• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Macken im Laufrad

Locke1185

Neuer Benutzer
Registriert
12 April 2015
Beiträge
9
Reaktionspunkte
4
Hallo liebe Gemeinschaft,

ich habe mir vor kurzem ein neues Rennrad gekauft und heute ist mir aufgefallen das am Hinterrad im Bereich der Bremsflanke diverse Macken sind. Jetzt würde ich gerne mal nachfragen was ihr meint.
Schleift sich sowas durch bremsen raus oder sollte ich damit nochmal zum Händler gehen damit er den Schaden behebt ggf. das Laufrad ersetzt.
Bei dem Laufrad handelt es sich um ein Mavic Aksium. Das Rad hat aufgrund des schlechten Wetters bei uns im Norden noch keine 20 km runter.
Bilder habe ich mit angefügt.

Ich danke euch schon mal für eure Antworten und wünsche alle noch frohe Feiertage.
Besten Gruß Tim
 

Anhänge

  • 20151225_200005.jpg
    20151225_200005.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 572
  • 20151225_195948.jpg
    20151225_195948.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 285
Okay dann weiß ich Bescheid und muss keinen Aufriss beim Händler machen ;-)
Vielen Dank für deine Antwort
 
Hallo Tim,

... neues Rennrad... Händler ...

sieht für mich aus, als ob mit 'nem harten Gegenstand (Schraubendreher?) der Reifen auf die Felge gehebelt wurde. Sollte bei 'nem Händler nicht vorkommen => daher würde ich mir mal die Innenseite der Felge anschauen; sind da auch oberflächliche Kratzer / oder evtl. sogar tiefe Rillen/Scharten?
Falls ja, würd' ich das mal beim Händler ansprechen und diesen vermutlich zukünftig meiden, falls da nichts für mich zufriedenstellendes herauskommt.

Zur eigentlichen Frage; - ich denk' auch, dass sich das mit der Zeit "rausbremst".

MfG
KLR
 
Was ist vor kurzem?
Ich würde mir das bei einem Neurad nicht gefallen lassen! Neu und ungebraucht sieht anders aus, egal ob sich das evtl im Laufe der Zeit wegbremst.
Händler damit konfrontieren, Austausch, Preisnachlass oder 1. Wartung nach einem Jahr umsonst aushandeln. Das ist das Minimum!
 
Merkt man denn da was wenn man mit den Finger drüber streift? Kam das Rad vom Versender? Wenn ja kann es sein das es im Karton hin und her gewackelt hat und so ein paar Schleifspuren abbekommen hat.
 
Hallo nochmal danke für eure Antworten. Wenn man mit dem Finger drüber streicht merkt man es kaum, wenn man mit dem fingernagel drüber streicht dann ist es schon deutlicher. Ich hab heute mal ne Ausfahrt von etwas mehr als. 50km gemacht, also beim fahren oder bremsen merkt man es gar nicht.
 
........ Ich hab heute mal ne Ausfahrt von etwas mehr als. 50km gemacht, also beim fahren oder bremsen merkt man es gar nicht.
Glaube ich wohl, es geht aber um das Prinzip der fehlerfreien, unbeschädigten Ware. Wenn du jetzt damit allerdings unterwegs warst, hat sich das sowieso erledigt mit einer Reklamation. Ungefahren hätte man sowas angehen können.
Mach mal einige Fahrten im Regen, dann sieht man wahrscheinlich nach 1000Km nichts mehr.
 
Henrygun, ich weiß was du meinst und da muss ich dir auch vollkommen recht geben. Hab es aber leider auch zu spät gesehen, sonst hätte ich es an Ort und Stelle angemerkt (das Rad hab ich selber abgeholt, also keine Beschädigung durch Lieferung oder ähnliches)
und der Drang endlich zu fahren war dann heute doch zu groß:D
Und wenn ihr sagt das sich das im Laufe der Zeit rausschleift, dann ist es ein Opfer welches ich bringen kann.
Beste Grüße
 
Das sind allerhöchstwahrscheinlich Kratzer von der Lagerung und dem Transport / Umlagern / Umschichten der Felgen, also noch bevor die im Werk zum Laufrad wurden. Vielleicht aber auch vom Hantieren mit den Laufrädern im Werk, wo das Fahrrad zusammengebaut wurde.

Das kommt vor. Und wird in der Regel in der gelegentlich etwas hartleibigen Fahrradbranche nicht unbedingt als Qualitäts-mindernd angesehen. Solange die nur oberflächlich sind, sind die technisch kein Problem, nur unschön.

Spürbar tiefe Riefen sind allerdings ein Mangel..
 
IMO kann es sein, daß das Foto die Kratzer etwas schlimmer aussehen lässt, als es in Wirklichkeit ist.

Ich hatte mal eine ganze Kiste ähnlich, eher schlimmer, aussehender Felgen zum Großhändler zurückgeschickt. Die kamen postwendend zurück mit der Bemerkung, das käme von der Maschine.

Es ging um ein Modell aus europäischer Produktion, für das der Endkunde über 100 Euro zahlt.
 
Zurück