• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lager wechseln Fulcrum Red Wind XLR

Sorry, wollte dir hier nix unterstellen, auf dem 2. Bild sieht es halt für mich nicht nach den Naben mit den Konuslagern aus, deswegen die Vermutung mit den Standartlagern, was auch zum Schadensbild passen würde.

Und den "Herr Schlaumeier" kannst du dir dahin stecken wo niemals die Sonne scheint, brauch mich hier nicht anpöbeln zu lassen, wollte nur behilfich sein.
Kann ich mir in Zukunft dann auch sparen.
 
Wollte mich nicht im Ton vergreifen, habe da zu viel zwischen den Zeilen gelesen!!
Deshalb bedanke ich mich für deine Hilfe!!

...du glaubst gar nicht, wo bei mir überall die Sonne hinscheint :bier:
 
So geht´s:


So wie es bei Dir aussieht hast Du vergessen die silberne Mutter mit dem 5er Innensexkant zu lösen. Sonst geht gar nix.
 
Mit dem Inbus habe da nix los bekommen...eher hätte ich den abgebrochen...
Versuche es erneut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang des Videos löst der gute Mann mit zwei Innensechskant! Ich bekomme es nicht gelöst!
Was mache ich falsch?
 
Mach ich...die brechen bald ab...traue mich nicht noch mehr Power drauf zu geben...
Im Video sieht das so "einfach" aus...
 
... auf dem 2. Bild sieht es halt für mich nicht nach den Naben mit den Konuslagern aus,

Die linke Seite (die ohne Einstellschraube) sieht auf den ersten Blick wirklich nach Indulagern aus, auf den zweiten erkennt man die Pappdichtung :D Kommt wohl daher, daß dort wegen der normalerweise aufgesteckten Plastikkappe nie die Sonne scheint :D
An welcher Stelle bist Du mit "Inbus"? In dem Video von äbbelwoi bei 10 sec? Da kannst richtig Schmackes drauf geben. Bei ordentlichem und passgenauem Werkzeug ist das Vertrauen grösser, die Schrauben nicht zu vergniedeln ;)
Die Klemmschraube an der Kunststoff-Stellmutter (aka schwatte Plastekappe) will dagegen mit sehr spitzen Fingern behandelt werden. Die sollte aber eigentlich dann auch leicht gehen.

Nach wie vor wunderschöne Naben, stell ich immer wieder fest. Falls es mal einer von Euch schafft, die Felgen zu killen, und die Naben trocken und warm loswerden möchte, bitte PN:daumen:
 
Ja, direkt am Anfang bei 10sec.
Werde gleich erneut mit Gewalt dran gehen und berichten...
 
Wie das Einstellen des Lagerspiels (im Video ab ca. 4min) funktioniert ist klar? Tipp meinerseits, immer nur von lose nach fest auf den Punkt kommen. Nur in der Richtung wird der Konus direkt und zuverlässig geschoben. Wenn Du die Einstellmutter wieder losdrehst, weil es zu strack war kann er frei zurückrutschen, oder eben nicht, bzw. erst später, wenn Du fährst.
Wenns also zu fest war, weit losdrehen, etwas am Rad ruckeln, daß wieder spürbar zuviel Spiel drin ist, und einen neuen Anlauf.
Vorteilhafterweise kannst Du das aber im eingebauten Zustand einstellen, also mit betriebsgespanntem Schnellspanner. Solange in kleinen Schritten rantasten, bis das Laufrad seitlich nicht mehr wackelt, fixieren, und gut.
Also erst die Endkappe (aus der Stelle bei 10 sec) wieder drauf (zum festziehen brauchts da keinen Elefanten, dafür gehts später schöner wieder auf), Rad einbauen, und dann die Feineinstellung.
 
