• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung von Laufrädern

Vielleicht ist das bei Rennradbremsen anders, aber bei meinem Crosser mit Tektro RX5 Mini-V-Brakes und bei meinem City-Bastard mit Deore V-Brakes sind die originalen Beläge echte Felgenfräsen. Das hört, fühlt und sieht man auch ohne Kenntnis irgendwelcher Legenden.
 
Dass sich die Shimanobeläge seit den 90ern weiterentwickelt haben und heutzutage von Testern wie Fahrern als "top" bewertet werden hat leider keinen Einfluss auf diese Legende.
Ich habe durch dieses Gerücht auch früh alles auf KoolStop und Swisstop umgestellt mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Bei Winter und Schietwedder habe ich jetzt allerdings wieder Dura Ace genutzt und bei gut 4000Km keinen stärkeren Abrieb und v.a. keine Späne (die ja früher das Problem waren) festgestellt. Bremsleistung top und Verschleiss geringer als bei den Dual Compound oder Lachs von KoolStop.

... mein Rennrad war grad beim Service (bei mit einer der besten Rennradmonteure in meinem Bundesland) und ihm wurde fast schlecht, wie meine Originalbremsbeläge (Ultegrabestückung, Modell 2011) auf diesem Rennrad meine Felgeflanke verunglimpfen ... deshalb hat er sie schön sachte plan gemacht und swisstop raufgemacht .. jetzt alles viel smoother und besser zu Bremsen ... er hat auch den kopf geschüttelt und versteht nicht, dass Shimano immer noch solch harte Beläge mit schlechter Gummimischung hernehmen, bei ansonsten sehr langlebigen Bauteilen dieser Firma ... bin übrigens ein Vielfahrer und siehe auch die anderen übrigen Erfahrungen von anderen Postern ... ist NICHT nur Einbildung oder Gerede !!
 
N80 ... 1. Ksyrium und Ksyrium ist nicht das selbe ... zwischen Equipe und SL ist ein riesen unterschied ... die Equipe würd i mir nicht kaufen ... 2. fährst Du Ksyrium? ich schon und dabei der 2. Laufradsatz ... hab noch nie irgendwas zentriert usw. ... haben einiges abbekommen aber quasi nie höhen und oder seitenschlag ... und wenn ganz leicht ... haben sie sich von selbst wieder rausgefahren .. kann nur von mir und meinen Laufradsätzen berichten. Überrascht war ich übrigens mal vor vielen Jahren von einem Shimano Wh irgendwas standardlaufradsatz so um die 160 Euro .. die waren überraschend gut für das geld. In meinem Rennradkreis fahren viele high-end-material aber ich find dass meine ksyrium elite auch vom laufpotential mit den 4000s contireifen gegen viele gut mithalten ...

Sämtliche Ksyrium Modelle (Equipe, SL und ES) haben ich bisher in meinem Umfeld mit irgenwelchen Probleme erlebt:

gerissene Felgen, nerviges Speichenknacken (Lagerprobleme)

Liegt einfach an der Einspeichung:

wenige Speichen

unflexible Speichen

halbradiale Speichung

zum Überfluß Radialspeichung auf der Antriebsseite

-->

Macht das hintere Laufrad zwar gefühlt sehr stabil (weil es so sehr seitensteif ist), aber die wichtigste Aufgabe, Kräfte von der Nabe zur Felge zu übertragen wird sträflich vernachlässigt. --> So kommt es zu großen Schwankungen der Speichenspanungen im Betrieb, bis hin zur völligen Entlastung von Speichen, was erstmal im Knacken resultiert und auf Dauer die Speichen selbst und den Felgenboden stark belastet.

Mavic verwendet Tonnen an Speichennippelkleber, selbst ein LRS mit völlig inhomogener Speichenspannung zeigt keine Abweichungen im Rundlauf.

--> Insofern sind die Ksyrium für mich lediglich teure Blenderlaufradsätze.

Das bessere Konzept hat ganz klar Campa/Fulcrum.

- sehr großer rechter Nabenflansch (günstigerere Winkel/Hebelverhältnisse für die Kraftübertragung)
- 2:1 Einspeichung --> so viele Speichen tagential auf der rechten Antriebsseite wie 28 und 32 Speichen LRS
- zudem so geringe Spanungsunterschiede zwischen rechten und linken Speichen, sehr homogene Speichenspannung
- ebenfalls sehr seitensteif
 
Sämt, nerviges Speichenknacken (Lagerprobleme)

Mavic verwendet Tonnen an Speichennippelkleber, selbst ein LRS mit völlig inhomogener Speichenspannung zeigt keine Abweichungen im Rundlauf.

