• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maßrahmen - Checkliste/Tipps

smallrider92

Aktives Mitglied
Registriert
2 Februar 2024
Beiträge
292
Reaktionspunkte
88
Hallo😌

aufgrund meiner "besonders kleinen" Maße benötige ich einen Maßrahmen. Hat sich hier schon mal jemand einen Maßrahmen (+Gabel) anfertigen lassen? Ich habe bald einen Termin bei einem Rahmenbauer. Dort gehe ich mit dem aktuellen Rad hin, um den Ist-Zustand anzuschauen und den Soll-Zustand zu besprechen.

Kritische Komponenten wie die Kurbel (Kurbelarmlänge 150mm) habe ich bereits am aktuellen Rad und werde ich übernehmen. Evtl. Auch den Lenker mit 36cm Breite (allerdings 75mm reach, statt wie bei einem anderen, den ich online gesehen habe, 70mm).
Mein Problem sind größtenteils die zu langen Oberrohre (selten deutlich unter 500mm, bräuchte 450-470mm). Das findet meist nur bei Kinderrädern. Diese sind dann schlecht ausgestattet und haben meist auch noch Felgenbremsen und fahren 1fach. Alles Kompromisse.

Habt ihr eine Checkliste geführt, welche Komponenten es noch so braucht? Habt ihr auch gebraucht gekauft? Es geht mir ja nicht um ein high-end Rad, sondern um ein passendes.

• Gerade Sattelstütze (statt wie jetzt d-fuse)

• Laufräder (27,5 Zoll statt wie jetzt 28 Zoll)

• Vorbau (Länge noch nicht klar, aktuell 40mm)

• Pedale (SPD weiterhin)

• Schaltgruppe und Kette übernehme ich wahrscheinlich vom alten Rad (105er, außer Kurbel)

Reifen (wahrscheinlich Conti gp 5000 S tubeless in 27,5 Zoll)

• Bremsscheiben etc. neu oder vom alten

• Kassette neu oder vom alten (11-34 oder 11-36)

Sattel (evtl. wieder der aktuelle)

• Steuersatz (lasse es von einem Laden aufbauen, da habe ich ohnehin nicht viel Plan)

Bitte keine Diskussion darüber, oh es doch irgendeinen Rahmen gibt auf dem Markt. Alles mit Kompromissen verbunden. Habe viel Zeit damit verbracht. Ich möchte einen der wie angegossen passt und an den ich meine Wahl an Komponenten anbringen kann😌
 

Anzeige

Re: Maßrahmen - Checkliste/Tipps
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Pedalierer TF

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde mir ernsthaft überlegen was ich mit dem ausgeschlachtetem alten machen will. Verkaufen? Dürfte ausgeschlachtet schwieriger sein als komplett. Ich meine mit einem gelungenem Verkauf kannst Du Dir doch neue Teile gegenfinanzieren.
Gegenüber den Kosten für einen Massrahmen dürfen die Kosten für eine neue 105er Gruppe, Sattel und Lenker ja eher gering ausfallen.

Ich würde dem Rahmenbauer auch sagen was für Bremssockel Du verwenden wirst, nicht das nachher Adapter notwendig werden.
Steuersatz inkl. Expander kann der doch auch gleich mitliefern, gehört ja in der Regel dazu wie Sattelklemme, Umwerfersockel u.Umständen, Schaltauge (Ersatzteil gleich mitordern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir ernsthaft überlegen was ich mit dem ausgeschlachtetem alten machen will. Verkaufen? Dürfte ausgeschlachtet schwieriger sein als komplett. Ich meine mit einem gelungenem Verkauf kannst Du Dir doch neue Teile gegenfinanzieren.
Gegenüber den Kosten für einen Massrahmen dürfen die Kosten für eine neue 105er Gruppe, Sattel und Lenker ja eher gering ausfallen.
Ich habe bis auf Sattel, Laufrädern, Schaltung und Rahmen am alten alles tauschen müssen 🙃 dementsprechend würde ich gerne dahingehend so sparen, dass ich die Teile einfach rüber tauschen lasse.

