• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

...wie soyac bereits sagt: die AV Werte bei der TF aus der Nabe sind absolut O.K, die Werte bis 100 TF sind auch absolut ausreichend, nur über 100 wird es ungenau - allerdings stimmt der AV auch dort ganz gut! Finde es gerade prima, keinen einzigen Sensor am Rad haben zu müssen...( fahre allerdings meistens mit dem Garmin 500)
 

Anzeige

Re: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Wieso brauchste die? TF und Speed übermittelt doch die Nabe direkt an den Joule. Ok, die TF ist mit einem separaten Sensor genauer, aber wenn man da nicht gerade unheimlich Wert drauf legt, kann man sich DAS Geld sparen.

Hi Soyac,
die TF Daten der Powertabnabe schwanken aber extrem, daher kann ich einen externen Sensor nur empfehlen.

Gruß,
todin
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

...wie soyac bereits sagt: die AV Werte bei der TF aus der Nabe sind absolut O.K, die Werte bis 100 TF sind auch absolut ausreichend, nur über 100 wird es ungenau - allerdings stimmt der AV auch dort ganz gut! Finde es gerade prima, keinen einzigen Sensor am Rad haben zu müssen...( fahre allerdings meistens mit dem Garmin 500)


Die AV-Werte mögen in etwa stimmen und wenn Du wenig Wert auf die Cadenz legst reichen die Werte der Nabe aus, brauchbar für ein ordentliches Training sind sie nicht! Ich habe einen separaten Sensor und möchte darauf nicht verzichten.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

habe eine dringende Frage. Für den Joule 2.0 brauche ich einen TF und einen Speedsensor. Cycleops bietet da einen, der angeblich beides kann. Kennt ihn einer hier? Wie wird er montiert? Kettenstrebe und Magnet am Hinterrad? Gibt es ANT+ fähige Alternativen?

Danke
John

Es gibt einen Sensor den man im Inneren des Sensors mit einem kleinen Schalter entweder auf Cadenz ODER Speed stellen muss.

Schau.....
http://www.karbo-cycle.de/A8nwFie
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Die AV-Werte mögen in etwa stimmen und wenn Du wenig Wert auf die Cadenz legst reichen die Werte der Nabe aus, brauchbar für ein ordentliches Training sind sie nicht! Ich habe einen separaten Sensor und möchte darauf nicht verzichten.

...ich habe 3 Jahre an der TF gearbeitet und sie auf stabile 110 hochgeschoben - auch nur mit interpolierter Messung! Daher reichen mir die PT Werte da Sie bei mir z.B gerade in den Alpen bis 95 beim KA Training recht genau angezeigt werden - für das Training ü.95 gebe ich dir was die aktuelle Messgenauigkeit angeht recht! - da lebt man von den Erfahrungswerten und hat eine Kontrolle über die AV`s...
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

@Argonrockt,

wie gesagt, es geht mir nicht um die TF schlechthin. Muss ich aber z. Bsp. TF-Pyramiden fahren reicht mir die TF der Nabe nicht aus, es ist schlichtweg unmöglich danach zu fahren.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

@Argonrockt,

wie gesagt, es geht mir nicht um die TF schlechthin. Muss ich aber z. Bsp. TF-Pyramiden fahren reicht mir die TF der Nabe nicht aus, es ist schlichtweg unmöglich danach zu fahren.

...jjjjjjjjjep :bier: TF Pyramiden jeht tatsächlich nicht - aber im KA Bereich funzt sie prima...
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Jungs, vielen Dank für die Infos. Es sieht so aus, als ob ich zu dem Garmin-Sensor greifen werde. Bei dem CycleOps scheint so, als ob man zwei bräuchte um speed und TF abzugreifen. Brauche definitiv die Sensoren, da ich den Joule auch mit anderen Laufrädern nutzen will.

Gruß
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

..bräuchte mal Infos oder (Netz)-Literatur zu Interpetration bzw. Planbarkeit von:

SB = Stress Balance
LTS = Long Term Stress
STT = Short Term Stress

arbeite mit dem Performance Manager von Golden Cheetah.