--> Insofern sind die Ksyrium für mich lediglich teure Blenderlaufradsätze.

Das bessere Konzept hat ganz klar Campa/Fulcrum.

... aus welchem Propaganda-Ministerium bist Du ausgebrochen? ... mich haut's fast vom Stuhl vor Lachen ... hattest mal einen Aushilfsjob bei Fulcrum oder Campa am Stand einer Fahrradmesse ... das mit dem Rundlauf ist superlustig und das nervige Speichenknacken mit Lagerproblemen - hast Du speziell "gelagerte" Speichen? ... wie gesagt, MEINE MAVIC KSYRIUM ELITE haben mehr als ein duzent Tausend Kilometer oben ... kein Höhen- und Seitenschlag, laufen rundestens und 380 Euro für 1555g stabilen Laufradsatz für das man auch kein Felgenband braucht ist alles andere als ein teurer Blendersatz !!!

Eigentlich schad um meine Schlafenszeit, Dir noch auf dein "kompetentes" Posting zu antworten, da i morgen um 6h aufstehen muss um Julier-Maloja-Chiavenna-Splügen zu fahren ... aber konnt sowas einfach nicht unbeantwortet stehen lassen.

Good Night und teste lieber auch die Laufräder auf solchen Touren und über tausende Kilometer, bevor Du solche Comments raushaust ?!!!! ;)

P.S. ... wenn's bei deinem Rad knackt, dann wohl eher, weil überall feiner Sand im Getriebe ist, so wie Du Dein Rad am Strand spazieren fährst oder reinlegst (siehe Deine Fotos) *lol²*
 
pedalier ... das ist der entscheidende Punkt ... Shimano-Bremsbeläge sind Flankenkiller ... es wird soooowas von unterschätzt, wie wichtig top bremsbeläge sind ... für die Laufräder an sich ist nichts zu teuer (aero, keramik und co) und ein Satz Swisstop sind dann nicht mehr drin ...

So schauts aus.

Shimano-Gummis sind vom Typ "Felgentod". Als Anfänger wußte ich es nicht besser und habe mir damit die Laufräder ruiniert.

Egal, ob ich teure oder billige Laufräder fahre, bremsen werde ich nur noch mit soften Nachrüstgummis, die ein paar Euro kosten. Dafür ist der Felgenverschleiß aber kaum noch messbar.
 
... aus welchem Propaganda-Ministerium bist Du ausgebrochen? ... mich haut's fast vom Stuhl vor Lachen ... hattest mal einen Aushilfsjob bei Fulcrum oder Campa am Stand einer Fahrradmesse ... das mit dem Rundlauf ist superlustig und das nervige Speichenknacken mit Lagerproblemen - hast Du speziell "gelagerte" Speichen? ... wie gesagt, MEINE MAVIC KSYRIUM ELITE haben mehr als ein duzent Tausend Kilometer oben ... kein Höhen- und Seitenschlag, laufen rundestens und 380 Euro für 1555g stabilen Laufradsatz für das man auch kein Felgenband braucht ist alles andere als ein teurer Blendersatz !!!

Eigentlich schad um meine Schlafenszeit, Dir noch auf dein "kompetentes" Posting zu antworten, da i morgen um 6h aufstehen muss um Julier-Maloja-Chiavenna-Splügen zu fahren ... aber konnt sowas einfach nicht unbeantwortet stehen lassen.

Good Night und teste lieber auch die Laufräder auf solchen Touren und über tausende Kilometer, bevor Du solche Comments raushaust ?!!!! ;)

P.S. ... wenn's bei deinem Rad knackt, dann wohl eher, weil überall feiner Sand im Getriebe ist, so wie Du Dein Rad am Strand spazieren fährst oder reinlegst (siehe Deine Fotos) *lol²*

Ich baue selbst Laufräder, weiß wovon ich rede.

Mit Problemen bei Mavic kommen Freunde/Bekannte zu mir.