Evtl. kann ich den Rahmen und die Laufräder +Reifen (die guten Conti GP 5000 AS🥹) verkaufen separat.
 
Mein Problem sind größtenteils die zu langen Oberrohre (selten deutlich unter 500mm, bräuchte 450-470mm).
Hast du mit dem Rahmenbauer schon gesprochen, ob ein so kurzes OR geometrisch überhaupt machbar ist?
Bei einer Geotabelle eines Herstellers, der kleine RR mit 26 Zoll baut, beginnt die kürzeste OR-Länge bei 490 mm.
 
Hast du mit dem Rahmenbauer schon gesprochen, ob ein so kurzes OR geometrisch überhaupt machbar ist?
Bei einer Geotabelle eines Herstellers, der kleine RR mit 26 Zoll baut, beginnt die kürzeste OR-Länge bei 490 mm.
Nunja, ich fahre aktuell 28 Zoll bei 502mm Oberrohr.
So sieht das aus:
Und bisher ganz gut. Kurven halt in Zeitlupe.

Hoffe ja, dass durch eine gerade Stütze noch ein paar mm reingeholt werden können.
 

Anhänge

  • VID-20250111-WA0011~2.mp4
    6,3 MB
Ich würde versuchen, das Tretlager weiter unten als normalerweise zu haben. Wenn du mit 150er Kurbel glücklich bist, muß das Tretlager auch nicht denselben Abstand zum Boden haben wie standardmäßig (für 175mm) ausgeführt. Wenn du sowohl 650B (welche Reifen hast du im Blick, eher um die 30mm Rennradreifen?) und eine kurze Kurbel fährst und sicherlich nicht mit Schuhgröße 48 herumfährst, dann kann man auch trotz des kleinen Oberrohrs einen normalen Steuerrohrwinkel verbauen und stattdessen den Sitzrohrwinkel etwas steiler machen (käme deiner Idee mit der Sattelstütze ohne Setback schon nahe).
Übrigens finde ich nicht, daß du auf dem Rad schlecht sitzt. Vielleicht etwas zu hoch (du wackelst von rechts nach links) und zu kurz (90° zwischen Oberkörper und Oberarm sollte es mEn sein). Die Bremsgriffe wirken viel zu groß für dich. Gibt es das nicht in kleiner? Ansonsten vielleicht auf Felgenbremse oder elektronische Schaltung wechseln, um an dem Kontaktpunkt eine bessere Ergonomie zu haben.
Edith: sind die 502mm Oberrohr virtuell gemessen, also horizontal bis Mitte Sattelstütze?
Wenn du 2mm aus dem Sattel bei 9uhr Pedalstellung gehst und gleichzeitig die Hände mit etwas Luft unter den Hoods anhebst (statisch): kippst du dann nach vorne auf die Hände oder wieder zurück in den Sattel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde versuchen, das Tretlager weiter unten als normalerweise zu haben. Wenn du mit 150er Kurbel glücklich bist, muß das Tretlager auch nicht denselben Abstand zum Boden haben wie standardmäßig (für 175mm) ausgeführt. Wenn du sowohl 650B (welche Reifen hast du im Blick, eher um die 30mm Rennradreifen?) und eine kurze Kurbel fährst und sicherlich nicht mit Schuhgröße 48 herumfährst, dann kann man auch trotz des kleinen Oberrohrs einen normalen Steuerrohrwinkel verbauen und stattdessen den Sitzrohrwinkel etwas steiler machen (käme deiner Idee mit der Sattelstütze ohne Setback schon nahe).
Übrigens finde ich nicht, daß du auf dem Rad schlecht sitzt. Vielleicht etwas zu hoch (du wackelst von rechts nach links) und zu kurz (90° zwischen Oberkörper und Oberarm). Die Bremsgriffe wirken viel zu groß für dich. Gibt es das nicht in kleiner? Ansonsten vielleicht auf Felgenbremse oder elektronische Schaltung wechseln, um an dem Kontaktpunkt eine bessere Ergonomie zu haben.
In 32mm - die würde ich gerne fahren

Schuhgröße 38/39. Bei radschuhen zum Glück 38. Leider bisschen groß für meine Größe, aber so ist es nun mal.
Die Sattelstütze ist schon ohne setback (habe ich natürlich ersetzen müssen, vorher 25mm), aber durch das d-fuse noch weiter hinten als beispielweise bei einem Specialized was meine Freundin hat mit einer Runden Stütze.

