• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Latex-Schläuche

korle1

Neuer Benutzer
Registriert
19 März 2005
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen.
Ich höre und lese immer wieder von den guten Lauf- und Komforteigenschaften dieser Schläuche in z.B. Michelin Pro 2 race Reifen, ; aber: sind die Schläuche denn nach jeder Reifenpanne reif für die Tonne? (Müll-) weil total zerfetzt, oder kann man flicken.
 
AW: Latex-Schläuche

MEISTENS haben sie genau wie Butyl nur ein kleines Loch, das man ganz normal mit TipTop flicken kann.

MANCHMAL platzen sie aber auch...



Gruß messi
 
AW: Latex-Schläuche

Hatte einmal mit einem billigen Latexschlauch das Problem, daß die Klebenaht aufgegangen ist. Da ist natürlich nichts mehr mit Flicken. Ansonsten ist er mir nur mal bei der Montage geplatzt. Mein Fehler.

Gruß cone-A
 
AW: Latex-Schläuche

Habe Latex-Schläuche eingezogen, die von Michelin. Nach einigen 100 km bin ich sehr zufrieden, noch keine Defekte. Hatte ja schon mal mächtig Probleme mit meinem Rücken, aber: das Dämpfungsverhalten ist deutlich besser bei gleichem Druck (7 Bar) als mit den üblichen Schläuchen.
 
AW: Latex-Schläuche

Wenn man die ohne Reifen aufpumpt, da hatte sich eine Blase gebildet und ist dann geplatzt :rolleyes:
Aber sonst war ich ganz zufrieden bis jetzt.

Das geht nicht max 0.5 bar ohne Reifen zum Leck suchen sind möglich.

Bei regulären Platten Glas, spitze Steine etc macht es in der Regel PENG und
da ist nichts mehr zu flicken was bei schnellen Bergabfahrten evtl. Probleme
machen könnte. Kleine Löcher sind in der Regel Schleicher und
aus obigem Grund zwecks wenig Druck nur schwer zu finden.
Da das Latex aber sehr elastisch ist sind Panne durch spitze Steine od ähnliches
eher selten.
 
AW: Latex-Schläuche

ich fahre Latex-Schläuche in den Schwalbe Ultremo
und momentan in den Conti 3000.
Hatte gestern eine Panne, konnte dann aber weiterfahren,
halteben aber nur noch mit ca. 4 bar.
Zu Hause musste ich dann aber den Schlauch wechseln.

Also ich finde Latex-Schläuche sehr gut
und werde diese auch weiterhin bei den
Drahtreifenlaufrädern benutzen
 
AW: Latex-Schläuche

Ich hätte ja nicht weiterpumpen müssen aber irgendwo hats mich doch interessiert wie dehnfähig der Schlauch ist, der zu dem 10 Jahre alt war ...
 
AW: Latex-Schläuche

Servus,

Latexschläuche sind für Sorglos-Fahrer und Speed-Fetischisten erste Wahl. Man muss aber bei der Montage penibel auf Fett- und Schmutzfreiheit achten, da Latex durch Fett und Öl angegriffen wird. Die Vorteile sind meiner Erfahrung nach Folgende:

-Rollwiderstand merklich niedriger
-Pannenanfälligkeit geringer, da Durchschläge fast nicht mehr vorkommen, Latex ist elastischer
-Gewicht nochmal geringer als bei normalen Leicht-Schläuchen

Sie haben aber auch 2 Nachteile:

-man muss öfter nachpumpen, da Latex deutlich schneller durch die Poren Luft verliert als Butyl
-nach 2 Jahren sollte man die Schläuche wechseln, da Latex schneller altert

Die Vorteile überwiegen aber ganz klar, weshalb ich beim RR auch auf Latex umrüsten werde, beim MTB fahre ich schon seit ca. 7 Jahren nur noch Latex. Die Billig-Anbieter und sogar Conti sind mit ihren Latexschläuchen mittlerweile vom Markt, der mit Abstand zuverlässigste hat sich durchgesetzt. Nein, hier gibt´s jetzt keine Werbung ;-)

Gruß

-Korbinator-
 
AW: Latex-Schläuche

Ich bin mit den Latex-Schläuchen auch sehr zufrieden. Fahre die jetzt seit einem Jahr mit Conti GP 4000 und hatte bisher keinen einzigen Platten! Wenn man allerdings immer gerne mit 8-9 bar losfährt (so wie ich), dann muss man vor jeder Tour pumpen. Auch wenns schon am nächsten Tag ist. Denn dann sind bereits 1-2 bar raus... Mich stört das tägliche Pumpen allerdings nicht. Wofür habe ich mir schließlich ne gute Pumpe gekauft? Ich werde mir wieder Latex-Schläuche holen, wenn diese fertig sind.
 