Die Zonda gibts billiger, brauchen auch kein Felgenband und sind technisch top durchkonstruiert.
Mit Standardnaben und Standardfelgenmaterial ist das kaum zu realisieren.
Davon konnte ich mich mit Tensio und beim Abdrücken des Laufrades überzeugen.
Die etlichen postiven Erfahrungsberichte bestätigen das.

G3 ist tatsächlich komplizierter bei der Zentrierung, aber es gibt ja noch das G3-lose Pendant von Fulcrum.




Es tut mir Leid, dass du dich blenden lassen hast.
 
Die Zonda gibts billiger, brauchen auch kein Felgenband und sind technisch top durchkonstruiert.
Mit Standardnaben und Standardfelgenmaterial ist das kaum zu realisieren.
Davon konnte ich mich mit Tensio und beim Abdrücken des Laufrades überzeugen.
Die etlichen postiven Erfahrungsberichte bestätigen das.

G3 ist tatsächlich komplizierter bei der Zentrierung, aber es gibt ja noch das G3-lose Pendant von Fulcrum.

2:1 Hinterräder kann man inzwischen auch selber bauen. 16:8 Naben gibt es inzwischen von mehreren Herstellern. Das es bei dir nicht geklappt hat lag einfach an unpassender Teileauswahl.

Ich habe das mit Bitex-Naben und Kinlin-Felgen auch selber gemacht, quasi ein Fulcrum R5 in sehr viel leichter. Das G3 schwerer zu zentrieren ist kann ich nicht bestätigen. Ich habe drei Sätze im Fundus und die waren alle leicht feinzuzentrieren.
 
Ich baue selbst Laufräder, weiß wovon ich rede.

Mit Problemen bei Mavic kommen Freunde/Bekannte zu mir.

Es tut mir Leid, dass du dich blenden lassen hast.

nochmal ... ich lass mich nicht blenden, weil meine Ksyrium Elite unkaputtbar sind, keine Geräusche machen und super laufen ... unabhängig davon, ob Du weißt wie man Laufräder zusammen baut oder nicht ... dein einseitiges Ksyrium-Bashing ist einfach nur infantil und alles andere als sachlich .. by the way .. bin mal die Fulcrum 3 gefahren, die waren viel empfindlicher für Seiten- und Höhenschläge, auch fand ich sie weicher ...

Good Night Du Felgen"könig" ;)

P.S. ... außerdem kenn ich meine Laufräder vom selber radeln in Heavy-User-Manier (siehe Fotoalbum)... selbst eine schnelle 40km Abendrunde hat selten mal unter 500 Hm (liegt an meinem Heimatrevier und meiner Affinität zu Höhenmetern); an einem Wochenende kann s gut und gern mal eine Runde mit 150+ km und 3500+ Hm sein ... will damit nicht angeben sondern DIR nur verdeutlichen, dass genau dabei die Laufräder wohl auf "Biegen und Brechen" getestet und verinnerlicht werden ... denk da nur an den Wiegetritt aufwärts bei einer hochprozentigen Rampe oder an schnelle, steile und kurvenreiche Abfahrten - wo die Bremseinheit zum "glühen" gebracht wird und schwammige Felgen gleich entlarvt werden ... ist halt immer noch ein unterschied zwischen deiner "Felgenbauerwerkstatt" und meinem fast täglichem Asphaltrittern in den Alpen !!
 
2:1 Hinterräder kann man inzwischen auch selber bauen. 16:8 Naben gibt es inzwischen von mehreren Herstellern. Das es bei dir nicht geklappt hat lag einfach an unpassender Teileauswahl.

Die Bitexnaben haben längst nicht die optimale Nabengeo der Zonda mit dem extrem großen rechten Flansch.

G3 macht Ärger, wenn in speichenfreien Bereichen Schläge sind.
Kommt selbst bei neuen LRS vor. Bei Reklamation eines neuen/ungefahrenen LRS schickt Campa Ersatz.
 
nochmal ... ich lass mich nicht blenden, weil meine Ksyrium Elite unkaputtbar sind, keine Geräusche machen und super laufen ... unabhängig davon, ob Du weißt wie man Laufräder zusammen baut oder nicht ... dein einseitiges Ksyrium-Bashing ist einfach nur infantil und alles andere als sachlich .. by the way .. bin mal die Fulcrum 3 gefahren, die waren viel empfindlicher für Seiten- und Höhenschläge, auch fand ich sie weicher ...

