• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

wird bestimmt einfacher als die kurbel oder tretlager umzubauen.

Wenn man zwei Räder mit den entsprechenden Innenlagern (Kosten ca. 20 Euro pro Rad) ausrüstet, besteht zwischen dem Umbau eines SRM mit Shimano Dura Ace-Kurbel und dem dem Zeitbedarf für den Pedalumbau praktisch kein Unterschied.

Was mir an den pedalbasierten PMSystemen btw. nicht gefällt ist, dass sie bei Stürzen an einer sehr sehr exponierten Stelle sind.
 

Anzeige

Re: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Wenn man zwei Räder mit den entsprechenden Innenlagern (Kosten ca. 20 Euro pro Rad) ausrüstet, besteht zwischen dem Umbau eines SRM mit Shimano Dura Ace-Kurbel und dem dem Zeitbedarf für den Pedalumbau praktisch kein Unterschied.

Was mir an den pedalbasierten PMSystemen btw. nicht gefällt ist, dass sie bei Stürzen an einer sehr sehr exponierten Stelle sind.

wenn man das system im pedalkörper integriert sehe ich da nicht so ein problem und keinen so großen unterschied zu einer kurbel. ein restrisiko besteht natürlich immer, aber wenn ich mir so meine pedale anschaue, dann sehen die, bis auf ein paar kratzer, noch recht gut aus.

das mit dem wechsel stimmt schon, aber bei mehreren rädern und verschiedenen gruppen und innenlager wird´s komplizierter. oder für leute die sich im trainingslager ein leihrad nehmen, ist die pedalleistungsmessung auch nicht unpraktisch.
aber warten wir mal ab, wie praxistauglich die systeme wirklich werden und vor allem auch was sie dann kosten.
SRM wird aber natürlich nach wie vor, das maß aller dinge sein.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

aber warten wir mal ab, wie praxistauglich die systeme wirklich werden und vor allem auch was sie dann kosten.
SRM wird aber natürlich nach wie vor, das maß aller dinge sein.

Ich hoffe vor allem drauf, dass die System so gut funktionieren und die Preise so sind, dass sie Druck auf SRM ausüben, sich beim Preis ebenfalls zu bewegen.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ich hoffe vor allem drauf, dass die System so gut funktionieren und die Preise so sind, dass sie Druck auf SRM ausüben, sich beim Preis ebenfalls zu bewegen.

von garmin-metrigear hat man ja gehört, dass sie angeblich die € 1000 deutlich unterbieten wollen.

polar-look halte ich für keine gute lösung:
1. hässlich
keopower.jpg

2. zu teuer (wenn der angebliche preis stimmen sollte)
3. kein ant+
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ein interessantes Thema, für mich im Moment nicht so relevant, da ich keine Ambitionen bzgl. Rennen fahren und das nötige Geld habe.
Bloß noch eine Anmerkung: Wenn man durch effektiveres Training, was man nur noch alleine durchführen kann leistungsfähiger wird, aber sich im Rennen aufgrund mangelnder Erfahrung im Gruppenfahren nicht gut im Feld bewegen kann, dann hat man doch auch nicht so viel gekonnt? Ich finde Gruppentraining sehr wichtig und ein Intervalltraining mit einer Gruppe ist doch rennähnlicher als eine 5 km EB Einheit mit Leistungsshwankungen von 20 Watt.
Ansonsten euch noch viel Spass mit den schönen vielen Zahlen und Auswertungsdaten.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Bloß noch eine Anmerkung: Wenn man durch effektiveres Training, was man nur noch alleine durchführen kann leistungsfähiger wird, aber sich im Rennen aufgrund mangelnder Erfahrung im Gruppenfahren nicht gut im Feld bewegen kann, dann hat man doch auch nicht so viel gekonnt?
Leistungsmess-Systeme im Hobbybereich halte ich bei einem gewissen Menschenschlag für motivationsfördernd. Ich bin bsp.weise so einer, den die Ziffern dazu bringen mehr aus mir rauszuholen als es vorher je möglich war. Einfach weil ich ein bestimmtes Ziel sichtbar vor Augen habe und meine körperliche Anstrengung direkt als Ergebnis sehen kann.

Wer Rennen fährt oder fahren will wird nicht umhin kommen in Gruppen oder in rennähnlichen Situationen zu trainieren. Da bleibt dann m.E. aber kaum Zeit für einen Blick auf's Gerät! Da ist dann die nachträgliche Auswertung interessant.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ja, es war Ergomo.
Die anderen Systeme kann man an Simplon Serum nicht dran bauen (Platzmangel). Weißt schon jemand etwas über das neue Powermeter-Pedalsystem?

