• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Macke an Carbon Sitzstrebe

Senbei

Mitglied
Registriert
8 Mai 2015
Beiträge
135
Reaktionspunkte
20
Hallo,

mein neues Rad hat an der Sitzstrebe eine kleine Macke (s. Fotos). Da man immer wieder von irgendwelchen Horrormeldungen Carbon betreffend liest, habe ich nun ein wenig Sorge... Was meint ihr? Kann sich da ein Riss bilden oder ist das nur ein Schönheitsfehler? Das Rad hat nun ca. 500km drauf, hab es beim ersten Putzen entdeckt. Da ich nie irgendwo angestoßen bin, wurde das Rad wohl so geliefert. Keine Ahnung, wie kulant Trek in so einem Fall wäre, sollte ich reklamieren?

Viele Grüße

Fabian


996b3ddaeed4e621af92f87bd329ed36.jpg
28ea19af60c818f8e36e64194da398bb.jpg
 
Sieht für mich nach einem Lackschaden aus. Wahrscheinlich ist das bei der Montage des Rahmens passiert. Carbon ist hart im Nehmen. Es würde mich jedoch wurmen, dass so ein Makel am Neurad vorhanden ist.
 
Da man immer wieder von irgendwelchen Horrormeldungen Carbon betreffend liest

Wo liest man die eigentlich?

Youtube-Videos mit Frontalaufprall-Belastung Carbon-Gabel vs. Stahlgabel sind schon etliche Jährchen alt - wenn man die gesehen hat traut man sich kaum noch mit einer Stahlgabel zu fahren ;) Dann gab es da noch diverse Versuche mit einem Schraubstock, sprach auch für das Material. Nur der Typ mit der Flex fand Carbon zu schwach.
 
Ok, das beruhigt mich erstmal. Ich werde mal mit dem Händler sprechen, was man da machen kann.
 
Das kann auch mal durch Steinschlag passieren. Tupflack aus dem Kfz - Handel drauf und fertig.
 
image.jpeg Gleiches Thema , gleicher Gedanke .
Lack ist ab und es geht minimal tiefer

Eure Meinung ?
 
Macht euch mal nicht verrückt. Ich habe im Windsurf- und Kitebereich seit Jahren Carbonteile. Zum Teil bekommen die fießen Steinkontakt und gehen auch nicht kaputt. Das Material ist viel Haltbarer, als sein Ruf. Es mag halt beim Anbringen von Vorbauten etc. nicht gequetscht werden, ansonsten ist Carbon, wenn es richtig verarbeitet wurde, aber sehr robust.
 
Anhang anzeigen 438860 Gleiches Thema , gleicher Gedanke .
Lack ist ab und es geht minimal tiefer

Eure Meinung ?

Roten Nagellack gibt es in unzähligen Varianten;), orange ist schon schwieriger:confused:, ganz zu Schweigen von gelb:eek:(deckt dann nicht richtig). Weiß grundieren, einen passenden Tupfen drauf, mit einer Polierfeile einebnen, fertig. Gegebenenfalls erst freiliegendes Carbon mit Klarlack versiegeln.
 
Habe eine halb abgeschliffene Carbongabel im Einsatz. Hatte einfach nicht mehr die nötige Geduld auch noch den Rest der Farbe runterzuholen . Habe eigentlich vor sie neu zu lackieren. Das werde ich jetzt in der nächsten Winterpause zu Ende bringen.
Da ist es geradezu lächerlich was sich einige an Kopfzerbrechen bereiten wegen eines kleinen Kratzers.
Und wenn das Carbon nass wird , Achtung : hinsetzen : stellt euch vor was dann passiert : es trocknet wieder !!! Von ganz alleine !

Diese Pussy Manieren bei den Carbon-Radlern ! Echt anstrengend . Ich empfehle dann auch gleich einen stabilen Seitenständer zu verbauen damit das Rad nicht umfallen kann . Gibt nämlich auch ganz gefährliche Schrammen.

Grüße :bier:
 
Habe eine halb abgeschliffene Carbongabel im Einsatz. Hatte einfach nicht mehr die nötige Geduld auch noch den Rest der Farbe runterzuholen . Habe eigentlich vor sie neu zu lackieren. Das werde ich jetzt in der nächsten Winterpause zu Ende bringen.[...]

Wozu schleifen? Nimm das hier https://www.obi.de/verduenner-abbeizer-anlauger-reiniger/clou-lack-abbeizer-500-ml/p/2065563, dann ist das ganze ruckzuck erledigt. Das war das einzige, was verwitterte Schriftzüge von Shamal-Laufrädern beseitigen konnte, da hatte selbst Nitroverdünner kapituliert. Das Alu war hinterher immer noch wie poliert, also sollte das für Carbon auch gehen. Angeschliffene Carbonfasern sind dann wohl tatsächlich nicht ohne http://www.mountainbike.de/foren/index.php?page=Thread&threadID=21257, Beitrag 6.
 
millionen alltagsräder aus carbon haben die überlegenheit dieses materials bewiesen.
nur ganz wenige sporträder sind noch aus stahl oder alu. aber die werden eh immer wie rohe eier behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wichtig: Die Stelle sofort mit Lack versiegeln, da sonst die Carbonlaus eindringen kann und ihr zerstörerisches Werk nichts vom Rahmen übrig lässt!

10000-fache Vergrößerung:
index.jpg
 
Angeschliffene Carbonfasern sind dann wohl tatsächlich nicht ohne http

Habe um mich kurz zu fassen von Schleifen geredet. Muß mich jetzt etwas korrigieren : mit einer Klinge den Lack abgeschabt/gekratzt/gestoßen hätte es heißen müssen. Nur zum schluß nehme ich ein 1000 oder 2000 der Schleifpapier um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Dabei wird von der Sichtlage / Decklage auch nur ein Hauch bis gar nichts abgetragen. Sobald das Schleifpapier schwarzen Staub fabriziert wird aufgehört. Da mache ich mir keine Sorgen.
 
...Ich habe mitlerweile ca. 10 Carbonrahmen entlackt - meistens habe ich die Teile mit dem BASCO Lack von R+G lackiert.
Inzwischen wachse ich meine Rahmen nur noch, da kann nichts mehr abplatzen und die Oberfläche lässt sich jederzeit
wieder auffrischen. Je nach Geschmack lässt sich der Rahmen seidenmatt oder hochglänzend polieren.
Um evtl. Fragen zuvor zukommen: Auch PARLEE bietet, auf Wunsch, seine Rahmen gewachst an....
Man muss halt diese "Raw Optik" mögen, das ist klar - farbig geht nicht.
 
Zurück