Good Night Du Felgen"könig" ;)

P.S. ... außerdem kenn ich meine Laufräder vom selber radeln in Heavy-User-Manier (siehe Fotoalbum)... selbst eine schnelle 40km Abendrunde hat selten mal unter 500 Hm (liegt an meinem Heimatrevier und meiner Affinität zu Höhenmetern); an einem Wochenende kann s gut und gern mal eine Runde mit 150+ km und 3500+ Hm sein ... will damit nicht angeben sondern DIR nur verdeutlichen, dass genau dabei die Laufräder wohl auf "Biegen und Brechen" getestet und verinnerlicht werden ... denk da nur an den Wiegetritt aufwärts bei einer hochprozentigen Rampe oder an schnelle, steile und kurvenreiche Abfahrten - wo die Bremseinheit zum "glühen" gebracht wird und schwammige Felgen gleich entlarvt werden ... ist halt immer noch ein unterschied zwischen deiner "Felgenbauerwerkstatt" und meinem fast täglichem Asphaltrittern in den Alpen !!

Im Mittelgebirge hatten wir ähnliche Höhenmeter, vorallem viele steile Anstiege.
Mitfahrer mit seinen Ksyrium nervte im Wiegetritt häufig mit knackenden Speichen.

Wie gesagt, dein Gewicht ist keine sonderliche Herausforderung für Laufräder.
Aber selbst damit sind einige Ksyriums, die teils eine extreme Qualitätsstreuung haben, überfordert.
Befreundeter Fahrer mit 65-70 kg, Renter eher im Flachland unterwegs hatte nach ca. 20.000 km Risse an jedem 2. Speichenloch.
Anderer Fahrer mit 90 kg hatte binnen 20.000 km schon die 2. neue Felge bekommen.

Da taugten die alten Aksium von 2006 (24 Speichen hinten, beidseitig gekreuzt) mehr.*1
Habe ich für 90 € im Ausverkauf erstanden und gleichmäßig nachgespannt.
Fährt ein befreundeter Fahrer mit 100 kg seit über 20.000 km problemlos, teils sogar im Anhängerbetrieb auf Kurzreisen.


*1

Nun sind die Dinger auf 20 Speichen kastriert worden und zudem halbradial.
Machen somit häufiger Ärger in der Praxis.
 
Mitfahrer mit seinen Ksyrium nervte im Wiegetritt häufig mit knackenden Speichen.


Da taugten die alten Aksium von 2006 (24 Speichen hinten, beidseitig gekreuzt) mehr.*1
Habe ich für 90 € im Ausverkauf erstanden und gleichmäßig nachgespannt.
Fährt ein befreundeter Fahrer mit 100 kg seit über 20.000 km problemlos, teils sogar im Anhängerbetrieb auf Kurzreisen.
.

... ist natürlich auch eine Frage des Gewichtes ... die Ksyrium Elite wiegen 1555g und die Aksium (schau jetzt nicht extra nach) aber schätze so ca 1800-1900 g ... Gewicht und Performance ist im ein Kompromis.

Übrigens, unabhängig von der Laufrädermarke, sind knackende Laufräder keine Seltenheit ...oft sind die einzelnen Speichen nicht gut/gleichmässig gespannt oder einfach leichte Reibungspunkte ... top Tipp: einfach mit einer Pipette WD-40 jeweils pro Speichennippel einen Tropfen direkt vor dem Wegfahren raufgeben (durch die Fliehkräfte beim fahren, verteilt es sich gut); gegebenfalls bei noch bei der nächsten u übernächsten Ausfahrt und dann dürfte eine Ruhe sein ... ABER wie gesagt, das gilt für alle Laufrädermarken ... ich bin mit meinen Ksyrium Elite hochzufrieden in allen belangen, Du ja anscheint gar mit den Aksium ... und für 300 Euro gibt s kaum vergleichbares - ja die ZONDA sind auch sehr gut!!

Bin gegen pauschaliertes Markenbashing ... erst recht bei so senisblen Komponenten wie Laufräder wo vieles vom Feintuning abhängig ist.

Übrigens - MAVIC ist nicht gerade die unbekannteste Firma für Laufräder und ich geh davon aus, dass alleine ihr eigener Anspruch sein muss, im normalfall Laufräder ohne Knacken zu verkaufen.

