• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lezyne Pressure Drive und Ventileinsatz

snowdriver

Fahren immer, Speed egal
Registriert
31 Juli 2016
Beiträge
3.500
Reaktionspunkte
3.214
Ort
München
Moinsen,


als ich letzte Woche mit einem Platten meine Ausfahrt unterbrechen musste, wollte ich aus Faulheit nur den Schlauch flicken und nicht wechseln (ja, mache ich ab und an so :). Dabei musste ich erstaunt feststellen, dass der Schlauch meiner Pressure Drive sich partout nicht auf das Ventil schrauben ließ!

Es schien so, als ob die Ventilverlängerun nicht in den Gummi des Pumpenschlauchs passte.

Dann kam also doch mein Ersatzschlauch (Conti) zum Einsatz, der ein langes Ventil hatte und somit ohne Verlängerung auskam.


Jetzt habe ich mir die Sache noch mal genauer betrachtet.

Es liegt nicht an der Ventilverlängerung, sondern an den Ventileinsätzen.

Die Ventilverlängerungen unterscheiden sich von langen Ventilen durch den, im letzten oberen, geschuppten Schaft. Der Schaft der langen Ventile hat an der Stelle ein Gewinde. Letzteres dreht sich zuweilen etwas leichter durch die Dichtung, aber beide passen letztlich durch.

Bei den Ventileinsätzen der Conti-Schläuche beginnt das Gewinde einen Gang früher, im Gegensatz zu den Einsätzen von Stans.

Genau das ist für die Verwendung des Pumpenschlauchs der Lezyne Pressure Drive entscheidend. Scheinbar ist auch die Freibohrung für den Ventilstift nicht sehr tief, so dass der eine Gewindegang entscheidet.

Bei einer Lezyne Microfloor ist dem Pumpenkopf der Ventileinsatz völlig egal. Hier lässt sich der Schlauch immer aufdrehen.


Hm, wenn man bedenkt, dass man die letzten 5000 km zwar mit Pumpe im Trickot, aber ohne Chancen auf neue Luft im Schlauch unterwegs war, ärgert mich das sehr.
Ich weiß jetzt nicht, ob an den PumpenSchläuchen seit 2012 (Kaufdatum) etwas geändert wurde, aber evtl. ergeht es dem ein oder anderen hier im Zweifelsfalls ähnlich.


Die Pressure Drive hat mit bislang ob Ihrer kompakten und robusten Form, sowie wegen des Schlauchs sehr gefallen, aber evtl. hat jemand von Euch eine tauglich Alternative in Verwendung, die zu empfehlen wäre!?


Dank und Grüße
 

Anzeige

Re: Lezyne Pressure Drive und Ventileinsatz
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich frage um auf Nummer Sicher zu gehen. Du hast schon versucht die richtige Seite auf das Ventil zu schrauben? Der Schlauch ist je nach dem wie rum man ihn auf die Pumpe schraubt, für unterschiedliche Ventile.
 
Ich hab die Pumpe auch in Betrieb und konnte bis jetzt nichts negatives feststellen. An meinen Schlauchreifenbikes sind Conti-Verlängerungen verbaut mit Ventileinsätze welche von alten kaputten Schläuchen über sind.
 
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich frage um auf Nummer Sicher zu gehen. Du hast schon versucht die richtige Seite auf das Ventil zu schrauben? Der Schlauch ist je nach dem wie rum man ihn auf die Pumpe schraubt, für unterschiedliche Ventile.
Kein Problem ;), aber die andere Seite für die Schraderventile ist ja nur 5mm tief und das wäre selbst mir mit Kontaktlinsen aufgefallen :).
 
Ich hab die Pumpe auch in Betrieb und konnte bis jetzt nichts negatives feststellen. An meinen Schlauchreifenbikes sind Conti-Verlängerungen verbaut mit Ventileinsätze welche von alten kaputten Schläuchen über sind.
Sollte evtl. einfach alle Einsätze von Stans durch die von Conti ersetzen und das Thema nicht weiter vertiefen.

Hatte am Sonntag halt schon ein gewisses Schockpotential– nicht auszudenken, die vielen Ausfahrten zu zweit mit dem Vorgehen: "Nimm du Werkzeug mit, ich Pumpe und Ersatzschläuche".

Nicht das der falsche Eindruck entsteht: Platten sind für mich zwar auch lästig, aber auch nicht mehr, gehören halt dazu. Nur suggestive Sicherheit stört mich :idee:
 
Zurück