• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder für Colnago Projekt

JBikes

Aktives Mitglied
Registriert
25 August 2013
Beiträge
339
Reaktionspunkte
160
Ort
Köln
Hi zusammen,

ich hätte eine Frage zu einem Projekt, das ich kürzlich gestartet habe.

Und zwar habe ich noch einen schönen roten Colnago Elegant Rahmen, den ich ähnlich wie in dem beigefügten Bild aufbauen will. Also klassisch, elegant aber mit den technischen Vorzügen von modernen Campagnolo 10-fach Komponenten.

Nun habe ich eigentlich auch noch ein Set Campa Record Naben mit jeweils 36 Bohrungen, die ich für dieses Projekt benutzen wollte. Woran ich aber gar nicht gedacht habe, war, dass 36 Loch und Hochprofil/Aero ja wahrscheinlich schwer zu finden ist (wenn überhaupt) und eventuell auch kaum Sinn macht. Kennt irgendjemand Felgen, die für mich in Frage kämen?

Oder muss ich mich von den 36 Loch Naben verabschieden, wenn ich Aero/Hochprofil will? Und was für Laufräder kämen dann in Frage? Ich bin für alle Lösungen, Meinungen und Ratschläge offen und vor allem sehr dankbar :)
 

Anhänge

  • knightshift_colnago_master_shamal11.jpg
    knightshift_colnago_master_shamal11.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 75
Vielleicht das Konzept neu überdenken bzw. klar definieren:
Wo liegen die Prioritäten ?
Optik oder reine "Fahrmaschine" ?

Für ein 36-loch Hochprofil-Laufrad will mir auf die
Schnelle kein geeignetes Anforderungsprofil einfallen. ;)
Müssen es denn unbedingt 36 Speichen sein ?
In den allermeisten Fällen ist 36-loch am Rennrad technischer overkill.

In welcher Gewichtsklasse bist Du unterwegs ?

Eine sehr schöne Felge, die "etwas" hoch und zudem in silber poliert erhältlich ist:
H Plus Son Archetype !

http://hplusson.com/products/archetype

Die Felge wäre meine Empfehlung für diesen Rahmen !
 
Vielen Dank! Die H Plus Son Archetype oder SL42 sehen schonmal gut aus!

Nein, es müssen nicht zwingen 36 Loch sein! Die Naben kann ich auch wieder verkaufen. Ich hatte sie mir damals gekauft, weil ich mit einen LRS mit Ambrosio Excellence/Excellight bauen wollte. Da ich in der Gewichtsklasse 90 ± 3 unterwegs bin habe ich dabei auf 36L gesetzt. Nun ist mein Augenmerk aber mehr Aero/Hochprofil.

Das Rad soll ein guter Kompromiss aus Gutwetter-Rennmaschine und optischem Highlight werden. Apropos, würde Hochprofil mit 36L überhaupt aussehen? Habe ich noch nie gesehen, glaube ich. Kennt jemand ein Beispiel?

Ich würde tatsächlich auch die Naben verkaufen und nach "passenden" Ausschau halten ..

Passend wäre dann 32L/28L? Auch mit 90kg?

Ich könnte mir auch silberne Systemräder vorstellen, oder was denkt ihr? Die Eurus gab es doch mal. Oder wär ich das gewichtstechnisch problematisch?
 
Ich habe gerade gesehen, dass es die Fir Super Rialto in 36 Loch gab. Das wäre doch was, oder? Hat irgendjemand zufällig zwei zu verkaufen :D
 
Zwei andere Möglichkeiten ist mir auch noch eingefallen.

1. Ist es eventuell möglich, Felgen mit 12 oder 18 Bohrungen zu 36 Loch zu bearbeiten. Eigentlich sollte das doch gehen, da die Symmetrie erhalten bleibt, oder?

2. Kann man klassische Hochprofil LRS (Shamla, Vento, Zonda etc.) eventuell zu 10-fach konvertieren?

Für Ratschläge wär ich dankbar :)
 
Andere Variante: Man kann auch eine 36 Loch Nabe mir 32 bzw. 28 Speichen verbauen. Dann bleiben halt ein paar Speichenbohrungen der Nabe unbenutzt. Aufbau wird dadurch aber nicht einfacher.
Ubrigens würde ich bei 90kg, und wenn es sorglos werden soll, auf 32 Speichen gehen.
 