Egal, bei welcher Höhe und mit welcher Kurbel - ich wackel immer. Evtl. Fahrstil. Der fitter hat alles versucht. In dem Video saß ich sogar 2mm zu niedrig - mein vorgeschädigtes Knie hat direkt außen wehgetan nach der Fahrt.

Zu kurz? Inzwischen musste ein 40mm statt 50mm Vorbau dran, weil ich durch die Kurbel weiter nach hinten mit dem Sattel musste. Ein ganzes Stück. So war leider auch der 50mm Vorbau zu lang. Hatte üble Verspannungen am Schulterblatt rechts. Tagelang. Jetzt ist es wieder gut.
Bin mit dem Rad auch schon knapp 2500km gefahren (für mich viel) und habe sehr viel Spaß dabei. Besonders bei Anstiegen😁

Felgenbremse möchte ich auf keinen Fall.

Elektronische Schaltung wäre natürlich super. Vielleicht irgendwann mal. Man kann ja umrüsten. Wäre jetzt ein Batzen Geld..außer, ich würde es vielleicht gebraucht finden.
 
In 32mm - die würde ich gerne fahren

Schuhgröße 38/39. Bei radschuhen zum Glück 38. Leider bisschen groß für meine Größe, aber so ist es nun mal.
Die Sattelstütze ist schon ohne setback (habe ich natürlich ersetzen müssen, vorher 25mm), aber durch das d-fuse noch weiter hinten als beispielweise bei einem Specialized was meine Freundin hat mit einer Runden Stütze.

Egal, bei welcher Höhe und mit welcher Kurbel - ich wackel immer. Evtl. Fahrstil. Der fitter hat alles versucht. In dem Video saß ich sogar 2mm zu niedrig - mein vorgeschädigtes Knie hat direkt außen wehgetan nach der Fahrt.

Zu kurz? Inzwischen musste ein 40mm statt 50mm Vorbau dran, weil ich durch die Kurbel weiter nach hinten mit dem Sattel musste. Ein ganzes Stück. So war leider auch der 50mm Vorbau zu lang. Hatte üble Verspannungen am Schulterblatt rechts. Tagelang. Jetzt ist es wieder gut.
Bin mit dem Rad auch schon knapp 2500km gefahren (für mich viel) und habe sehr viel Spaß dabei. Besonders bei Anstiegen😁

Felgenbremse möchte ich auf keinen Fall.

Elektronische Schaltung wäre natürlich super. Vielleicht irgendwann mal. Man kann ja umrüsten. Wäre jetzt ein Batzen Geld..außer, ich würde es vielleicht gebraucht finden.
hab nochmal editiert, sorry. Du hattest schneller reagiert als gedacht. Wie lange fährst du denn generell schon Rennrad? Sind das deine ersten 2.500km Rennrad?
Zu den Griffen: früher™ gab es extra kleine Griffe. Meine damalige Freundin war bei ziemlich langen Beinen und ziemlich kleinem Oberkörper extra zu einer unheimlich teuren Gruppe (red) gegangen, damit sie ordentlich greifen kann. Ihr Rahmen wurde damals von mi:tech Militzer (Schalksmühle im Sauerland) aus Scandium Rohren geschweißt. Damals gab es aber noch keine Option 650B und 650C war gerade begraben worden.
 
