mein einziges Rennrad ist, und ich es gern wieder in Schuss bringen würde, besorge ich mir glaube ich einfach eine günstige "moderne" Alufelge, neues Felgenband (danke für den Hinweis!) und schau, was ich für Speichen dann brauche — vielleicht kann ich die alten gar nicht verwenden, ob der Länge. Später schaue ich mich auch mal im Biete-Faden nach einem schönen Ersatzrad um, das auch historisch korrekt wäre. Ist ja gut wenn man einen LRS über hat.

Wenn aber jemand meint, dass ich das wieder geradebiegen kann, dann freue ich mich über Vorschläge. Viel Erfahrung habe ich beim Laufradbauen nicht, aber irgendwo muss man ja anfangen.
 
Hey,

ich habe grade neue Bremsen(Shimano BR-R451) an meinem alten Renner montiert, nach einer Stunde lang einstellen und Testen habe ich aber erst mal aufgegeben.
Die Bremsleistung lässt hinten allgemein etwas zu wünschen übrig und das Hinterrad blockiert auch nicht. Vorne passt alles.

Woran kann das Liegen?
Bremszughüllen-endkappen überall dran wo sie sein müssen? den hebel für das-laufrad-rausnehmen geschlossen (wei heißt das ding?)? birnen-kopf des brems-innenzuges richtig drin?
 
Danke für die Antworten, es hat sich schon erledigt. Das Ende der Bremszughülle, welches in die Bremse geht war nicht da wo es sein sollte. Dadurch hatte der Bremszug ein wenig Spiel und der Anschlag/Spannungspunkt war nicht so wie er sein sollte. Jetzt ist alles Prima.
 
Im Instandsetzen habe ich ein klein wenig Erfahrung. Ich konnte immerhin, nachdem ich mir das Ding da eingefangen hatte, selbst 'im Felde' das Rad so weit instandsetzen, dass ich nach Hause humpeln konnte (der Seitenschlag war enorm! Das passte auf keine Kuhhaut, und gewiss nicht zwischen die Bremsschuhe.) Das Problem mit der Felge ist vielleicht weniger die gezeigte Deformation, sondern der durchaus extreme Höhenschlag, den ich aber auch nicht versucht hatte, zu beheben. Da ist gewissermaßen eine "Delle" drin, an der Stelle. Im Vergleich zur intakten Vorderradfelge sind das ca. 2-3mm, welche die Hinterradfelge jetzt zur Nabe hineingequetscht wurde. Der Rest ist rund. Ansonsten liegt die Felge relativ plan auf dem Boden, d.h. der Seitenschlag sollte ja gehen.

Das, und die Tatsache, dass die Speichen (auch vorher schon!) eine derart ungleichmäßige Spannung brauchten, lässt mich irgendwie an der Verwendbarkeit der Felge zweifeln.

Da es mein einziges Rennrad ist, und ich es gern wieder in Schuss bringen würde, besorge ich mir glaube ich einfach eine günstige "moderne" Alufelge, neues Felgenband (danke für den Hinweis!) und schau, was ich für Speichen dann brauche — vielleicht kann ich die alten gar nicht verwenden, ob der Länge. Später schaue ich mich auch mal im Biete-Faden nach einem schönen Ersatzrad um, das auch historisch korrekt wäre. Ist ja gut wenn man einen LRS über hat.

Wenn aber jemand meint, dass ich das wieder geradebiegen kann, dann freue ich mich über Vorschläge. Viel Erfahrung habe ich beim Laufradbauen nicht, aber irgendwo muss man ja anfangen.

Ich würde gleichzeitig nach einem kompletten Laufrad Ausschau halten, oder einem ganzen Satz.
 
Ich habe einen Satz Bremshebel, C Record 1. Generation. Der Bremszug soll jedoch nach hinten durch den Hebel geführt werden, wozu es die Führungsplättchen benötigt. Solche habe ich zwar, doch die passen leider nicht. Stelle ich mich blöd an oder gab es unterschiedliche für 1. und 2. Generation und diese sind für die 2. Generation? Laut der Campagnolo Ersatzteil-Liste gab es, so wie ich das verstehe, nur eine Art von Plättchen für 1. und 2. Generation.

Ohne diese Plättchen funktionieren die Bremsen zwar auch, jedoch so schlecht, dass man damit besser nicht fahren sollte.

DSC00395.jpg


DSC00394.jpg


DSC00396.jpg


DSC00397.jpg
 

Anhänge

  • Campa_Bremshebel_Gen1_2.JPG
    Campa_Bremshebel_Gen1_2.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Viel fehlt nicht. Könnte man evtl. am Plättchen etwas nachfeilen, dann könnte es durchaus passen.

Es gibt da aber noch etwas, das ich nicht verstehe: Die Aussparungen sind an beiden Hebeln unterschiedlich. Eine ist ganz gerade, die des anderen Hebels hat eine andere Aussparung. Ist einer evtl. Chorus? Ansonsten sehen beide Griffe völlig identisch aus.

Ich habe dieses Paar in den Kleinanzeigen gekauft, war also so nicht an einem Rad. ;)
Eines der Gehäuse wird mit kurzer Schraube und Hülsenmutter montiert, das andere Gehäuse mit langer Schraube und Mutter.

DSC00398.jpg


DSC00399.jpg
 
Das muss ein Mischmasch aus 1. und 2. Generation oder 1. Generation C Record und Croc d'Aune oder etwas in der Art sein. Ich verstehe es ja auch nicht. Von den Aussparungen mal abgesehen, sehen beide Griffe äußerlich identisch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss ein Mischmasch aus 1. und 2. Generation oder 1. Generation C Record und Chorus oder etwas in der Art sein. Ich verstehe es ja auch nicht. Von den Aussparungen mal abgesehen, sehen beide Griffe äußerlich identisch aus.

Meine "Athena" wurden als Chorus identifiziert. Die Aussparung ist an beiden Hebeln wie im oberen Bild.
 
Die Metall-Griffe selbst sehen aber identisch aus. Ich hab ein Paar C Record 1. Generation von einem Bianchi an dem die originale Gruppe dran war. Die sehen genau so aus. Nur diese Aussparung ist irgendwie anders. Die waren jedoch in der Wäscheleinen Variante montiert und haben daher keine Plättchen.

Das heißt, ich habe einen C Record und einen Chorus?

Meine "Athena" wurden als Chorus identifiziert. Die Aussparung ist an beiden Hebeln wie im oberen Bild.
 
Zurück
Oben Unten