1. Ist es eventuell möglich, Felgen mit 12 oder 18 Bohrungen zu 36 Loch zu bearbeiten. Eigentlich sollte das doch gehen, da die Symmetrie erhalten bleibt, oder?
Nicht so toll. Oft sind ja Felgenbohrungen versetzt angeordnet. D.h. ein Loch ist etwas auf die rechte Seite versetzt, das nächste auf die Linke, die Speichen vom rechten Flansch kommen in das nach rechts versetzte Loch, usw.
Das klappt natürlich nicht mehr, wenn du dazwischen jeweils ein weiteres Loch bohren willst.

Selbst wenn die Löcher nicht versetzt angeordnet sind (in Englisch: "center drilled", die deutsche Bezeichnung dafür kenne ich nicht), ist es nicht ganz einfach die Löcher zu bohren. Das soll ja schon einigermassen exakt sein und so eine Felge ist reichlich sperrig, wenn man sie irgendwo einspannen will. In den Fabriken liegt die Felge flach auf einem Tisch und die Bohrer werden, für alle Löcher gleichzeitig, von der Seite herangeführt.
0:38
Hier sieht man eine antike Felgenbohrmaschine.
Jedenfalls ist das nichts was man mal eben so macht, ohne vorher etwas geübt zu haben.

Du brauchst auch für den Boden eine andere (breitere) Lochgröße als am Nippelsitz.

12 Loch Felgen sind wahrscheinlich noch seltener zu finden, als 36 Loch-Felgen.
18 Loch ist auch nicht allzu häufig, schon gar nicht bei Alufelgen, ausserdem sind die Lochzahlen meistens durch 4 teilbar.

28/32 ist bei einer hohen Felge völlig ausreichend, auch bei deinem Gewicht. Ich fahre 30mm Felgen (450 Gramm) mit 24/28 und wiege im Frühjahr auch 85 kg. Die Höhe der Felge bringt Stabilität, noch stabiler wirds dann mit hohen und breiten Felgen, wie z.B. die schon erwähnte Archetyp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Variante: Man kann auch eine 36 Loch Nabe mir 32 bzw. 28 Speichen verbauen. Dann bleiben halt ein paar Speichenbohrungen der Nabe unbenutzt.

Das wäre natürlich auch gut möglich. Danke!

Nicht so toll. Oft sind ja Felgenbohrungen versetzt angeordnet. D.h. ein Loch ist etwas auf die rechte Seite versetzt, das nächste auf die Linke, die Speichen vom rechten Flansch kommen in das nach rechts versetzte Loch, usw.
Das klappt natürlich nicht mehr, wenn du dazwischen jeweils ein weiteres Loch bohren willst.

Selbst wenn die Löcher nicht versetzt angeordnet sind (in Englisch: "center drilled", die deutsche Bezeichnung dafür kenne ich nicht), ist es nicht ganz einfach die Löcher zu bohren. Das soll ja schon einigermassen exakt sein und so eine Felge ist reichlich sperrig, wenn man sie irgendwo einspannen will. In den Fabriken liegt die Felge flach auf einem Tisch und die Bohrer werden, für alle Löcher gleichzeitig, von der Seite herangeführt.

Ok, dann muss ich rausfinden ob die Fir Super Rialto center drilled sind, oder nicht. Ich habe mich so ein bisschen auf die eingeschossen! Sehen einfach blendend aus und würden super zum Colnago passen. Eine Super Rialto mit 36L hab ich gefunden, jetzt brauch ich nur noch eine zweite :rolleyes: In 18 Loch habe ich die im Netz häufiger gesehen, als in 36 Loch. Daher wären Bohrungen eine Option falls die Felgen center drilled sind.

Jedenfalls ist das nichts was man mal eben so macht, ohne vorher etwas geübt zu haben.

Ich würd's nicht selber machen wollen. Da frag ich lieber einen Laufradbauer :daumen:

28/32 ist bei einer hohen Felge völlig ausreichend, auch bei deinem Gewicht. Ich fahre 30mm Felgen (450 Gramm) mit 24/28 und wiege im Frühjahr auch 85 kg. Die Höhe der Felge bringt Stabilität, noch stabiler wirds dann mit hohen und breiten Felgen, wie z.B. die schon erwähnte Archetyp.

