• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

möchte von Tiagra auf 105 aufrüsten

ja, Innenlager hatte ich noch vergessen...

käme dann auf ca. 350€ für Teile...den Umbau würde ich dann in Fachwerkstatt machen lassen...muss mir das Ganze mal durch den Kopf gehen lassen ob sich das dann lohnen würde...

hier mal meine Einkaufsliste:
 
Das ist ja spottbillig! Für schlappe 450 Euronen bekommst Du endlich die Wäscheleinen weg. Für das Geld hab ich gleich einen ganzen Wäschtrockner erwerben können.
 
Die Fachwerkstatt wird begeistert sein, wenn du mit Teilen aus dem Internetversand ankommst.
Für die Kohle kannst du dir z.B. nen netten Laufradsatz holen und den Unterschied wirst du sogar merken und nicht nur sehen.
Du steckst da den halben Neupreis in Optiktuning, das Lohnt nicht.
 
ja, deshalb bin ich ja auch noch am überlegen...bin mir da noch sehr unschlüssig...

Rad abstoßen und neu kaufen wäre vielleicht das Sinnvollste, würde mein Rad aber ungern weggeben und Zweitrad finde ich unnötig...daher wollte ich eigentlich am Rad festhalten und entsprechend aufrüsten...Laufräder wären natürlich auch interessant...

mit den Teilen wäre es hingegen kein Problem. Stadtler (wo ich den Umbau machen lassen könnte) bietet ja die komplette 105er Gruppe für 500 € an, wenn ich dort die Bremsen und Schaltwerk weglasse bin ich auch bei dem von mir genannten preis...
 
Hab auch vor kurzer Zeit ein Cannondale Caad 6 Saeco mit ner alten Ultegra Ausstattung bekommen (mit Wäscheleinen und 9fach). Hab auch mal kurz überlegt neue STIs mit innen verlegten Zügen zu holen. Allein der Preis für neue Ultegra STIs hat mich direkt davon abgehalten dies zu tun, ganz zu schweigen vom Lämmerschwanz der da noch dranhängen würde (10fach Umrüstung). Im Grunde die gleiche Thematik wie bei dir. Warst du eigentlich schon bei Stadler? Sonst geh mal hin und frag wieviel der Umbau kostet, waren ja bisher nur Spekulationen über den Preis oder?
 
Das Umrüsten auf eine neue Gruppe macht bei einem Einsteigerrad in der 800Euro Klasse in meinen Augen auch keinen Sinn. Auch kaufmännisch betrachtet macht es keinen Sinn, weil man die neue Gruppe im Vergleich zum Erwerb der Gruppe als Teil eines Komplettrades immer viel zu teuer kauft.

Wenn da schon Geld "rausgehauen" werden soll, dann vielleicht wirklich eher (wie schon vorgeschlagen) einen richtig netten Laufradsatz kaufen. Den spürt man (im Gegensatz zur neuen Gruppe: außer einem Ritzel mehr bringt das nicht viel), den sieht man (optisch gewinnt das Rad also auch) und wenn es ein richtig guter ist, kannst Du ihn später irgendwann einmal am Nachfolgerad des Defy fahren.

Hier übrigens ein Vergleich Deiner Tiagra mit einer etwas älteren Dura Ace: http://content.delius-klasing.de/interfaces/payment/?id=2273
Soo schlimm ist die Tiagra wirklich nicht...
 
hi
canyon mit ultegra 999€ neu
irgendwann wirst du dankbar sein ein 2tes rad zu haben.
meins war mal 2 wochen zur reparatur,
da war ich heifroh, dass ich noch eins in reserve hatte

lg harry
 
Wir haben Juli!
Das heißt: Noch ca. 3-4 Monate warten und Du kriegst Auslaufmodelle zu unschlagbaren Preisen. Du kannst auch bei so berühmten "Schnelllieferanten" wie Canyon im Ausverkauf bestellen, denn Du hast ja noch einen fahrbaren Untersatz. Wenn Du kein Zweitrad willst, dann verhöker das alte im Frühjahr - da werden die besten und unmöglichsten Preise bezahlt. Das vermindert dann die Ausgaben für das neue um geschätzte 300,- € - bei ebä (das ist das wo die Irren einkaufen) in Teilen mehr!
Eine Umrüstung lohnt in keinem Fall. Du wirst auch nicht schneller und der Posereffekt tendiert trotz neuer Teile auch gegen null (sorry).
Und die oben veranschlagten 450,- €, d.h. 100,- € Montagekosten kannst Du vergessen. Dafür kriegst Du diesen Umbau beim Stadler nicht!
 