Thanx
Argonaut
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ich weiss nicht wie detailliert Du's gern hättest.
Hier die offizielle Seite von den Watt-Päpsten.

Hier hat sich der pjotr kürzlich dazu geäussert.

In diesem Thread habe ich mich in #23 an dem Thema versucht und mal meine ATL/CTL und TSB-Kurven in #27 verlinkt. Ich nutze aber nur die WKO+-Software. Falls es spezielle Fragen zu Golden Cheetah sind, muss ich passen.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Ich weiss nicht wie detailliert Du's gern hättest.
Hier die offizielle Seite von den Watt-Päpsten.

Hier hat sich der pjotr kürzlich dazu geäussert.

In diesem Thread habe ich mich in #23 an dem Thema versucht und mal meine ATL/CTL und TSB-Kurven in #27 verlinkt. Ich nutze aber nur die WKO+-Software. Falls es spezielle Fragen zu Golden Cheetah sind, muss ich passen.

Thanx - prima - das reicht mir schon, da ich nicht mit WKO+ arbeite war für mich die Interpretation der Regenerationskurve TSB (SB) auf der Skala von -10 bis +10 wichtig, demnach sollte vor einem Wettkampf möglichst eine 0+... anstehen

Argonaut
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

So jetzt habe ich den Salat:

Brauche dringend Hilfe. Ich habe den Joule 2.0 für die PowerTap Nabe und habe jetzt den GSC10 cadence/speed Sensor von Garmin geholt. Dieser sollte ANT+ fähig sein. Leider kann ich das Teil nicht koppeln. Hat jemand Erfahrung damit? Funktioniert es oder nicht?

Danke und Gruß
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

so Ihr süßen. Habe gerade die PowerTap Räder bekommen und gleich kurz auf die TACX Flow Rolle gestellt. Bis 130 W zeigte die Rolle gnadenlos zu viel an. Bei 170W gliechen sich die Anzeigen und bis 280W gabs so gut wie keine Unterschiede (weiter habe ich nicht geguckt). Die Unterschiede waren im einstelligen Berreich und eher durch die springende Anzeige hervorgeruffen. Morgen werde ich ein bisschen mehr damit spielen und dann berichten.

Gruß
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

so Ihr süßen. Habe gerade die PowerTap Räder bekommen und gleich kurz auf die TACX Flow Rolle gestellt. Bis 130 W zeigte die Rolle gnadenlos zu viel an. Bei 170W gliechen sich die Anzeigen und bis 280W gabs so gut wie keine Unterschiede (weiter habe ich nicht geguckt). Die Unterschiede waren im einstelligen Berreich und eher durch die springende Anzeige hervorgeruffen. Morgen werde ich ein bisschen mehr damit spielen und dann berichten.

Gruß
John

Das hört sich gut an. Achte bitte auch mal auf warmfahren und Spiel mal etwas mit dem Widerstand ;)
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Habe gerade die PowerTap Räder bekommen und gleich kurz auf die TACX Flow Rolle gestellt. Bis 130 W zeigte die Rolle gnadenlos zu viel an. Bei 170W gliechen sich die Anzeigen und bis 280W gabs so gut wie keine Unterschiede (weiter habe ich nicht geguckt). Die Unterschiede waren im einstelligen Berreich und eher durch die springende Anzeige hervorgeruffen.
Fahr mal ein Intervall von ca. 20-30 min. Länge mit wechselnden Widerständen und vergleiche anschliessend die aufgezeichneten Durchschnittsleistungen vom Flow und vom Joule. Im Flow kannste Dir ja 'n eigenes Programm mit wechselnden Widerständen schreiben, sodass die Daten abgespeichert werden können. Um wirklich verlässliche Angaben zu haben, sollteste dieses Programm vielleicht 3x an verschiedenen Tagen fahren und vergleichen. Sollte mich wirklich wundern, wenn es bei Dir dann weiterhin < 5% Abweichungen gibt.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Hi,