32 wollte ich auch mindestens haben. Lieber etwas mehr Stabilität, auch wenn die Aerodynamik etwas leidet. Das Gewicht des Rades ist mir nicht unwichtig, aber eher zweit bis drittrangig. Ich wohne im Norden der Niederlande und hier gibt's sowie keine einzige Steigung. Dafür aber richtig, richtig viel Wind ;)

Die H Plus Son Felgen sind auf jeden Fall eine Überlegung wert, falls das mit den Fir oder anderen klassischen Hochprofilfelgen nicht klappt. Mir gefällt allein nicht so gut, dass die nicht anodisiert sind und daher so sehr stark glänzen.

Hat noch jemand Erfahrung beim Konvertieren von klassischen Hochprofil LRS zu Campagnolo 10-fach? Das würde mich auch noch interessieren!
 
Shamal, Zonda und Vento gab es damals auch mit 9-fach Freiläufen auf die wiederum auch 10-fach Kassetten passen. Jetzt müsstest Du entweder solche Laufräder oder zumindest einen Freilauf dafür finden.
 
Von 8-fach auf 10-fach ist nicht mit bloßem Tausch des Freilaufs getan .. siehe auch hier.

Apropos, würde Hochprofil mit 36L überhaupt aussehen? Habe ich noch nie gesehen, glaube ich. Kennt jemand ein Beispiel?
Ich hab keins zum Präsentieren, echte Hochprofiler oberhalb 30 mm sehen aber für mein Empfinden mit dem Speichenwald eher seltsam aus (weswegen es ja auch kaum solche Felgen in 36L gibt). Der beste Kompromiß aus meiner Sicht sind dann die oben genannten Archetype (auch bei 32L) .. die sehen wirklich schnaffze aus..



JBikes schrieb:
Passend wäre dann 32L/28L? Auch mit 90kg?
Mein Gefühl sagt, bei den hohen Felgen kommt man bei passendem Aufbau vermutlich auch mit 24/28 hin .. aber das ist kein abgesichertes Wissen :) Ich würde das einfach mal bei einem der in den Foren "tätigen" Laufradbauer hinterfragen, vermutlich brauchst Du ja eh einen der Dir Deinen Satz aufbaut?

Grüße
Martin :)
 
Shamal, Zonda und Vento gab es damals auch mit 9-fach Freiläufen auf die wiederum auch 10-fach Kassetten passen. Jetzt müsstest Du entweder solche Laufräder oder zumindest einen Freilauf dafür finden.

Ach, klasse. Das wusste ich nicht. Ich habe gerade bei Ebay einen gut erhaltenen Satz Ventos 9fach gesehen. Die Fir Super Rialto gefallen mir aber noch besser. Aber falls die nicht zu finden sind, wäre das eine perfekte Alternative!

Ich hab keins zum Präsentieren, echte Hochprofiler oberhalb 30 mm sehen aber für mein Empfinden mit dem Speichenwald eher seltsam aus (weswegen es ja auch kaum solche Felgen in 36L gibt).

Das dachte ich auch erst, aber dann habe ich das Bike des Users nafetsgurk gesehen. http://fotos.rennrad-news.de/p/140961#

32 Speichen unterscheidet sich optisch denke ich kaum von 36. Die 4 Speichen mehr! Und diese Laufräder sehen fantastisch aus, wie ich finde!

Der beste Kompromiß aus meiner Sicht sind dann die oben genannten Archetype (auch bei 32L) .. die sehen wirklich schnaffze aus..

Ich habe auch gesehen, dass es die SL42 und Archetype auch in nicht-poliert geben soll, also etwas matter. Die finde ich dann auch super, und wären eine weitere klasse Alternative!
 
Achse muss nur teilweise mitgetauscht werden. Kommt auf das Laufrad und/oder den verwendeten Freilauf an. Als Beispiel hat das Shamal 8-fach Titan die gleiche Achse wie die 9-fach Version, oder man nehme einen Chorus Freilauf und seltzt den auf das normale 8-fach Shamal...........

Da man höchstwahrscheinlich auf eine Spendernabe zurückgreifen muss hätte man ja beide Teile zusammen zum Umbau.
 
Bei der H+Son Archtype reichen bis 100kg Fahrergewicht ein Aufbau mit 24/28L.
Wo diese Felge aber "Aero" sein soll, blick ich nicht.

Felix
 
Aero ist die Felge nicht mit 25 mm Höhe und spitz zulaufendem Profil. Aber steif genug und optisch ansprechend. Aero ist doch eh Augenwischerei, erst recht bei mehr als 20/24 Speichen.
 