hab nochmal editiert, sorry.
Also deinen letzten Absatz mit "aus dem Sattel gehen etc." verstehe ich leider nicht ganz. Sorry😅 was genau würde das erklären/bedeuten?
Das Oberrohr ist laut Geometrie-Tabelle 502mm lang.
Du hattest schneller reagiert als gedacht. Wie lange fährst du denn generell schon Rennrad? Sind das deine ersten 2.500km Rennrad?
Das sind meine ersten 2500km auf dem Rennrad, ja.
Zu den Griffen: früher™ gab es extra kleine Griffe. Meine damalige Freundin war bei ziemlich langen Beinen und ziemlich kleinem Oberkörper extra zu einer unheimlich teuren Gruppe (red) gegangen, damit sie ordentlich greifen kann.
Also ich habe an sich nicht das Gefühl, dass ich nicht gut greifen kann. Die Bremshebel wurden auch soweit nach hinten gesetzt wie möglich. Klar, kleinere Hoods wären definitiv angenehme (Handschuhgröße 6 - was eine Kindergröße ist. So kann man sich das vielleicht besser vorstellen).
Ihr Rahmen wurde damals von mi:tech Militzer (Schalksmühle im Sauerland) aus Scandium Rohren geschweißt. Damals gab es aber noch keine Option 650B und 650C war gerade begraben worden.
Interessant. Noch nicht gehört. Google ich mal. Danke!
26 Zoll wäre echt cool. Aber tubeless und gute Reifen? Quasi nicht zu finden. Und die Reifen und tubeless machen so unheimlich viel aus, habe ich gemerkt im Vergleich. Also muss es 27,5 sein.
 
Also deinen letzten Absatz mit "aus dem Sattel gehen etc." verstehe ich leider nicht ganz. Sorry😅 was genau würde das erklären/bedeuten?
Das Oberrohr ist laut Geometrie-Tabelle 502mm lang.

Das sind meine ersten 2500km auf dem Rennrad, ja.

Also ich habe an sich nicht das Gefühl, dass ich nicht gut greifen kann. Die Bremshebel wurden auch soweit nach hinten gesetzt wie möglich. Klar, kleinere Hoods wären definitiv angenehme (Handschuhgröße 6 - was eine Kindergröße ist. So kann man sich das vielleicht besser vorstellen).

Interessant. Noch nicht gehört. Google ich mal. Danke!
26 Zoll wäre echt cool. Aber tubeless und gute Reifen? Quasi nicht zu finden. Und die Reifen und tubeless machen so unheimlich viel aus, habe ich gemerkt im Vergleich. Also muss es 27,5 sein.
Kannst du mal bitte selbst messen, Oben mitte Steuerrohr zu Mitte Sattelstütze horizontal, also quer durch die Luft.
Du sollst in der Stellung der Kurbel waagerecht leicht aus Sattel und Lenker gehen um zu schauen, ob du eher nach vorne oder hinten kippst.
Danach versuchen im Gleichgewicht zu bleiben. Müsstest du dafür dein Gesäß weiter nach vorne oder nach hinten bewegen um im Gleichgewicht zu bleiben. Dasselbe mit Arme und Oberkörper: eher strecken um im Gleichgewicht zu bleiben?
An deiner Stelle würde ich noch bis mindestens Mitte des Jahres auf dem Fahrrad experimentieren und km fressen. Ich finde deinen Rahmen zwar hässlich, aber so komplett verkehrt sitzt du da nicht drauf. Im ersten Jahr passen sich noch so viele Dinge bei einem an, wie z.B. Trittfrequenz, Muskulatur im unteren Rücken, Druck auf dem Pedal. Danach bist du nicht mehr dieselbe und brauchst einen anderen Sattel, andere Vorbaulänge, andere Vorbauhöhe, andere Lenkerform. Erst dann würde ich auf Maß fertigen lassen, wenn du weißt was du brauchst und es ausprobieren konntest. Wenn andere sich denken, was du brauchst, hilft das überhaupt nicht.
Noch eine Frage: Warum den Sattel nach hinten wegen der 150mm Kurbel? Sollte die dir nicht helfen weiter vorne (und höher) sitzen zu können um beim Treten nicht so spitze Winkel am Knie in der Kraftphase des Tritts (ab ca 11Uhr) zu haben um dem Knie keine unnötigen Querbewegungen abzuverlangen?
Handschuhgröße 6 kenne ich, deswegen ist meine Tendenz zur Scheibenbremse auch sehr gebremst.
 