ich bin mir sicher, dass man das Training so gestalten kann, dass es zu gravierenden Unterschieden kommt. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die TACX nicht so genau wie ein Powermeter ist. Bis jetzt habe ich allerdings die Intervalle so gefahren, dass ich mir eine bestimmte Watt-Zahl eingestellt habe und diese über die Dauer des Intervalls durchgetreten habe. Gerade diese Art des Trainings finde ich auf der Rolle so gut, da man sehr kontrolliert trainieren kann. Letztendlich für mich persönlich ist nur wichtig, ob bei diesem Training ich mich auf die Werte verlassen kann. Wenn ich die FTP teste und 1h lang eingestellte 260W trete, dann will ich nur wissen, ob es in etwa 255-265W sind und dass es keine 240W sind.

Ansonsten freue ich mir zweites Loch in den Popo auf das Rennen am Sonntag und bin richtig gespannt auf die Werte, die dabei rauskommen :D
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Fahr mal ein Intervall von ca. 20-30 min. Länge mit wechselnden Widerständen und vergleiche anschliessend die aufgezeichneten Durchschnittsleistungen vom Flow und vom Joule. Im Flow kannste Dir ja 'n eigenes Programm mit wechselnden Widerständen schreiben, sodass die Daten abgespeichert werden können. Um wirklich verlässliche Angaben zu haben, sollteste dieses Programm vielleicht 3x an verschiedenen Tagen fahren und vergleichen. Sollte mich wirklich wundern, wenn es bei Dir dann weiterhin < 5% Abweichungen gibt.

Wo kann man sich im Flow ein Programm mit wechselnden Widerständen schreiben??

@Johnek

Ich finde es viel interessanter, wie der Flow im freien Betrieb reagiert. Wenn ich einen FTP Test mache, stelle ich doch nicht vorher die Watt ein, sonder will sehen, was ich frei zu leisten mag.

Bei Widerstand auf +3 soll der Flow am genausten sein habe ich mal gelesen.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

die Werte von 210-280 die ich gestern gepostet habe entstanden auch bei Wiederstand +3.
Zu FTP: ich kann es im Vorfeld aufgrund meiner 20Min Intervalle schon relativ gut abschätzen was ich bei FTP theoretisch müsste treten können. Ich fange meistens knapp dadrunter an und versuche es dann nach Möglichkeit noch zu erhöhen. Es ist mental sehr schwierig 1h lang frei das mögliche Maximum zu treten. Das Risiko zum Überziehen ist schon sehr hoch und wenn man dem entgegenwirken will, kann man sich leicht unterm Wert verkaufen. Da ist es schon ganz hilfreich wenn man einen festen Wiederstand als Motivation hat, sonst neigt man zum Nachlassen und es ist verdammt hartes Stück Arbeit!!! Ich frage mich jedes Mal wieso ich mir das antue und schwöre mir das nächste mal es über den 20Min Wert zu ermitteln. Werde es aber auch mal frei über 20 Min ausprobieren und die Durchschnitt-Wattwerte vergleichen.

Gruß
John
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Wo kann man sich im Flow ein Programm mit wechselnden Widerständen schreiben??
Kann man das nicht? Ich habe noch den - wie ich dachte - nahezu baugleichen Grand Excel aus 2000 oder so. Dort konnte man sich 9 beliebige Programme mit bis zu je 15 Widerständen programmieren, abspeichern und sich nachher die Ergebnisse ausdrucken lassen.

Wenn das der Flow nicht (mehr?) kann, stelle ich es mir schwer vor, beide Aufzeichnungen miteinander zu vergleichen, weil man dann scheinbar nur in Echtzeit vergleicht. Vielleicht aber auch ein Grund mit, warum Tacx die PC-gesteuerten Upgrade-Varianten so gut verkauft.
 
AW: Leistungsmesser für Hobbyfahrer - Wer hat wirklich davon profitiert?

Der Flow hat keine Schnittstelle und keine Programmierbarkeit
 
Zurück