Ich dachte, das wär jetzt auch klar?!? Die 36 Loch Naben passen zu flachen Felgen, maximal der Archetype, eher der TB14 (http://www.singlespeed-fixedgear.co...gen-28---700c/H-Plus-Son-TB14-Rim---700c.html) (das sollte mit 36 Loch auch für das Gewicht hingehen).
"Aero"laufräder kauft man entweder als komplette alte Shamal, Vento, Cosmic etc. oder man baut mit einer aktuellen ca. 40mm Felge was mit entsprechend wenig Speichen und dazu passenden Naben auf.
Andere Variante: Man kann auch eine 36 Loch Nabe mir 32 bzw. 28 Speichen verbauen. Dann bleiben halt ein paar Speichenbohrungen der Nabe unbenutzt. Aufbau wird dadurch aber nicht einfacher.
Das ist natürlich Murks. Halbwegs sinnvoll passen in 36 Loch Naben 27, 24 und 18 Speichen.
27 wäre 2zu1 (braucht eine selbstgebohrte oder 36er Felge), das wird schwierig mit der Stabilität der Nabenflansche, weil die 9 links radial müssen (mindestens 3 davon) und durch 2zu1 da einiges an Zug drauf muss.
24 geht, braucht allerdings unterschiedlich lange Zug/Druckspeichen, bei kleinen Flanschen ist der Unterschied nicht gross.
18 hat wieder das radiale Problem. Meine Lösung dazu (nur die weissen sind radial) http://www.rennrad-news.de/forum/threads/zeigt-her-eure-eigenbau-laufräder.83434/page-6#post-2183899:
XR380Vorderrad.jpg

Ohne Gewähr, daß das hält. Also: "Don't try this at home!" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, jetzt weiss ich es auch nicht mehr! Ist es denn tatsächlich so nachteilig 40mm Felgen mit 36 Speichen aufzubauen? Es wäre irgendwie so schade, die Campagnolo Felgen nicht für dieses Projekt zu verwenden. Ich habe nun einige LRS gesehen die 40mm Felgen mit 32 Speichen aufbauen. Ist das dann auch quatsch, oder machen die 4 Speichen tatsächlich einen Unterschied?

Wäre bei meinem Gewicht überhaupt ein alter Shamal/Vento/Zonda LRS, die ja weniger als 24 Speichen haben, möglich? Auf die Shamal mit 12 Speichen will ich mich jedenfalls nicht setzen :D
 
Ok, also, funktionieren tut das natürlich mit einer 40er Felge und 36 Speichen, sieht aber optisch eher nach BikePolo oder Fixie aus. Und aerodynamisch ist ein 36 Speichen Quirl auch nicht mehr.
D.h. wir sind eher in der Diskussion, was an Deinem colnago halbwegs stilecht wäre.
Vom reinen Style würde ein vollgespeichtes Rad (32 oder 36 erkennen nur die styleoberwachtmeister auf Anhieb) mit einer 30mm Felge (CXP30, Atlanta, etc.) ins letzte Jahrtausend passen. Auch nicht wirklich aerodynamisch, aber in sich stimmig.
Wenn Du die 36er Fir schon hast....was würde ich tun?!?!? Wahrscheinlich nach einer 24er suchen, die 36er mit 27 Speichen zusammenzimmern (evtl. links mit dem 6 gekreuzt, 3 radial Muster wie oben das Vorderrad) und vorn mit der 36 Loch Nabe mit 2 aus 3. Wenn ichs recht überlege genausowenig Fleisch noch Fisch, wie einfach mit 36 Speichen voll aufbauen, und auf jeden Fall keine Lösung, für die ich irgendeine Garantie übernehmen kann.

Btw.: das Vorderrad oben ist wahrscheinlich bzgl. der Lenksteifigkeit keine Kerze. Da ich damit zu 100% in der Ebene unterwegs bin (also das Tempo durch die Beine auf ca. 50km/h, in der Regel eher 40km/h und nur auf geraden Strecken begrenzt ist), die Strecken deutlich gemütliche Kurvenradien haben und ich damit nicht in grossen Gruppen fahre, merke ich diese Limitierung nicht. Für Kriterien, Serpentinen bergab etc. würde ich das wohl gar nicht versuchen. Da gibts besseres.
 
Zurück