Kannst du mal bitte selbst messen, Oben mitte Steuerrohr zu Mitte Sattelstütze horizontal, also quer durch die Luft.
Du sollst in der Stellung der Kurbel waagerecht leicht aus Sattel und Lenker gehen um zu schauen, ob du eher nach vorne oder hinten kippst.
Danach versuchen im Gleichgewicht zu bleiben. Müsstest du dafür dein Gesäß weiter nach vorne oder nach hinten bewegen um im Gleichgewicht zu bleiben. Dasselbe mit Arme und Oberkörper: eher strecken um im Gleichgewicht zu bleiben?
OK, versuche ich mal später zu realisieren.
An deiner Stelle würde ich noch bis mindestens Mitte des Jahres auf dem Fahrrad experimentieren und km fressen. Ich finde deinen Rahmen zwar hässlich, aber so komplett verkehrt sitzt du da nicht drauf. Im ersten Jahr passen sich noch so viele Dinge bei einem an, wie z.B. Trittfrequenz, Muskulatur im unteren Rücken, Druck auf dem Pedal. Danach bist du nicht mehr dieselbe und brauchst einen anderen Sattel, andere Vorbaulänge, andere Vorbauhöhe, andere Lenkerform.
Bin vom Dezember 2023 bis November 2024 sehr regelmäßig gefahren. Immer wieder so 25-35km. Und dabei habe ich ja schon einiges am Rad geändert. Kurbellänge, Lenkerbreite, Vorbaulänge. Es fährt sich gut, aber dieser nervöse "Lenker" ist schon sehr störend.
Daran wird langes fahren nun auch nichts ändern.
Noch eine Frage: Warum den Sattel nach hinten wegen der 150mm Kurbel? Sollte die dir nicht helfen weiter vorne (und höher) sitzen zu können um beim Treten nicht so spitze Winkel am Knie in der Kraftphase des Tritts (ab ca 11Uhr) zu haben um dem Knie keine unnötigen Querbewegungen abzuverlangen?
Ich hatte vorher eine mit 160mm, da war der Sattel so weit vorne wie es fing, schon über der Markierung. Als ich sie gewechselt habe, musste das wirklich nach hinten. Das Lot geht genau durch. Ist jetzt wie auf dem Foto zu sehen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250120-182235.png
    Screenshot_20250120-182235.png
    1 MB · Aufrufe: 125
Ich hatte vorher eine mit 160mm, da war der Sattel so weit vorne wie es fing, schon über der Markierung. Als ich sie gewechselt habe, musste das wirklich nach hinten. Das Lot geht genau durch. Ist jetzt wie auf dem Foto zu sehen.
Eigentlich benutzt man kürzere Kurbeln um den Hüft- und Kniewinkel im Minimum (also im oberen Totpunkt) zu vergrößern. Wenn du dann den Sattel nach hinten schiebst um selbiges Knielot (was gerade bei kleineren Menschen fragwürdig ist) zu haben, musst du natürlich auch den Lenker weiter zurücksetzen. Je kürzer der Vorbau, desto nervöser die Lenkung. Beim Video ist mir noch aufgefallen, daß du mit den Füßen paddelst. Was passiert, wenn du die Fußspitze über die gesamte Umdrehung so abgesenkt lässt, wie im unteren Totpunkt? Wahrscheinlich fühlt sich der Winkel an der Hüfte dann blöd an. Erhöhe dann mal den Sattel soweit, bis es sich wieder gut anfühlt und schiebe ihn wieder einen cm nach vorne. Dann wird sich wahrscheinlich der Vorbau zu kurz anfühlen, aber du hast ja sicherlich noch den alten Vorbau.
Du möchtest ja eh auf 650B. Wenn du gerade auch 32er Reifen auf 700C fährst, würde sich durch einfachen Radtausch dein Tretlager, und damit auch du und dein Schwerpunkt, um 18mm absenken. Die Räder kann man bei Scheibenbremsen ja relativ unkompliziert wechseln und du kannst sie am neuen Rahmen natürlich weiter nutzen. Sinn des niedrigen Schwerpunktes ist eine Stabilisierung in den Kurven.
 
