• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Shimano 11-fach Ketten

Darf ich diejenigen, die eine Ultegra-Kette unter 5000km wechseln, fragen, wie sie fahren?
Wo liegt im Schnitt eure Trittfrequenz und was für Leistungen tretet ihr?

Es muss ja irgendeinen Grund dafür geben, dass beim Schönwetterfahrer-A die Kette nach 4000km durch ist und die Kette bei Schönwetterfahrer-B über 8000km hält.
Der erste Schönwetterfahrer ist eher schwer fährt einen 32iger Schnitt mit vielen Höhenmeter (also hohe Leistung) und der zweite Schönwetterfahrer ist ein leichtgewichtiger Genussfahrer im Flachland.
 
Die Tretleistung ist nicht der entscheidende Faktor – eher Dreck & Schmierung.
Klares Jaein – hohe Tretleistung in Kombi mit kleinen Ritzeln ist – denke ich – sehr förderlich für den Verschleiß. (on Top dann am besten noch die von Dir erwähnten Faktoren: Dreck und Schmierungsabriss – da wird Verschleiß direkt ganz anders definiert ;-)
Wenn ich auf langen nicht allzu steilen Abfahrten bei kleinstem (11) Ritzel mal vehement mittrete, dann habe ich das Gefühl jedes Mal wenn ein Zahn den Kettenkontakt verliert, dieses mitzählen zu können. Kurzum, es 'Rumpelt', dass mir die Lust auf Mittreten vergeht.
 
Jetzt kommen wir aber doch vom Thema Kettenhaltbarkeit recht weit weg.
Ultegra 11fach bekommt man auf jeden Fall schnell kaputt, wenn man sie "ordentlich" mit Kettenreiniger behandelt. ?

Das dachte ich auch mal; so von wegen Fett "in" der Kette, das durch Reiniger ausgespült wird. Ich habe allerdings mal eine fast neue Kette (200km) nach einer längeren Regenfahrt gekürzt und das Reststück zerlegt. Da war Null-Komma-Nix mehr an Fett unter den Rollen. Dieses ganze Gedöns um die Werksfettung der Kette mag bei gedichteten Motorradketten eine Bedeutung haben, bei ungedichteten Fahrradketten ist das spätestens nach der ersten Regenfahrt Geschichte.
Seit damals gehe ich in dem Moment, in dem eine Nachschmierung der Werksfettung notwendig wird, hemmungslos mit einem Kettenreiniger ans Werk. Ob man dann Wachs oder Öl hinterhergießt, ist Weltanschauung. Ich habe keine Verkürzung der Lebensdauer meiner Ketten mit Einsatz eines Reinigers feststellen können.
 
Warum sollte man sich das Gepansche mit dem Kettenreiniger antun wenn eine Verlängerung nicht in Aussicht steht?

Wenn die Werksfettung verschwindet fängt man halt mit seinem Kettenschmiermittel der Wahl an und gut is
 
Und wie bleibt die Kette immer so sauber das man diese mit ins weiße Bett legen könnte so das das Bett sauber bleiben würde ?
 
Klares Jaein – hohe Tretleistung in Kombi mit kleinen Ritzeln ist – denke ich – sehr förderlich für den Verschleiß. (on Top dann am besten noch die von Dir erwähnten Faktoren: Dreck und Schmierungsabriss – da wird Verschleiß direkt ganz anders definiert ;-)
Wenn ich auf langen nicht allzu steilen Abfahrten bei kleinstem (11) Ritzel mal vehement mittrete, dann habe ich das Gefühl jedes Mal wenn ein Zahn den Kettenkontakt verliert, dieses mitzählen zu können. Kurzum, es 'Rumpelt', dass mir die Lust auf Mittreten vergeht.
Dann ist bei Dir vielleicht etwas nicht richtig eingestellt. Bei mir rumpelt nix auf dem 11er.
 
Und wie bleibt die Kette immer so sauber das man diese mit ins weiße Bett legen könnte so das das Bett sauber bleiben würde ?
1. Kette regelmäßig (am besten nach jeder Fahrt) durch einen WD40-getränkten Lappen ziehen. WD40 löst gut den anhaftenden öligen Schmutz
2. Kette ölen (sparsam!) und über Nacht einwirken lassen. Wie oft man ölen muss, hängt von vielem ab. Am besten immer nach Gehör, wenn der Antrieb lauter wird.
3. Nach dem Ölen vor der ersten Fahrt, die Kette durch einen Lappen ziehen und damit übeschüssiges Öl entfernen
 
wie gesagt, die Lebensdauer der Kette hängt in erster Linie von der richtigen Schmierung ab

kettenl-ngung.png

  1. Betrieb ohne Schmierung (Trockenlauf)
  2. Betrieb mit Erstschmierung ohne Nachschmierung
  3. Betrieb mit zu langen Nachschmierintervallen, teilweiser Trockenlauf
  4. Betrieb mit Nachschmierung, zeitweilig unterbrochen, kurzzeitiger Trockenlauf
  5. Betrieb mit optimaler Nachschmierung
https://www.wippermann.com/produkte/zubehoer/schmiermittel
 
