AW: Luftdruck im Flugzeug
Bitte sofort um Bekanntgabe des Fabrikats - ich hab noch mit keiner Minipumpe mehr als 5 Bar geschafft und so schwach bin ich auch wieder nicht. Ich gehe aber schon davon aus, dass du die problemlosen 9 Bar nicht nur von der Werbeaufschrift auf der Verpackung der Wunderpumpen hast sondern nachher mit dem Manometer der
Standpumpe überprüft hast...
Habe diese
Pumpe immer als Notpumpe dabei:
http://www.topeak.de/products/Pumps/MicroRocketALT
Dank T-Griff funktioniert das tatsächlich ganz gut. (Natürlich nicht mit
Standpumpe vergleichbar.)
Hatte nach einem Platten auf 8-8.5Bar aufpumpen wollen. Strengte mich also ordentlich an, um den
Reifen (mangels Manometer an der
Pumpe) ordentlich voll zu bekommen. (Daumentest sagt mir ab ca. 7Bar nicht mehr viel.)
Wieder zu Hause wollte ich den Luftdruck überprüfen und ggf. erhöhen - ich mußte etwas ablassen. Es waren gut 9,5Bar drin.
Auf Mehrtagestouren mit mehreren Leuten, wenn mit Nachpumpen oder Schlauchdefekten vermehrt zu rechnen ist, nehme ich auch diese
Pumpe mit:
http://www.bike-components.de/produ...oor-Drive-HPG-Pumpe-mit-Luftdruckmesser-.html
Den Luftdruckmesser könnte man sich sparen, da dieser nur auf max +/- 0,5Bar genau anzeigt, das Pumpen aber etwas erschwert und den Preis der
Pumpe um 10 Euro in die Höhe treibt. Für meine 28mm Conti benötige ich ca. 240 Hübe bis 8,5 Bar. Aufgrund der Bauform (Kleinststandpumpe mit
Schlauch) funktioniert das Pumpen im Vergleich zu klassischen Minipumpen schon fast spielend. Allerdings sollte man auf festen Sitz der Ventile achten, da der Ventilaufsatz direkt aufgeschraubt wird. Bei nicht ganz "angeknallten" Ventilen kann es passieren, das diese mit rausgedreht werden.
(Bei neuen Schläuchen drehe ich immer erst die Ventile raus, versehe die Gewinde mit
Schraubensicherung (mittelfest) und schraube die Ventile richtig fest wieder ein.
Angenehmer Nebeneffekt: sowohl Conti-, als auch Schwalbeschläuche halten die Luft wesentlich länger. Ab Werk sind die Ventile erfahrungsgemäß etwas zu lasch eingeschraubt.)
Ob die 11Bar mit o.g. Pumpen erreichbar sind, weiß ich nicht. Über 9Bar habe ich aber mit beiden Exemplaren schon gepumpt.
Ich gebe zu, die Lezynepumpe sieht am Rad etwas wuchtig aus. Aber zig Kilometer schieben oder mit Halbplatten rumgurken finde ich wesentlich unschöner. Und im Normalfall bleibt sie im sonstigen Gepäck, da mir als Notpumpe auch die kleine
Topeak reicht.
Gruß
Micha
PS. Alle paar Jahre (abhängig von der Zahl der Anwendungen) mal die Gummis in den Pumpenköpfen wechseln, schon entweicht die zuvor mühsam komprimierte Luft nicht mehr zischend neben dem Ventil.
Übrigens: Von beiden Firmen sind die entsprechenden Verschleißteile zu bekommen. - Es muß nicht immer
SKS sein.