Mit Gewalt geht doch so einiges!! Dachte echt, dass ich da alles abreiße, dann gab es einen lauten Knall und es war lose!!
I
uploadfromtaptalk1392316716160.jpg
uploadfromtaptalk1392316741219.jpg


Ich glaube man kann gut erkennen, warum das Lager so rau lief!
Da war eine Menge dreck drin, doch nur auf einer Seite!!
Habe alle Kugeln und den Ring gereinigt, Schmiermittel drauf gemacht und wieder eingesetzt!!
Das Lagerspiel habe ich wie folgt eingestellt:
Alle Teile lose angeschraubt, den schwarzen Ring mit Gewinde vorsichtig aufgedreht, das Spiel kontrolliert und den reibungsfreien Lauf getestet. Wenn es anfing zu "reiben" wieder gelöst, geschaut ob Spiel vorhanden ist und mich so langsam rangetastet, bis alles reibungsfrei lief und kein Spiel vorhanden war!
Alle Schrauben festgezogen, überprüft und für "sehr gut" empfunden!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal eine andere Frage:
Wo bekomme ich ggf Ersatzlager her und muss ich dann die Schalen auch tauschen? Habe nämlich nicht das Werkzeug um die einzupressen! Rausschlagen würde noch gehen, doch rein...
 
Teile bei jedem guten Händler, im Versand z.B. bei SMI Radsport.

Schalen rein ist viel einfacher als raus: Laufrad ein paar Stunden in warmen Heizraum stellen, die Lagerschalen ins Gefrierfach legen. Dann bekommt man sie ohne große Gewalt rein.
 
Don,
danke für den Hinweis!
Danke an alle! Super Forum, wo einem immer geholfen wird!
 
Don Vito, hast Du das schon mal gemacht? Ich hab zwar Reserve im Fundus, aber wenn ich mir die so ansehe würde ich bei Bedarf wohl nach dem passenden Einpresswerkzeug suchen.

@TE, na also. Ich pack im allgemeinen soviel Fett in die Dinger, daß es auf der ersten Fahrt noch rausquillt. Ist zwar kein Leichtbau, aber wo Fett drin ist, passt kein Dreck rein :D Was hast Du mit Deinen denn angestellt?!? So lange sind die RedWind doch noch gar nicht auf dem Markt, um derartig einzusiffen, oder sind die am Crosser im Einsatz?
Ansonsten, Glückwunsch, bevor Du Dir Sorgen um die Schalen machst, erstmal sehen, wie es nun läuft, Konus und Kugeln sind ja erheblich leichter getauscht, und eher die ersten Kandidaten für Ungemach.
Btw.: wie hat Dein Mechaniker die Diagnose "Schalen kapott" stellen können, ohne reingeschaut zu haben? Noch ein Kryptonier mit Röntgenblick? ;)

Ach ja, Ersatzteile, lies bei Don Vito "guter Händler" = Campastützpunkt :D:D:D SMI ist 'ne gute Adresse, im Zweifel auch rose. Bei den üblichen Die-Masse-machts-Webshops wie fahrrad.de brügelmann etc. besteht selten Interesse. (Der "echte" Brügelmann wäre dagegen eine erste Adresse für sowas gewesen:().
Aber auch lokal gibt es Campa Stützpunkt Händler (in HH z.B. radsportzentrum)
 
Auch wenn ich mich da wiederhole. Bestellen kann Dir die Ersatzteile JEDER Händler bei Campa in Leverkusen. Wenn einer nicht will liegt es dann daran das er keine Lust hat die teile für Dich zu bestellen.

@whitewater: Cyclus bietet ein Ausschlagwerkzeug für die OS-Naben von Campa/Fulcrum an. Ist preislich auch überschaubar.
 
Don Vito, hast Du das schon mal gemacht?

Mit diesen Naben noch nicht, aber mit div. Steuersatzschalen, Gabelkonen und Industrielagern. Das Pinzip funktioniert halt überall gleichermaßen: Was bei Zimmertemperatur beider Teile klemmt das findet bei ordentlicher Temperaturdifferenz ganz leicht oder zumindest saugend-schmatzend zueinander.

Da finde ich eben die Demontage ohne Spezialwerkzeug deutlich schwieriger; da muss man echt aufpassen keine Kollateralschäden zu verursachen.
 
Zurück