o.k., ich denke ihr habt mich überzeugt... :daumen:

werde mein Rad wohl noch ein bißchen behalten...

da mir das Umsrüsten der Laufräder ohnehin schon mal durch den Kopf ging, werde ich wohl tatsächlich dies angehen...Interessant sind ja die Campagnolo Zonda...hätte nicht gedacht, dass Campa LR auf auf Shimano funktionieren (hatte Campa daher nie in Betracht gezogen)...hatte ansosnten noch die Easton 700 C EA 70 im Blick http://www.roseversand.de/artikel/easton-rennrad-laufradsatz-28700-c-ea70/aid:247240

da mein Kampfgewicht 90 Kg beträgt, könnte es mit den Campagnolo Zonda schon etwas bedenklich werden oder?
 
o.k., ich denke ihr habt mich überzeugt... :daumen:



da mein Kampfgewicht 90 Kg beträgt, könnte es mit den Campagnolo Zonda schon etwas bedenklich werden oder?
Nein, dass denke ich nicht. Ich bin die ZONDA's auch gefahren und habe mit voller Ausstattung auch etwas über 85 kg drauf gehabt. Die ZONDA's rollten ohne einen "Mucks" super flüssig und leichtläufig dahin....auch bei schlechtem Straßenbelag!
 
sehr schön...dann lege ich mich mal auf die Zonda fest...noch eine Frage: lt. Datenblatt sind die LR für Drahtreifen ausgelegt...kann ich da auch ganz normale Faltreifen drauf benutzen oder müssen es Drahtreifen sein? Da meine Schwalbe Mäntel und Schläuche noch relativ neu sind wollte ich die gern übernehmen...
 
In Sachen Felgen sind Drahtreifen und Faltreifen das gleiche, der Faltreifen ist ja eigentlich nichts anderes als ein "spezieller Drahtreifen".

Es gibt ja noch den Schlaureifen, der andere Felgen und eine andere Montage braucht.
 
Das mit den Draht- und Faltreifen hat mich beim Umstieg vom MTB auch irritiert, da wird das nämlich unterschieden. Beim Rennrad gibt es aber nur Schlauchreifen und Drahtreifen, wobei es letztere auch faltbar gibt. Neuerdings gibt es zusätzlich auch beim Rennrad schlauchlose Reifen.
 
Das mit den Draht- und Faltreifen hat mich beim Umstieg vom MTB auch irritiert, da wird das nämlich unterschieden. Beim Rennrad gibt es aber nur Schlauchreifen und Drahtreifen, wobei es letztere auch faltbar gibt. Neuerdings gibt es zusätzlich auch beim Rennrad schlauchlose Reifen.

In welche Form wird das beim MTB anders unterschieden als beim RR?
 
Da ist ein Faltreifen eben kein Drahtreifen, zumindest im üblichen Sprachgebrauch. Ich dachte deswegen am Anfang auch, man könne auf die meisten Rennradfelgen nur Draht- und eben keine Faltreifen montieren.
 
Ein Drahtreifen kann ein Faltreifen sein aber ein Faltreifen ist immer ein Drahtreifen - beim MTB, RR und auch beim Klapprad! ;)
 
Ein Drahtreifen ist niemals ein Faltreifen.
Ein Faltreifen hat eine Kevlarsehne einvulkanisiert um auf der Felge einzuclinchen. Kevlar ist eine sehr feste Faser die wie eine Schnur verwoben wird und deshalb sehr geschmeidig und eben "faltbar" ist. Der Drahtreifen hat eben einen Draht einvulkanisiert für diesen Zweck und ist deshalb nicht (zerstörungsfrei) faltbar. Dies gilt für Rennrad, MTB und Klappradreifen (wenn es denn für Klappräder Faltreifen geben sollte).:)
 
Zurück