Ergomo lässt sich aber auch nicht montieren, da es nur für BSA oder BB30 ausgelegt ist. Ansonsten gibt es das durchaus wieder in einer optimierten Version zu kaufen. Läuft bei mir seit 10 Monaten problemlos.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ein interessantes Thema, für mich im Moment nicht so relevant, da ich keine Ambitionen bzgl. Rennen fahren und das nötige Geld habe.
Bloß noch eine Anmerkung: Wenn man durch effektiveres Training, was man nur noch alleine durchführen kann leistungsfähiger wird, aber sich im Rennen aufgrund mangelnder Erfahrung im Gruppenfahren nicht gut im Feld bewegen kann, dann hat man doch auch nicht so viel gekonnt? Ich finde Gruppentraining sehr wichtig und ein Intervalltraining mit einer Gruppe ist doch rennähnlicher als eine 5 km EB Einheit mit Leistungsshwankungen von 20 Watt.
Ansonsten euch noch viel Spass mit den schönen vielen Zahlen und Auswertungsdaten.

Ich denke, dass Gruppenfahrten am Sonntag und Rennen zwei Paar verschiedene Schuhe sind und nicht miteinander vergleichbar sind. Klar, am Hinterrad zu fahren kann man da bissel üben aber wenn Du im Rennen mit 100 Fahrern um die Kurve heizt oder Du mal kurz einen Lenker im Hüftbereich spürst kannst solche Situationen auch nur im Rennen trainieren. Es gibt genügend Fahrer, die eigentlich physisch sehr stark sind, dies aber durch schlechtes fahrerisches Können nie ausschöpfen können.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Was mir an den pedalbasierten PMSystemen btw. nicht gefällt ist, dass sie bei Stürzen an einer sehr sehr exponierten Stelle sind.

Wobei man sich gerade deshalb ein erschwingliches Crashreplacement gut vorstellen könnte. Sowas sollte auch im Interesse des Herstellers liegen.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

kann mir jemand sagen, welchen Unterschied (außer Gewicht und Preis) es zwischen der Powertap SL+ und Pro+ gibt? Es eilt, da ich bereits eine SL+ bestellt habe und gerade überlege, ob ich doch auf die Pro+ umbestellen soll?

Danke
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Hinsichtlich der praktischen Nutzung keinen.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

also keine Funktion-Unterschiede?
Im Umkehrschluss würde es bedeuten, man zahlt für 50g weniger 300 Euro, stimmt es so?

Gruß
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ja. Die Haltbarkeit der Lager "soll" bei der SL+ besser sein.

Hier die genaue Gegenüberstellung:
SL+
Pro+

... unter Specifications gucken.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ja. Die Haltbarkeit der Lager "soll" bei der SL+ besser sein.

Hier die genaue Gegenüberstellung:
SL+
Pro+

... unter Specifications gucken.

Kann ich bestätigen, ich habe Pro+ am Trainingsrad und SL+ am Wettkampfrad. Erstere läuft relativ schnell (auch nach dem Lagertausch) etwas rauer als meine SL. Die SL hat jetzt knapp 4000km weg und läuft butterweich.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Meine 2.4 SL ist aus Januar 2009. Hab sie vor 1/2 Jahr ANT+-tauglich gemacht, damit der Joule funktioniert. D.h. inzwischen ist's auch 'ne SL+. Sie dürfte inzwischen die 10.000 km Marke deutlich hinter sich gelassen haben.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

so, die SL+ mit Joule 2.0 wurde Heute bestelt :D
die nächste FTP wird Hand und Fuß haben :)
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

habe eine dringende Frage. Für den Joule 2.0 brauche ich einen TF und einen Speedsensor. Cycleops bietet da einen, der angeblich beides kann. Kennt ihn einer hier? Wie wird er montiert? Kettenstrebe und Magnet am Hinterrad? Gibt es ANT+ fähige Alternativen?

Danke
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Hi John,
den von Cycleops kenne ich nicht, ich nutze den Garmin GSC 10 mit einer Powertap Nabe und einem Edge 705, funktionert alles wunderbar.
Der Garmin GSC 10 wird an der Kettenstrebe monitert, ein Magnet im Laufrad und einer an der Kurbel.

Gruß,
Todin
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

habe eine dringende Frage. Für den Joule 2.0 brauche ich einen TF und einen Speedsensor. Cycleops bietet da einen, der angeblich beides kann. Kennt ihn einer hier? Wie wird er montiert? Kettenstrebe und Magnet am Hinterrad? Gibt es ANT+ fähige Alternativen?

Danke
John

http://www.pdamax.de/Garmin-Geschwindigkeit-Trittfrequenz-Sensor-GSC-10,gz-010.html

Funkfrequenz/Protokoll: 2,4 GHz, drahtloses Dynastream-ANT+Sport-Kommunikationsprotokoll.

Ob das eine für Dich sinnvolle Lösung ist kann ich nicht einschätzen. Ist ja auch nicht ganz billig.

Gruß Martin
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

habe eine dringende Frage. Für den Joule 2.0 brauche ich einen TF und einen Speedsensor.
Wieso brauchste die? TF und Speed übermittelt doch die Nabe direkt an den Joule. Ok, die TF ist mit einem separaten Sensor genauer, aber wenn man da nicht gerade unheimlich Wert drauf legt, kann man sich DAS Geld sparen.
 
Zurück