• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Luftdruck im Flugzeug

AW: Luftdruck im Flugzeug

Ok, habe gestern nur Diskussionen über das Thema gefunden, heute nach längerer Recherche:

DU HAST RECHT :daumen:
Habe bis Gestern selbst nicht gewusst, dass es NICHT in der Genfer Konvention steht, aber ich dachte mir, das muss ich mal nachsehen :)
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Du hast gefragt "was spricht dagegen, 2-3 bar Luft abzulassen?". Die Antwort hast du selbst vorgegeben, man muß es am Zielort wieder aufpumpen.
Kein Problem, wenn man auf Malle mit dem Hotelbus in ein Hürzeler-Hotel chauffiert wird.
Es wird schon eher problematisch, wenn man als Reiseradler in Bangkok oder Buenos Aires landet, mit korrektem Reifendruck vom Flughafen loszufahren.

In was für einem Forum bin ich hier gelandet? Trainiert ihr hier alle bloß Bauch-Beine-Po?
Es gibt einige (Mini)Pumpen, mit denen man recht problemlos >9Bar in die Reifen bekommt. Muß man sich eben mal ein wenig anstrengen - na und?
Nach einer Reifenpanne käme ich ja auch nicht auf die Idee, mich heulend am Straßenrand aufzustellen, um mich mit dem Auto abholen zu lassen. Da wird geflickt/Schlauch gewechselt (je nach Schaden/Situation), aufgepumpt und weitergefahren.
Ich wüßte jetzt nicht, warum das in Bangkok oder Buenos Aires nicht funktionieren sollte. (Gerade in Gebieten, wo mangelnde Sprachkenntnis, unklare Infrastruktur etc. hinderlich sein könnten, kann das Wissen um eine gewisse Selbständigkeit durchaus beruhigend wirken.)

Noch dazu als "Reiseradler". Da hat man doch eher selten Materialwagen in Reichweite.

Im Alltag benutze ich meine Minipumpen regelmäßig, um den Reifendruck wieder auf Betriebsdruck zu korrigieren. Das trainiert nicht nur, ;) so habe ich auch gleich eine Funktionsprüfung der Pumpen. (Ja, auch die können ohne Benutzung durch Umwelteinflüsse kaputt gehen.)
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Wenn du gefragt hättest "was spricht dagegen, 0,5-0,7 bar Luft abzulassen", hätte mmn niemand dir die "physikalische Kompetenz" abgesprochen. ;)

Das eine ist "physikalische" (=fachliche) Kompetenz, das andere Pragmatismus. Einige hier können das scheinbar nicht auseinander halten.
War eh klar, dass da nix kommt.
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

In was für einem Forum bin ich hier gelandet? Trainiert ihr hier alle bloß Bauch-Beine-Po?
Es gibt einige (Mini)Pumpen, mit denen man recht problemlos >9Bar in die Reifen bekommt.

Bitte sofort um Bekanntgabe des Fabrikats - ich hab noch mit keiner Minipumpe mehr als 5 Bar geschafft und so schwach bin ich auch wieder nicht. Ich gehe aber schon davon aus, dass du die problemlosen 9 Bar nicht nur von der Werbeaufschrift auf der Verpackung der Wunderpumpen hast sondern nachher mit dem Manometer der Standpumpe überprüft hast...
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Bitte sofort um Bekanntgabe des Fabrikats - ich hab noch mit keiner Minipumpe mehr als 5 Bar geschafft und so schwach bin ich auch wieder nicht. Ich gehe aber schon davon aus, dass du die problemlosen 9 Bar nicht nur von der Werbeaufschrift auf der Verpackung der Wunderpumpen hast sondern nachher mit dem Manometer der Standpumpe überprüft hast...

Mit einer Dämpfer-Pumpe schaffe ich auch 15bar :lol:
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Bitte sofort um Bekanntgabe des Fabrikats - ich hab noch mit keiner Minipumpe mehr als 5 Bar geschafft und so schwach bin ich auch wieder nicht. Ich gehe aber schon davon aus, dass du die problemlosen 9 Bar nicht nur von der Werbeaufschrift auf der Verpackung der Wunderpumpen hast sondern nachher mit dem Manometer der Standpumpe überprüft hast...

Habe diese Pumpe immer als Notpumpe dabei:
http://www.topeak.de/products/Pumps/MicroRocketALT

Dank T-Griff funktioniert das tatsächlich ganz gut. (Natürlich nicht mit Standpumpe vergleichbar.)
Hatte nach einem Platten auf 8-8.5Bar aufpumpen wollen. Strengte mich also ordentlich an, um den Reifen (mangels Manometer an der Pumpe) ordentlich voll zu bekommen. (Daumentest sagt mir ab ca. 7Bar nicht mehr viel.)
Wieder zu Hause wollte ich den Luftdruck überprüfen und ggf. erhöhen - ich mußte etwas ablassen. Es waren gut 9,5Bar drin.