Eigentlich benutzt man kürzere Kurbeln um den Hüft- und Kniewinkel im Minimum (also im oberen Totpunkt) zu vergrößern. Wenn du dann den Sattel nach hinten schiebst um selbiges Knielot (was gerade bei kleineren Menschen fragwürdig ist) zu haben, musst du natürlich auch den Lenker weiter zurücksetzen. Je kürzer der Vorbau, desto nervöser die Lenkung. Beim Video ist mir noch aufgefallen, daß du mit den Füßen paddelst. Was passiert, wenn du die Fußspitze über die gesamte Umdrehung so abgesenkt lässt, wie im unteren Totpunkt? Wahrscheinlich fühlt sich der Winkel an der Hüfte dann blöd an. Erhöhe dann mal den Sattel soweit, bis es sich wieder gut anfühlt und schiebe ihn wieder einen cm nach vorne. Dann wird sich wahrscheinlich der Vorbau zu kurz anfühlen, aber du hast ja sicherlich noch den alten Vorbau.
Du möchtest ja eh auf 650B. Wenn du gerade auch 32er Reifen auf 700C fährst, würde sich durch einfachen Radtausch dein Tretlager, und damit auch du und dein Schwerpunkt, um 18mm absenken. Die Räder kann man bei Scheibenbremsen ja relativ unkompliziert wechseln und du kannst sie am neuen Rahmen natürlich weiter nutzen. Sinn des niedrigen Schwerpunktes ist eine Stabilisierung in den Kurven.
Ehrlich gesagt will ich da gerade nicht dran rumspielen, weil es sich eben gut anfühlt. Sollte ich den Sattel weiter erhöhen, habe ich Schmerzen in der Kniekehle.

Aber die Überlegung merke ich mir mal, danke!

Weiß halt auch nicht wie Agresti bei der Vermessung vorgeht. Ob er vorher noch möchte, dass ich zu einem weiteren bikefitting gehe oder es selbst vor Ort anpasst. Erfahrung hat er ja genug.
 
Die Bremsgriffe wirken viel zu groß für dich
der meinung bin ich ebenfalls.
ich fahre auch einen für meine körpergröße kurzen rahmen und lenker mit kurzem reach, dafür längerer vorbau und extra nur aus dem grund die sram rival axs STI weil die vglw. kleiner/kürzer sind und ich hab sicher bei weitem nicht so kleine hände (handschuhgrösse 8.5)... auch ich hab vorher 105er STI 11x gefahren, für mich hat es sich positiv ausgewirkt, der unterschied ist ganz erheblich. kann ich nur empfehlen.
 
der meinung bin ich ebenfalls.
ich fahre auch einen für meine körpergröße kurzen rahmen und lenker mit kurzem reach, dafür längerer vorbau und extra nur aus dem grund die sram rival axs STI weil die vglw. kleiner/kürzer sind und ich hab sicher bei weitem nicht so kleine hände (handschuhgrösse 8.5)... auch ich hab vorher 105er STI 11x gefahren, für mich hat es sich positiv ausgewirkt, der unterschied ist ganz erheblich. kann ich nur empfehlen.
Woran machst du das genau fest? Habe irgendwie kein komisches Gefühl dabei. Weil man besser drum greifen und an die Bremse kommt?
 