LG
 
Also ich kann hier nur Erfahrungen zu meinen Campagnolo Neutrons beitragen. Die laufen mittlerweile auch 15.000km (eher mehr). ..
Das einzige was ich bislang machen musste, war zu Beginn des letzten Jahres mal das Lager am HR nachstellen. Ansonsten laufen die Dinger wie Butter, seidenweich wie am ersten Tag!
.
Ist natürlich ein wenig ab vom aktuellen Mavic-Bashing, trotzdem: so wartungsfreundlich (nicht wartungsbedürftig) wie die Campa Naben ausgelegt sind (ich nehme an, es sind keine pre 2001?!?) ist es fast schon ignorant und beleidigend für die armen Dinger, ihnen solange keine komplette Reinigung und neue Fettpackung zu spendieren ;) Auch wenns nicht zwingend notwendig ist (was bei der Laufleistung aber von aussen bestenfalls zu raten ist).
 
... ist natürlich auch eine Frage des Gewichtes ... die Ksyrium Elite wiegen 1555g und die Aksium (schau jetzt nicht extra nach) aber schätze so ca 1800-1900 g ... Gewicht und Performance ist im ein Kompromis.

Übrigens, unabhängig von der Laufrädermarke, sind knackende Laufräder keine Seltenheit ...oft sind die einzelnen Speichen nicht gut/gleichmässig gespannt oder einfach leichte Reibungspunkte ... top Tipp: einfach mit einer Pipette WD-40 jeweils pro Speichennippel einen Tropfen direkt vor dem Wegfahren raufgeben (durch die Fliehkräfte beim fahren, verteilt es sich gut); gegebenfalls bei noch bei der nächsten u übernächsten Ausfahrt und dann dürfte eine Ruhe sein ... ABER wie gesagt, das gilt für alle Laufrädermarken ... ich bin mit meinen Ksyrium Elite hochzufrieden in allen belangen, Du ja anscheint gar mit den Aksium ... und für 300 Euro gibt s kaum vergleichbares - ja die ZONDA sind auch sehr gut!!

Bin gegen pauschaliertes Markenbashing ... erst recht bei so senisblen Komponenten wie Laufräder wo vieles vom Feintuning abhängig ist.

Übrigens - MAVIC ist nicht gerade die unbekannteste Firma für Laufräder und ich geh davon aus, dass alleine ihr eigener Anspruch sein muss, im normalfall Laufräder ohne Knacken zu verkaufen.

LG

Es geht mir nicht ums Bashing von Marken.
Dann würde ich Campa nicht empfehlen, da ich bei anderen Teilen sehr schlechte Erfahrungen mit deren Reklamationsabteilung habe (Könige der Ausreden).


Mir geht es um technischen Belange.
Ich würde mir auch keine 20 Speichen Laufräder von Shimano kaufen, nur die 24 Speichen Laufräder aus dem Low Budget Bereich und vielleicht mal die neuen 21 Speichen Laufräder mit 2:1 Einspeichung wie bei Campa.

Mir geht es um technische Belange, die ich dir schon aufgezählt habe.

Zu den Aksium: die alten mit 24 Speichen waren gut, die derzeitigen haben trotz des hohen Gewichts stark an Zuverlässigkeit verloren


WD40 oder andere Sprühöle beseitigen nur Symptome --> Nicht die Ursachen, also zu schwach gespannte Speichen oder ein schlechtes Einspeichmuster, was z.B. Torsion der Nabe zur Felge und somit Speichenentlastung (große Lastwechsel) fördert.
Das ist bei zu wenigen kraftübertragenden Speichen, gerade in Verbindung mit Isopulse/Kildemoes der Fall.
 
Die Bitexnaben haben längst nicht die optimale Nabengeo der Zonda mit dem extrem großen rechten Flansch.

G3 macht Ärger, wenn in speichenfreien Bereichen Schläge sind.
Kommt selbst bei neuen LRS vor. Bei Reklamation eines neuen/ungefahrenen LRS schickt Campa Ersatz.

Wenn man links radial mit Kopf innen einspeicht, dann ist die Abstützbreite nur 2 mm schmaler als bei den Campa-Naben. Klar wäre es sinnvoller den Nabenflansche bei 2:1 Naben weiter nach außen zu legen und nicht einfach nur 8 Löcher weniger zu bohren. Man hat nichts davon das die Spannung links bei 90% liegt, man verspielt nur das Potential durch 2:1 die Seitensteifigkeit deutlich zu erhöhen.