wie gesagt, die Lebensdauer der Kette hängt in erster Linie von der richtigen Schmierung ab

kettenl-ngung.png

  1. Betrieb ohne Schmierung (Trockenlauf)
  2. Betrieb mit Erstschmierung ohne Nachschmierung
  3. Betrieb mit zu langen Nachschmierintervallen, teilweiser Trockenlauf
  4. Betrieb mit Nachschmierung, zeitweilig unterbrochen, kurzzeitiger Trockenlauf
  5. Betrieb mit optimaler Nachschmierung
https://www.wippermann.com/produkte/zubehoer/schmiermittel
Weißt du zufällig was optimal bedeutet? Ist lieber zu viel, als zu wenig auch optimal? Oder muss man in einem bestimmten Punkt bleiben?
 
So viel, das kein/kaum Dreck haften bleibt aber so viel, dasses nicht klappert/scheppert...
Minimalschmierung, so das die Röllchen immer was "intus" haben.
Überschmiert is maximal kontraproduktiv, da hierbei sämtliches loses Zeug an Dreck sich an der Kette und Zahnrädern festsetzt.
 
Weißt du zufällig was optimal bedeutet? Ist lieber zu viel, als zu wenig auch optimal? Oder muss man in einem bestimmten Punkt bleiben?
Optimal bedeutet, dass immer ein Schmierfilm da ist, d. h. dieser reißt nie ab, also nie Trockenlauf, auch nicht kurzzeitig -> 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Ihr jetzt ne neue Kette auf einen alten Antrieb (Kettenblätter und Kasette) montiert...dann hält die ja erfahrungsgemäss weniger lange...oder?
 
Und wenn Ihr jetzt ne neue Kette auf einen alten Antrieb (Kettenblätter und Kasette) montiert...dann hält die ja erfahrungsgemäss weniger lange...oder?
Ja, und je nach KB- und Ritzelverschleiß gibt's Disharmonien im Lauf: die Kette rumpelt dann schon mal bzw. löst sich nur zögernd von den Zähnen.
 
Hallo. Gebe auch meinen Senf dazu ! Habe mir vor 2 Jahren 2 neue Räder mit 11 fach Antrieb geholt. (Cube Agree und Stereo 140). Ich bin positiv überrascht das am Rennrad die Kette nach 6500km erst auf 120,25mm gelängt war und augetauscht wurde. Am MTB hat sie nach 3000km 120,1mm. Es sind beides Shimano Antriebe mit 701 Ketten. Ich trete durchschnittlich 140 Watt fahre bei Schönwetter und schmiere alle 100km mit Squirt Kettenwachs wobei ich sie vorher mit Bremsenreiniger durchsprühe. Bei meinen alten Räder mit 9 fach Antrieb hielten die HG93 Ketten maximal 3000km.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Gebe auch meinen Senf dazu ! Habe mir vor 2 Jahren 2 neue Räder mit 11 fach Antrieb geholt. (Cube Agree und Stereo 140). Ich bin positiv überrascht das am Rennrad die Kette nach 6500km erst auf 120,25mm gelängt war und augetauscht wurde. Am MTB hat sie nach 3000km 120,1mm. Es sind beides Shimano Antriebe mit 701 Ketten. Ich trete durchschnittlich 140 Watt fahre bei Schönwetter und schmiere alle 100km mit Squirt Kettenwachs wobei ich sie vorher mit Bremsenreiniger durchsprühe. Bei meinen alten Räder mit 9 fach Antrieb hielten die HG93 Ketten maximal 3000km.
Du kannst Rennrad und MTB hinsichtlich der Haltbarkeit der Kette nicht vergleichen. Das sind ganz unterschiedliche Belastungen für die Kette. Selbst auf dem Rennrad bekomme ich übers Jahr sehr stark unterschiedliche Kilometer bis zum Wechsel; im Winter ist eine Kette auch auf dem Renner gerne mal nach 1.500km am Ende.
 
Hallo. Gebe auch meinen Senf dazu ! Habe mir vor 2 Jahren 2 neue Räder mit 11 fach Antrieb geholt. (Cube Agree und Stereo 140). Ich bin positiv überrascht das am Rennrad die Kette nach 6500km erst auf 120,25mm gelängt war und augetauscht wurde. Am MTB hat sie nach 3000km 120,1mm. Es sind beides Shimano Antriebe mit 701 Ketten. Ich trete durchschnittlich 140 Watt fahre bei Schönwetter und schmiere alle 100km mit Squirt Kettenwachs wobei ich sie vorher mit Bremsenreiniger durchsprühe. Bei meinen alten Räder mit 9 fach Antrieb hielten die HG93 Ketten maximal 3000km.
Ich glaube das die 11 Fach Ketten einfach länger halten da die Bolzen kürzer sind und sich dadurch weniger verwinden. Bei guter Pflege sind bei der wirklich guten und in meinen Augen besten 11 Fach der Shimano 701 locker 6000 bis 7000 Kilometer drin.
 
Zurück