meiner bescheidenen meinung nach kommt man dann gut an die bremshebel wenn die gesamtlänge korrekt ist und der winkel stimmt (und in drop position, wenn der lenker nicht zu viel drop hat...), dazu braucht man keine kurze STI (auch wenn sie dabei hilft), aber das vollständige umgreifen der STI hoods vorne rum, um daran bei bedarf auch ordentlich zu ziehen, das geht nun mal besser mit einer kleineren STI für kleinere hände - zumindest ist das für mich so.
tip: sie dir mal bei radrennen (pro cycling bietet sich an, gibts ja optimale aufnahmen) wie die damen und herren die STI greifen (können)... pogi ist auch nicht gerade sehr groß mit 175.
pogigreifer.png



richtig ist aber das fahren mit der rival sti bei wechsel von shimano echt geld kostet, weil man ja absolut alles neu braucht (ausser evtl. die kurbel wenns AXS kettenblätter für diese gibt) und der sram elektrokram auch nicht gerade hinterhergeworfen ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, dass das jetzt vielleicht zu anekdotisch und verzettelt wird:
Bei 11-fach 105 (und glaube auch Ultegra?) gab es sogar Varianten für kleinere Hände, allerdings kann ich mehr als dass es das gibt nicht dazu beitragen. (Link auf die Shimano-Seite)

An dem Punkt von snailspeed, wie groß aber der STI an sich ist mit der Mechanik für das Schalten und der Hydraulik für das Bremsen, denke ich wird das aber nichts ändern.

Ein mögliches (zeitlich unabhängiges) Upgrade der Schaltgruppe könnte aber zumindest einen Gedanken bzw ein Testgreifen wert sein, weil die STI schon kompakter geworden sind. Die Sram Möglichkeiten hatte ich noch nicht in der Hand, aber mein Wechsel von 11fach 105 Felgenbremse zu 12fach Ultegra (Hebel von 105 bis Dura ace haben die gleiche Form) Scheibenbremse lag doch spürbar besser (kleiner) in meiner Hand und der 105er Felgenbrems-STI ist ja nochmal kleiner als der für die hydraulische Scheibenbremse.
 
Nunja, ich fahre aktuell 28 Zoll bei 502mm Oberrohr.
So sieht das aus:
Und bisher ganz gut. Kurven halt in Zeitlupe.

Hoffe ja, dass durch eine gerade Stütze noch ein paar mm reingeholt werden können.
Ich wage mal eine Prognose:

auf den Video ist zu sehen, wie du sehr um dem becken um den Sattel rollst. meist weil unangenahm Druck auf dem Schambein. Du weichst also permanent diesem Druck aus.
Dadurch ist dein Becken vergleichsweise hoch gedreht, was dir sehr viel Reichweite vom Lenker nimmt.
So ist es auch kein Wunder, dass du dich mit dem Schwerpunkt so weit weg vom Vorderrad und ohne dich sinnvoll auf dem Bike zu verankern nicht traust, das Bike in die Kurze zu ziehen.
Ich würde daher erst einmal prüfen, ob dieser Punkt nicht zu optimieren ist, also nach en ursachen suchen, statt nur die Folgen mit einem Maßrahmen zu erschlagen.
Einen sehr kleinen Rahmen zu bauen bedarf einiger Kniffe, da es da einiges zu beachten gilt, damit sich das noch gut und im Idealfall besser als bisher fährt.

Ein Sonder-Rahmenbau kann eine sinnvolle oder gar nötige Lösung sein. Wenn das Video oben aber den Ausgangszustand darstellt, dann sehe ich da noch reichlich Potential.

macht der Rahmenbauer allerdings nur wunschgemäß das OR kurz un die Räder klein, kann das eine ziemliche Krücke werden, die sich noch weniger wie ein Rennrad färht.
Zu welchem Rahmenbauer gehst du denn?