Den Oversizeflansch braucht es nicht, man kann bei 16:8 auch einfach 3x kreuzen, da ist der tangentiale Winkel besser als bei Campa.
In 6 Jahren habe ich noch keinen G3-Satz gesehen mit Schlägen in speichenfreien Bereichen. Wenn eine Felge plastische deformiert ist, dann bekomme ich sie auch mit 32 Speichen klassisch nicht wieder gerade, und wenn nur mit massiven Spannungsunterschieden der Speichen. Und ob eine Felge sich plastisch verform hängt nicht davon ab ob da nun ein Speichenfreier Bereich ist oder nicht.
 
Wenn man links radial mit Kopf innen einspeicht, dann ist die Abstützbreite nur 2 mm schmaler als bei den Campa-Naben. Klar wäre es sinnvoller den Nabenflansche bei 2:1 Naben weiter nach außen zu legen und nicht einfach nur 8 Löcher weniger zu bohren. Man hat nichts davon das die Spannung links bei 90% liegt, man verspielt nur das Potential durch 2:1 die Seitensteifigkeit deutlich zu erhöhen.

Den Oversizeflansch braucht es nicht, man kann bei 16:8 auch einfach 3x kreuzen, da ist der tangentiale Winkel besser als bei Campa.
In 6 Jahren habe ich noch keinen G3-Satz gesehen mit Schlägen in speichenfreien Bereichen. Wenn eine Felge plastische deformiert ist, dann bekomme ich sie auch mit 32 Speichen klassisch nicht wieder gerade, und wenn nur mit massiven Spannungsunterschieden der Speichen. Und ob eine Felge sich plastisch verform hängt nicht davon ab ob da nun ein Speichenfreier Bereich ist oder nicht.

Weniger der tangentiale Winkel ist wichtig sondern der Hebel, sprich der Abstand zwischen der gedachten Verlängerung der Speichen über den Nabenflansch und der Nabenmitte.

Hatte 2 Zonda Hinterräder. Das eine hatte ab Werk Unregelmäßigkeiten im Rundlauf in den speichenfreien Bereichen, nicht zentrierbar.
Sehr erfahrener User (auch mit Campa) aus dem Nachbarforum sprach auch davon, dass man bei G3 mit größeren Rundlauftoleranzen rechnen muss.

Befreundeten Fahrer mit 100 kg hat es die Felge seines 24 Speichen-Laufrads verzogen, nachdem er sich die Ketten in die Speichen reingewürgt hatte.
Habe 12 neue Speichen für die Antriebsseite besorgt. Die Speichenspannung ist deutlich unregelmäßiger als zuvor, aber das Laufrad läuft annehmbar rund.
Es hält seit über 10.000 km. --> mit G3 unmöglich, zu groß sind die speichenfreien Bereiche, wo man die Felge nicht in die richtige Richtung lenken kann
 
... also auch Zonda nur Blenderlaufräder?!? ... es scheint, die einzigen guten Laufräder sind nur jene die Du selber zusammenbaust ... ein Schalk, wer Dir alles glaubt ?!! ;)
 
Mal wieder Schauergeschichten die außer Dir niemand jemals zuvor vernommen hat. Weder beim Rundlauf noch sonstwo hatte ich bisher Probleme mit G3 oder 2:1 und ich zentriere auf 2/10 mm genau. Und ich kenne auch niemanden der Probleme solcher Art gehabt hat.

Der Nabenflansch der Zondas ist ggf. 1 cm größer im Durchmesser als bei Bitex/Tune, aber wenn der Winkel nur 60° beträgt, so werden bei 80-90° bei kleinerem Flansch die Antriebskräfte besser übertragen
 
... also auch Zonda nur Blenderlaufräder?!? ... es scheint, die einzigen guten Laufräder sind nur jene die Du selber zusammenbaust ... ein Schalk, wer Dir alles glaubt ?!! ;)

Du hast eine lebhafte Phantasie.

Ich verkaufe keine Laufräder.

Habe nur Schwächen der Zondas aufgezählt.
Würde daher eher zu den Fulcrum R3 greifen.

Zondas sind trotzdem weits aus besser konstruiert als die Ksyrium.
 
Zurück