• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les Cycles Mercier

Ich vermute der Rahmen stammt aus den 60ern oder frühen 70ern, da sich noch keine Anlötteile finden lassen.
Salut!

Ich denke der Rahmen ist eher noch Ende 60er Jahre. Mein 72er Mercier hat schon keine Nervex Muffen mehr und ein etwas neumodischeres Schriftbild
 
Meine treue Begleiterin Rosanante - durch diesen schoenen Winter. Sie strahlt nach der Ausfahrt in der Sonne.
 

Anhänge

  • P1010505.JPG
    P1010505.JPG
    474,9 KB · Aufrufe: 53
Hallo Sportsfreunde!

Ich habe mir vor kurzem ein Mercier zugelegt. Es sollte unbedingt ein schöner Stahlrenner sein bzw. werden. Dieser ist es nun geworden:
upload_2014-3-28_23-58-59.png


upload_2014-3-29_0-0-5.png


Nachdem ich wie wahnsinnig im Netz gesucht habe, bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich habe bis jetzt rein gar nichts über das Rad in der Farbe, Ausstattung o. ä. herausgefunden. Vielleicht kann ja der ein oder andere etwas darüber sagen. Ein paar Details: Die Gabelenden sind verchromt, hinten ist eine Simplexschaltung verbaut, die Rahmennummer ist 004447, Bremshebel sind von Weinmann, Bremskörper sind Weinmann Vainquard, kein angelöteten Teile für die Züge. Das Vorderrad, Lenker, Umwerfer und Sattel sind nicht mehr Original. Ich weiß jetzt nicht wie hoch der "historische" Wert ist. Gehe mal davon aus das es ein Rennrad für die breite Masse der 70er Jahre ist. Es sei denn es kann mich jemand eines besseren belehren. Dann entscheidet sich, wie ich das Rad wieder fahrtauglich mache.

Mfg, Christoph
 
Hi Christoph,

ein schönes Mercier hast du da! Zu dem Rohrsatz kann ich dir mangels Aufklebers nichts definitives sagen, aber da der Rahmen bereits geschmiedete Ausfallenden hat, dürfte es nicht am untersten Ende der Nahrungskette anzusiedeln sein. Die Stahlkurbel wirkt bei dem Rahmen bereits etwas antiquiert und deplatziert - kA ob die Original ist. Rahmenmaterisl könnte sowohl einfaches Stahlrohr sein, oder Durifort, Vitus888, Vitus 172, evtl auch ein 3-Rohr 531er? Schwer zu sagen...

Die Farbe ist auf jeden Fall sehr selten, und rechtfertigt mA nach bereits einen Aufbau. Bei Mercier habe ich die erst 1, 2 Mal gesehen. Sieht cool aus! :)

Ach ja: Das Rad stammt aus den 70ern, und wegen der OR-Schellen von vor 1978.
 
Wassn da fürn grüner Umwerfer dran?
Ein sehr schönes Rad ist das, in einer sehr schön untypischen Farbe. Gefällt mir.
Von der Qualität her ist es, wie schon vermutet, Mittelklasse. Da kann es sein, dass auch die Stahlkurbel rangehört. Der Rahmen sieht exakt aus wie meiner, da ist kein "ordentlicher" Rohrsatzkleber dran, sondern ein Schiebebild mit Ringen in den französischen Farben und dem Hinweis "tubes allégés". Das kann alles mögliche sein. Ausfallenden Simplex, da geht keine andere Schaltung ran, und Tretlager französisch.
Bei den Rahmennummern sieht keiner durch. Deine ist ja sogar nur 4-stellig. Ich habe eine 5-stellige, während die meisten Rennräder, die man so auf Bildern findet, eine 6-stellige haben. Ein System ist da bei weitem nicht zu erkennen.
Das Baujahr schätze ich auf Erste Hälfte 70er.
Zum Vergleich hier nochmal ein Bild von meinem Rad, dessen Ausganxbasis ein sehr preiswerter Rahmen, mit aber verkehrt eingebautem Steursatz und auf 80 mm zusammengedrückter Gabel war. Aufgebaut im Stil der Mitt-70er (Metallschaltung) nach meiner freien Interpretation:
23.05.10008.jpg

Da fällt mir ein, ich müsste mal wieder damit fahren und neue Bilder machen.
 
Bei den Rahmennummern sieht keiner durch. Deine ist ja sogar nur 4-stellig. Ich habe eine 5-stellige, während die meisten Rennräder, die man so auf Bildern findet, eine 6-stellige haben. Ein System ist da bei weitem nicht zu erkennen.

Hi Bo,

die Rahmennummern bei Mercier haben ein System. :) Auf den ersten Blick sieht die Mischung aus 6-stelligen und dann nur 4-oder 5-stelligen Nummern chaotisch aus. Auf den ersten Blick.

Tatsächlich hat Mercier die Räder durchlaufend nummeriert, und ca. 1976 wieder bei Nr. 1 angefangen. :cool: D.h. die sechsstelligen Nummern sind fortlaufend bis ca. 1976/77, und danach ging's wieder vorne los bei 0001...