Auf Mehrtagestouren mit mehreren Leuten, wenn mit Nachpumpen oder Schlauchdefekten vermehrt zu rechnen ist, nehme ich auch diese Pumpe mit:
http://www.bike-components.de/produ...oor-Drive-HPG-Pumpe-mit-Luftdruckmesser-.html

Den Luftdruckmesser könnte man sich sparen, da dieser nur auf max +/- 0,5Bar genau anzeigt, das Pumpen aber etwas erschwert und den Preis der Pumpe um 10 Euro in die Höhe treibt. Für meine 28mm Conti benötige ich ca. 240 Hübe bis 8,5 Bar. Aufgrund der Bauform (Kleinststandpumpe mit Schlauch) funktioniert das Pumpen im Vergleich zu klassischen Minipumpen schon fast spielend. Allerdings sollte man auf festen Sitz der Ventile achten, da der Ventilaufsatz direkt aufgeschraubt wird. Bei nicht ganz "angeknallten" Ventilen kann es passieren, das diese mit rausgedreht werden.
(Bei neuen Schläuchen drehe ich immer erst die Ventile raus, versehe die Gewinde mit Schraubensicherung (mittelfest) und schraube die Ventile richtig fest wieder ein.
Angenehmer Nebeneffekt: sowohl Conti-, als auch Schwalbeschläuche halten die Luft wesentlich länger. Ab Werk sind die Ventile erfahrungsgemäß etwas zu lasch eingeschraubt.)

Ob die 11Bar mit o.g. Pumpen erreichbar sind, weiß ich nicht. Über 9Bar habe ich aber mit beiden Exemplaren schon gepumpt.

Ich gebe zu, die Lezynepumpe sieht am Rad etwas wuchtig aus. Aber zig Kilometer schieben oder mit Halbplatten rumgurken finde ich wesentlich unschöner. Und im Normalfall bleibt sie im sonstigen Gepäck, da mir als Notpumpe auch die kleine Topeak reicht.

Gruß
Micha

PS. Alle paar Jahre (abhängig von der Zahl der Anwendungen) mal die Gummis in den Pumpenköpfen wechseln, schon entweicht die zuvor mühsam komprimierte Luft nicht mehr zischend neben dem Ventil.
Übrigens: Von beiden Firmen sind die entsprechenden Verschleißteile zu bekommen. - Es muß nicht immer SKS sein.
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Gibt es eigentlich einen Geek Code für Biker?

Wenn ja, plädiere ich für einen Code für Luft-beim-Fliegen-rauslasser und Luft-beim-Fliegen-drinlasser. Wie wär's mit acrft- und acrft+? acrft1 würde bedeuten, dass man 1 bar ablässt. :D
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

wenn doch bitte einer mal seinen Höhenmesser/Pulsmesser zum Rad ins Flugzeug legt und auf Aufnahme drückt, dann wüssten wir welcher Druck (bzw welche Höhe) im Frachtabteil des Fliegers herscht :rolleyes:

Roli
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

wenn doch bitte einer mal seinen Höhenmesser/Pulsmesser zum Rad ins Flugzeug legt und auf Aufnahme drückt, dann wüssten wir welcher Druck (bzw welche Höhe) im Frachtabteil des Fliegers herscht :rolleyes:

Roli

Genau das zeigt wohl das unten angehängte Bild von frankn: Im Flugzeug wird der Druck in der Kabine auf einen Druck, der einer Höhe von 2400m entspricht, reduziert. Das macht etwa 0,3bar aus. Die Reduktion des Drucks entsprechend 2400m kann man vielen Stellen im Internet nachlesen.

Luftdruck im Flugzeug:
Luftdruck.jpg



Da war ich schon in dünnerer Luft unterwegs, ohne mir Gedanken über den Reifendruck zu machen.
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Genau das zeigt wohl das unten angehängte Bild von frankn: Im Flugzeug wird der Druck in der Kabine auf einen Druck, der einer Höhe von 2400m entspricht, reduziert. Das macht etwa 0,3bar aus. Die Reduktion des Drucks entsprechend 2400m kann man vielen Stellen im Internet nachlesen.

Tja soweit ich das mitbekommen hab ging es ja darum um der Luftdruck in der KABINE gleich dem Luftdruckin dem FRACHTRAUM ist oder:)


außer eine Zeitfahrmaschiene geht als Handgepäck durch:D
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Gott im Himmel.. Möchtegern-Physiker unter sich..