AW: Latex-Schläuche

xrated.
Konnte ich nicht nachvollziehen. Habe wie gesagt noch 10 Jahre alte Schläuche im Einsatz. Die aus Butyl wären da schon längst porös und rissig weil sie austrocknen.
Ich würde auch nach 2 Jahren wechseln.
Ansonsten baue deine Oldis bitte nur hinten ein.

dangerous dave:
Mich stört das tägliche Pumpen allerdings nicht.
Ist auch gutes Oberkörpertraining !!
 
AW: Latex-Schläuche

Servus,

habe eine Frage oder zwei, kann man Latexschläuche normal flicken ich meine wenn sie nicht schon zerplatzt sind.
Die zweite Frage nehmt ihr in der Satteltasche auch Latex als Ersatz mit oder doch lieber Butyl.
[edit]hab oben eben gelesen Frage 1 hat sich erledigt.

Gruß Sepp
 
AW: Latex-Schläuche

Hatte just meinen 1. Schlauchdefekt mit Latex Schläuchen nach rund 1.000 km. Kleiner TIPTOP (oder wie'se auch immer heissen) Flicken und alles war wieder gut. Bin wirklich super zufrieden mit diesem Material. Der Luftverlust ist zwar nicht so gut, meine Pumpe hats aber mit mir zusammen gut im Griff.
 
AW: Latex-Schläuche

Fahre meine Michelin A1-Latex einmal mit
dem Ultremo und mit den Pro2Race und bin
sehr zufrieden. Von Pannen kann ich bei 10000km
auch nicht reden, wobei ich bei meinem Gewicht
sowieso fast nie Pannen habe.

Auch ein wirklich rießiger Vorteil ist,
dass durch das elastiche Latex man bei Platten
von beispielsweise 8 bar auf ca. 4 runter geht und
dann weiter fahren kann!
Das ist enorm vorteilhaft, wie
sich wohl jeder ausmalen kann!
 
AW: Latex-Schläuche

kann mir mal einer verraten, wie sich der vorteil in sachen rollwiderstand erklären lässt? der schlauch hat doch m.e. im idealfall keinerlei kontakt zur fahrbahn...

Der Rollwiderstand entsteht durch die "Walkarbeit".
Der Reifen und eben auch der Schlauch werden an der Stelle, an der der Reifen auf dem Boden aufliegt, beim Fahren verformt.
Durch diese Verformung wird Wärme produziert, und die dazu erforderliche Energie fehlt dann dem Fahrer für den Vortrieb ;)

Mit zunehmenden Luftdruck wird die Verformung von Reifen und Schlauch kleiner und der Rollwiederstand sinkt.

Auch die Flexibilität und die Stärke des Materials von Mantel und Schlauch haben Einfluss auf die zum Verformen erforderliche Energie, und hier hat ein dünner, sehr elastischer Latexschlauch eben Vorteile gegenüber einem Butylschlauch :eek:


Soweit meine hoffentlich verständliche laienhafte Erklärung, ohne physikalische Formeln o.ä. zu bemühen ;)



Auch ein wirklich rießiger Vorteil ist,
dass durch das elastiche Latex man bei Platten
von beispielsweise 8 bar auf ca. 4 runter geht und
dann weiter fahren kann!
Das ist enorm vorteilhaft, wie
sich wohl jeder ausmalen kann!

Wie kommst Du darauf?
Ich hatte mit meinen Latex-Schläuchen bisher zum Glück zwar nur sehr selten einen Platten (ca. 3 Mal in 5 Jahren; davor und auf meinem Zweitrad fahre ich Butylschläuche), aber wenn sie platt waren, waren sie platt.
Null Bar, mit fahren war da nix mehr...
 
AW: Latex-Schläuche

Mich reute am Anfang das Geld für die Latex Schläuche - nach einmal probieren würde ich nicht mehr zurück auf Butyl. Habe unterdessen beide Rennvelos und die 3 Radsätze auf Latex gewechselt. Pannen? Bis jetzt Fehlanzeige - schon über 8'000 Km dieses Jahr...
Zum Empfehlen der A1 Latex Schlauch für 20er Reifen von Michelin. Traum
 
AW: Latex-Schläuche

Moin,

ich habe bisher in 5 Jahren zwei Platten mit Latexschläuchen. Einmal eine Scherbe beim Rennrad und einmal ein Holzstück beim MTB. Beide mal war der Schlauch Totalschaden. Wäre ein anderer Schlauch aber auch gewesen. Ich bin mit Latexschläuchen zufrieden. Wenn man bedenkt das ich bisher bei ca. 30 MTB Marathon nur einen Platten hatte, so ist das sicher auch den Schläuchen zuzuschreiben. Habe mal in einer Zeitschrift gelesen, dass ein Latexschlauch gegenüber einen Standardschlauch 2 - 3 Watt Ersparnis bringt. Also 4 - 6 Watt an einem Fahrrad. Klingt nicht nach viel, aber wenn ich bedenke wie viel Training man braucht um 6 Watt mehr dauerhaft zu bringen.....


Gruß k67
 
Zurück