VG,
Ralf
 
Na das ist ja unerhört. Dann muss mein Rahmen ja nach 1977 gebaut worden sein. Da deutet aber nix drauf hin.
Hier ist übrigend der Rohrkleber, ich nehme stark an, dass der auch am grünen dran war:
Rohrpapperl.jpg
 
Wann genau der Wechsel stattgefunden hat, kann ich leider nicht sagen. Aber Räder aus den 70ern bis ca. 1976 haben sechsstellige Nummern, während Räder jüngeren Baujahrs oftmals 4- und 5-stellige Nummern haben. Ich hatte u.a. ein Mercier mit einer niedrigen 4stelligen Nummer "001xxx", dessen Anbauteile die Datumscodes 76/77 trugen.

Wenn dein gelbes Mercier eine niedrige 4-stellige Nummer hat, spricht das für 1977, spätestens 1978. Sechsstellige Nummer wäre davor. :)
 
Stimmt, die Farbe habe ich bisher auf meiner Suche nach einem klassischem Rennrad auch kein zweites Mal gesehen. War gestern schon auf der Suche nach Nagellack um ein paar kleine Stellen auszubessern. Denn ich sehe im Moment keinen Anlass für eine Neulackierung. Tja der Umwerfer wurde vom Vorbesitzer grün lackiert. Er hat nur den Farbton etwas verfehlt. Auf dem Umwerfer steht DNP Climber.

Den Aufkleber am Sattelrohr mit den 3 Ringen habe ich nicht. Ich habe mal genauer hingesehen und es sieht so aus als wenn dort nie einer dran war. Mal sehen was ich heute nach dem nackig machen, waschen und polieren so alles finde...

Was die Rahmennummer angeht, wurde mir gesagt, dass eine niedrige Rahmennummer bedeutet das es es sich um ein Werksrad handelt und diese in niedrigen Stückzahlen produziert wurden. Was da dran ist, keine Ahnung...!

Hat jemand Anregungen was ich mit dem Radl anstellen soll bzw. was das Design angeht? Mein Plan wäre der folgende:

- putzen, Lack und Chromteile polieren
- rostige Stellen vorsichtig entrosten und mit Rostschutz und Nagellack "lackieren"
- Bowdenzüge komplett erneuern
- Laufräder polieren, Lager auffrischen und mit schwarzen Reifen beziehen
- Rennradlenker drauf und evtl. Doppelhebelbremsen und weißes Lenkerband dran
- Vorbau erneuern
- Schaltung einstellen
- Losfahren!!!
 
Warum nicht. Ich greife den Lenker gerne mittig und möchte dabei auch bremsen können. Ich will aber den "Rennrad- Look" erhalten. Sonst gibt es ja keine andere Lösung für dieses Problem.
 
Es gibt da was ganz Verrücktes: Bremsgriffwippen. Also wie Griffe am Oberlenker, die man wie ein Gasgriff am Mopped betätigt, und dann bremsts. Gabs von Suntour. Bei Interesse mach ich mal Bilder davon (hab ich hier neu in Tüte, aber nie verbaut).
 
Ja das würde mich mal interessieren wie das ganze aussieht und vor allem funktioniert. Ich kann mir das bis jetzt eher nur begrenzt vorstellen. Am liebsten wäre mir ja die Bowdenzüge unter das Lenkerband zu legen, aber das gestaltet sich mit den jetzigen Bremsgriffen oder mit Doppelhebel schwierig bzw. ist nicht möglich. Und neue Bremsgriffe wie z.b. Shimano 105 passen m. M. n. optisch einfach nicht. Aber wie gesagt die Idee mit den Bremsgriffwippen ist was wert...
 
Natürlich. Ich bin noch damit beschäftigt alles abzubauen. Gestaltet sich im Moment recht schwierig, weil so ziemlich alles so festgerostet ist. Habe schon daran gedacht den Rahmen gleich mal von innen zu behandeln. Also ist noch jede Menge Zeit.
 
He, ich hab noch Bilder gefunden, die ich gemacht habe, als ich sie bekommen habe:
Zusatzbremshebel 001.jpg
Zusatzbremshebel 002.jpg
Zusatzbremshebel 003.jpg
Zusatzbremshebel 004.jpg

Im Prinzip funktioniert das wie diese modernen Zusatzbremshebel, die man oft an Crossrädern findet, die also in Reihe geschaltet werden. Nur mit dem Unterschied, dass der Hebel eine Wippe ist und dass das Bremskabel nicht unterm Lenker verlegt reinkommt, sondern im freien Bogen, wie es sich für ein klassisches Rad gehört.
 
Ich finde so eine Lösung an sich nicht schlecht. Obwohl das, denk ich, gewöhnungsbedürftig ist. Und wie man das Lenkerband in dem Fall verlegt. Aber wieder was dazu gelernt, kannte ich so noch nicht. Aber noch mal zurück zum Ursprung. Warum taugen den Doppelbremshebel nicht? Ist die Bremswirkung denn suboptimal oder liegt es an was anderem?
 
Die meisten Doppelbremshebel sind einfach sehr schlecht gemacht, wackelig und zu viel Bewegung im Hebel bei Betätigung (wg. Unterdimensionierung und/oder schlechtem Material). Die einzigen Hebel, die mich in der Richtung überzeugt haben, sind Shimano Tourney. Welche ich gerne mal ausprobieren würde, sind die von Mafac (selten), die sehen wenigstens auf den Bildern, die ich gesehen habe ziemlich wertig aus.
 
Zurück
Oben Unten