Vielleicht kriege ich den Thread ja zum Abschluss? Nein, ein normaler Reifen wird nicht platzen, normalerweise. Vielleicht aber ein vorgeschädigter, oder ein alter Reiserad-Reifen. Vielleicht auch nicht im Flieger, aber vielleicht, wenn er auf einem Kofferwagen in der Sonne steht. Vielleicht doch im Laderaum, neben einem Kleintierbehälter, in dem ein eh schon herzinfarktgefährdeter Hund sitzt. Oder gar ein Pferd, wenn sich's um nen Cargo-Flieger dreht... und ich habe neulich mal in einem Biergarten erlebt, dass ein MTB-Reifen stehend geplatzt ist, da wäre der Hälfte der Leute fast das Glas aus der Hand gefallen. Dürfte in einem Flieger (oder am Boden) wohl einen ähnlichen Effekt verursachen. Und bevor sich nun jemand Gedanken macht, in welchen Fliegern aus welchen Reifen Druck abzulassen ist und aus welchen nicht, ab welchem Alter, bis zu welcher Bar-Zahl.. da sagt man einfach allgemein: Druck ablassen! Zu Recht, wie ich meine. Physik hin oder her..

Gruß,

Markus
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Tja soweit ich das mitbekommen hab ging es ja darum um der Luftdruck in der KABINE gleich dem Luftdruckin dem FRACHTRAUM ist oder:)
Bei "normalen" Verkehrsflugzeugen ist der Druck im zylindrischen Teil des Rumpfes gleich. Vor dem Hintergrund der Festigkeit ist die Frage, ob der Druck überall gleich ist, geradzu trivial zu beantworten: Hätte der in der unteren Rumpfhälfte liegende Frachtraum einen niedrigeren Druck als der Passagierraum, wäre der FLACHE Boden dramatisch belastet: Bei einem Innendruck entsprechend 2400m Höhe von 0,75bar und einem Außendruck von 0,25bar bei 10000m Flughöhe würde auf dem flachen Kabinenboden ein Druck von (0,75-0.25)bar = 0,5bar = 0,5*10^5N/m^2 lasten. Das entspricht der Gewichtskraft von 5t pro m^2. Man bedenke den Leichtbau im Flugzeug und überlege sich, zu welcher Ausbeulung dies führen würde. Bei einem zylindrischen Körper führt die Druckdifferenz im Wesentlichen zu einer tangentialen Zugbelastung, also kein Problem.

Als "normal" Verkehrsflugzeuge sind hier auch die reinen zivilen Frachtmaschinen zu verstehen, weil sie von den zivilen Passagiermaschinen abgeleitet sind und man da keine allzu großen Design Änderungen vornehmen will, wie z.B. eine separate Druckkabine nur für das Cockpit.

Als "nicht-normale" Flugzeuge sind militärische Frachtmaschinen zu sehen. Hier gibt es zum Teil Druckkabinen für die Piloten und einen nicht unter Druck stehenden Frachtteil. Das ist sicher auch notwendig, wenn z.B. in größerer Höhe Fracht am Fallschirm abgeworfen wird (oder was auch immer).
 
AW: Luftdruck im Flugzeug

Bei "normalen" Verkehrsflugzeugen ist der Druck im zylindrischen Teil des Rumpfes gleich. Vor dem Hintergrund der Festigkeit ist die Frage, ob der Druck überall gleich ist, geradzu trivial zu beantworten: Hätte der in der unteren Rumpfhälfte liegende Frachtraum einen niedrigeren Druck als der Passagierraum, wäre der FLACHE Boden dramatisch belastet: Bei einem Innendruck entsprechend 2400m Höhe von 0,75bar und einem Außendruck von 0,25bar bei 10000m Flughöhe würde auf dem flachen Kabinenboden ein Druck von (0,75-0.25)bar = 0,5bar = 0,5*10^5N/m^2 lasten. Das entspricht der Gewichtskraft von 5t pro m^2. Man bedenke den Leichtbau im Flugzeug und überlege sich, zu welcher Ausbeulung dies führen würde. Bei einem zylindrischen Körper führt die Druckdifferenz im Wesentlichen zu einer tangentialen Zugbelastung, also kein Problem.

Perfekt erklärt.. Heißt also, wegen der 0,25 bar höheren Druckbelastung im Gepäckbereich einer Passagiermaschine ist das Ablassen von Luft aus dem Reifen völlig unnötig.
Die Belastung wenn man dann auf Malle mit 80km/h einen Berg hinunterfährt und über eine Straßenunebenheit kommt sind weitaus höher. :eek:
 
Zurück