Gruss, Felix
 
Ich wage mal eine Prognose:

auf den Video ist zu sehen, wie du sehr um dem becken um den Sattel rollst. meist weil unangenahm Druck auf dem Schambein. Du weichst also permanent diesem Druck aus.
Dadurch ist dein Becken vergleichsweise hoch gedreht, was dir sehr viel Reichweite vom Lenker nimmt.
So ist es auch kein Wunder, dass du dich mit dem Schwerpunkt so weit weg vom Vorderrad und ohne dich sinnvoll auf dem Bike zu verankern nicht traust, das Bike in die Kurze zu ziehen.
Ich würde daher erst einmal prüfen, ob dieser Punkt nicht zu optimieren ist, also nach en ursachen suchen, statt nur die Folgen mit einem Maßrahmen zu erschlagen.
Einen sehr kleinen Rahmen zu bauen bedarf einiger Kniffe, da es da einiges zu beachten gilt, damit sich das noch gut und im Idealfall besser als bisher fährt.

Ein Sonder-Rahmenbau kann eine sinnvolle oder gar nötige Lösung sein. Wenn das Video oben aber den Ausgangszustand darstellt, dann sehe ich da noch reichlich Potential.

macht der Rahmenbauer allerdings nur wunschgemäß das OR kurz un die Räder klein, kann das eine ziemliche Krücke werden, die sich noch weniger wie ein Rennrad färht.
Zu welchem Rahmenbauer gehst du denn?

Gruss, Felix
Egal welche Sattelhöhe/Position etc. - ich wackel immer. Und merke es nicht mal. Der Sattel ist angenehm, sonst wäre ich im Sommer nicht immer wieder 40km mehrmals die Woche gefahren ohne danach Schmerzen irgendwo zu spüren.
Wüsste also nicht, was sonst noch das Problem sein könnte. Bei einem fitter, der auch Sportwissenschaft studiert hat, war ich.

Aber wer weiß, was da noch sein könnte. Schwierig.

Ich habe einen Termin bei Agresti in Offenbach.

Mir wurde nun mehrmals gesagt, dass eben ein Wechsel auf 27,5 Zoll und andere Steuerrohr/Sitzrohrwinkel eben eher ein Gefühl eines durchschnittlichen Rennrads erzeugen könnten - und natürlich wenigsten ein 60-70mm Vorbau🤷🏻‍♀️

Zu den Kurven noch: Also ich meine jetzt nicht die, wo man genug Platz hat und sich "wie die Profis" reinlegen kann, sondern wirklich die, wo man mit dem Lenker stark einlenken muss, da kein Platz + so nervös, da kurzer Vorbau.
Da habe ich immer Angst vor dem Toe overlap. An sich ist der mir zum Glück bisher nur einmal im Stehen beim Abbiegen passiert. Da hatte ich (noch mit der 160mm Kurbel) zu stark eingelenkt. Mit der 150er habe ich noch ein wenig mehr Platz zum Glück.

Das nervigste ist aber wirklich einfach der reach. Das frustriert echt.
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner bescheidenen meinung nach kommt man dann gut an die bremshebel wenn die gesamtlänge korrekt ist und der winkel stimmt (und in drop position, wenn der lenker nicht zu viel drop hat...), dazu braucht man keine kurze STI (auch wenn sie dabei hilft), aber das vollständige umgreifen der STI hoods vorne rum, um daran bei bedarf auch ordentlich zu ziehen, das geht nun mal besser mit einer kleineren STI für kleinere hände - zumindest ist das für mich so.
tip: sie dir mal bei radrennen (pro cycling bietet sich an, gibts ja optimale aufnahmen) wie die damen und herren die STI greifen (können)... pogi ist auch nicht gerade sehr groß mit 175.
pogigreifer.png
Stimmt! Die Position habe ich schon oft gesehen und versucht sie nachzumachen. Geht halt nur so halbwegs 😅jetzt weiß ich warum. Dachte immer, es liegt eher am kürzeren reach von denen, aber das ist es ja nicht.

Könnte evtl. auf sie 105er di2 wechseln, aber meine Kurbel muss halt bleiben. Habe mal bei speed and comfort (da habe ich die her) gefragt, ob die dafür geeignet ist.
 
Zurück