Hi, ich entspreche der von dir angesprochenen Zielgruppe - bin zwar im Studium mit bis zu 20.000 km C gefahren - dann viele Jahre sporadisch oder gar nicht und die letzten 6 Jahre wieder mit deutlich steigender Tendenz. Da das Zeitbudget mit dem Familiensystem immer knapp ist habe ich auch die letzten Jahre trainingsmethodisch in Blöcken und mit scharfen Intervallen gearbeitet und eigentlich zufriedenstellende Resultate erziehlt.
Da ich aber immer gefühlsgesteuer gearbeitet habe und die Saison 2010
sehr gut gelaufen ist, kam die Frage auf, wie man bei gleichbleibendem Trainingsumfang mit gezieltem Trainingsaufbau die Leistungen 2011 verbessern kann. Allerdings mit dem Ziel verbunden, die Planung und Steuerung des Trainings in Zukunft selber in die Hand zu nehmen!
Dezember 2010 Leistungsdiagnose 30min EZF und mit den dort gewonnen Ergebnissen von einem Sportmediziner einen persöhnlichen Trainingsplan bekommen. Die ersten 6 Wochen nach Puls trainiert - dann kam die Powertap und habe jetzt die 2. Woche mit Leistungsmessung rum.
Ergebnisse:
a.) man fährt eigentlich nur noch alleine, am Berg ist man für Gruppen zu langsam, bergab viel zu schnell...
b.)Rollerzeiten werde unterbunden, es wird durchgetreten - teilweise 20% der Trainingszeit werden mehr genutzt.
c.) Gedachte Grundausdauer in Gruppen entpuppt sich hinten als Recom und vorne nicht mehr als GA 1 = siehe Punkt a.)
d.) der Puls-AV ist gesunken (ca. 10-15 Schläge) da man bei der kleinsten Steigung sofort einen Zahn runterschaltet und die Trägheit des Pulses aufgehoben wird. Im GA Bereich schlägt der Puls kaum noch Wellen.
e.) in Verbindung mit der Motivation sinkt das Gewicht pro Woche um echte 450g
f.) Hoher Motivationsfaktor - besonders bei Intervallen
g.) im Recom Bereich fahre ich jetzt 30 / 12-21 auf der Alpenpussy
Da nach Ablauf der persöhnlichen Trainingsplansteuerung Anfang Mai die Leistungsmessung selber in Planung und Auswertung benutzt werden soll, habe ich mich durch die einschlägige sportwissenschaftliche Literatur gearbeitet und wurde bereits wieder mit so Zeugs aus dem Studium wie Faktorenanalyse etc. konfrontiert. Und da liegt der Knackpunkt - Interesse an Sportmedizin und Auswertung sowie Zahlenspielereien sollte vorhanden sein. Letzendlich stimme ich der Aussage von soyac zu
100% zu!
Habe vor Jahren meinen damaligen Trainer getroffen, der sagte damals schon zu mir: "...kauf dir einen einfachen Rahmen mit einfacher 105er Gruppe - bau aber direkt eine SRM Kurbel dran - damit hätten wir frührer mit einem Drittel weniger km die gleiche oder sogar bessere Leistungen gebracht..." Das war natürlich damals unerschwinglich für einen Hobbyfahrer.