• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Es ist mental sehr schwierig 1h lang frei das mögliche Maximum zu treten. Das Risiko zum Überziehen ist schon sehr hoch und wenn man dem entgegenwirken will, kann man sich leicht unterm Wert verkaufen. Da ist es schon ganz hilfreich wenn man einen festen Wiederstand als Motivation hat, sonst neigt man zum Nachlassen und es ist verdammt hartes Stück Arbeit!!!
Ja, 1h FTP-Training auf der Rolle ist das Schrecklichste mit was es so gibt. Deshalb fahre ich im Winter lieber die Real-Live-Videos mit Bergetappen. Da hat man dann variable Widerstände und eben entsprechende Unterschiede zwischen Powermeter und Tacx-Aufzeichnung.
 

Anzeige

Re: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ja, 1h FTP-Training auf der Rolle ist das Schrecklichste mit was es so gibt. Deshalb fahre ich im Winter lieber die Real-Live-Videos mit Bergetappen. Da hat man dann variable Widerstände und eben entsprechende Unterschiede zwischen Powermeter und Tacx-Aufzeichnung.

Aus diesem Grund ziehe ich die 20 min von Coggan vor :)
Eine Stunde? Never ever auf der Rolle.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ja, 1h FTP-Training auf der Rolle ist das Schrecklichste mit was es so gibt. Deshalb fahre ich im Winter lieber die Real-Live-Videos mit Bergetappen. Da hat man dann variable Widerstände und eben entsprechende Unterschiede zwischen Powermeter und Tacx-Aufzeichnung.
Bei meiner imagic-Rolle habe ich grosse Unterschiede zwischen PT und Rolle bei Verwendung von TTS3 und RLV-Videos festgestellt. Vor allem dann, wenn die Rolle bei Steigungen bremst. Da zeigte es im TTS gerne auch mal 30 bis 40 Watt zuwenig an (z.B. anstatt 230 nur 190). Wenn die Steigung aber wieder bei 0 - 1% war, war es wieder recht kongruent. Aber für RLV eigentlich nutzlos, da sich die Steigung ja ständig ändert.

Am konstantesten war es im Catalyst (Slope/Time-Mode) wenn die Rolle nicht bremst (oder immer gleich, weil ich keine Slope verstelle) und man den Widerstand über Gangwahl am Fahrrad einstellt. So konnte ich einmalig kalibrieren (Wert 1.06 entspricht bei mir zwischen 150 und 250Watt am besten den Werten des PT) und erreichte eine recht gute Genauigkeit (5-10 Watt Differenz).

Da ich aber meine PT nicht mehr auf dem Rollen-Fahrrad habe, kann ich nicht sagen ob es auch längerfristig genau bleibt. Ich achte einfach auf konstanten Reifendruck (8Bar) und gleiche Anpressdruck-Einstellung (nie mehr verstellt). Trotzdem fühlen sich 200Watt drinnen vs. draussen einfach anders an...

Gruss

Ebrias
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

so Ihr süßen. Habe gerade die PowerTap Räder bekommen und gleich kurz auf die TACX Flow Rolle gestellt. Bis 130 W zeigte die Rolle gnadenlos zu viel an. Bei 170W gliechen sich die Anzeigen und bis 280W gabs so gut wie keine Unterschiede (weiter habe ich nicht geguckt). Die Unterschiede waren im einstelligen Berreich und eher durch die springende Anzeige hervorgeruffen. Morgen werde ich ein bisschen mehr damit spielen und dann berichten.

Gruß
John
Hei John,

konntest du vielleicht mal den Test, der auf folgender Seite im ersten Abschnitt beschrieben ist, durchführen?

http://www.rad-finisher.de/?page_id=105

Wäre interessant zu sehen, inwieweit dieses Ergebnis reproduzierbar ist. Viel Glück beim Rennen!
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Bei meiner imagic-Rolle habe ich grosse Unterschiede zwischen PT und Rolle bei Verwendung von TTS3 und RLV-Videos festgestellt. Vor allem dann, wenn die Rolle bei Steigungen bremst. Da zeigte es im TTS gerne auch mal 30 bis 40 Watt zuwenig an (z.B. anstatt 230 nur 190).
Die neueren Interfaces (Upgrade Kit 1925) fabrizieren diese saublöden Fehler. Ich habe noch das T1915, da ist es deutlich besser.

Trotzdem fühlen sich 200Watt drinnen vs. draussen einfach anders an...
Auch das stimmt! Diesmal aber zu unseren Gunsten. ;) D.h. 200 Rollen-Watt sind draussen gern mal 210-215 Watt.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Auch das stimmt! Diesmal aber zu unseren Gunsten. ;) D.h. 200 Rollen-Watt sind draussen gern mal 210-215 Watt.

jadas stimmt, Heute zum ersten mal mit der PT draußen gewesen und meine 5x1Min kotz Dich aus Intervalle gefahren. Im Schnitt 20-30 Watt mehr getreten als auf der Rolle.

Der Rollentest muss noch auf schlechtes Wetter warten :D

Gruß
John
 
Zurück