• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lager für Fulcrum Racing Quattro

Timmy O'Tool

Mitglied
Registriert
17 Oktober 2008
Beiträge
242
Reaktionspunkte
17
Moin!
Nach dem Erztaler mit viel Wasser von oben und von unten laufen die Lager meines Fulcrum Racing Quattro Hinterrades nach nur 2000 km recht rau. Ich habe gehört, ein Tausch der Lager wäre relativ einfach zu bewerkstelligen. Ausserdem sollen die Lager von zum Beispiel SKF auch deutlich besser gedichtet sein als die original Fulcrum Lager. Könnt ihr das so bestätigen?
Und falls ja: Kann mir bitte einer sagen, welche Lager ich genau brauche? Das Angebot ist ja unmöglich zu Ueberblicken...
Danke & einen schönen Sonntag,
Timmy
 
Keine Meinungen?!
Habe gehört, in Fulcrum Laufrädern drehen die selben Lager wie in Campagnolo Laufrädern. Scheint logisch. Kommt ja aus dem selben Haus. Kann das jemand zweifelsfrei bestätigen?
Timmy
 
http://www.fulcrumwheels.com/system/documents/files_de/ROAD_Spares_Fulcrum2013-23-10-2012.pdf

In den tech docs sieht es sehr nach Rillenkugelagern aus, die nur in den Quattros verbaut sind. Da es zu den Quattros kein Campa Pendant gibt kommt man so auch nicht weiter, wobei du grundlegend erstmal recht hast, dass die Campa und Fulcrum Räder gleich sind.
Also bei nem Campa/Fulcrum Händler die R4-004 Lager ordern oder eben die Mühe machen eines auszubauen und die Industrielager zum Bruchteil des Händlerpreises im Netz bestellen.
 
Möglicherweis brauchst Du die Lager gar nicht austauschen, wenn lediglich Dreck und Wasser die Dichtungen überwunden haben. Die ausgebauten Lager lassen sich nach Entfernung der Dichtungen ( mit einem kleinen spitzen Schraubenzieher o.ä.) warten: Entweder mit einer Fettpresse nur Fett durchpressen und das verdreckte Fett abwischen, oder gründlich, mit Kriechöl ausspülen, dieses ebenso mit Spiritus oder Benzin entfernen, trocknen lassen und neu fetten. Meist laufen die LAger dann auch wieder weich.

Austausch: In der Regel findest Du auf den Dichtungen der Rillenkugellager einen Zahlencode mit Buchstaben ( und ggf. einer Zahl) am Ende. Die Zahlen stehen für die Dimension des Lagers, die Buchstaben für die Art der Dichtung: 2RS steht in etwa für gummierte Dichtungen auf beiden Seiten ( schau das mal auf einer Wälzlagerseite noch mal nach..).

Dass SKF Lager besser gedichtet sind als andere, ist so erstmal Unsinn. DIe stellen Wälzlager in ebenso vielen Varianten und Varianten von Dichtungen her, wie andere. Es spielt sogar eine untergeordnete Rolle, von welcher Marke die Lager sind, da letztlich jeder Hersteller gewisse Industrienormen einzuhalten hat.

Es gibt natürlich Billigstlager, die man besser nicht in einer Nabe verwenden sollte.

Wenn Du neue Lager kaufst, hast Du u.U. die Möglichkeit ein Upgrade in Sachen Dichtung zu machen: Wähle doppelte Giummilippendichtung ( oder so ähnlich, sorry aber ich habe die ganzen Kürzel auch nicht im Kopf).

Die meisten HErsteller nehmen normale gummierte Dichtungen, manchmal sogar nur einseitig. Nur Mavic und Phil Wood verbauen m.W. ( kann auch mehr geben), gleich besser gedichtete Lager.
 
Bei meinen Racing 7 sind nur einseitig gedichtete Lager verbaut gewesen. Hab diese durch beidseitig gedichtete (2RS) getauscht. Welche Größe die hatten kann ich heute Abend mal nachsehen.
 
Und falls ja: Kann mir bitte einer sagen, welche Lager ich genau brauche?

Hi, dazu gab es im R Quattro vs. R5-Thread schon was:
rillenkugellager 61903
maße 17x30x7
lagerluft c3 (größer als normal)

Ich habe mir bei ebay diese geholt (für die Campa Scirocco 35): http://www.ebay.de/itm/4-Kugellager-Rillenkugellager-61903-2RS-6903-2RS-/251181116909.
Sind keine C3 sollten aber auch gehen, werde sie demnächst mal einsetzen.
 
Hey Jungs,
vielen Dank für die Beträge!
Jetzt weiss ich ja genau, welche Dimensionen die Lager haben müssen.
Aber klärt mich doch bitte noch auf, was es mit der Lagerluft auf sich hat. Warum ist eine grössere Lagerluft (mehr Spiel?) besser? ODer ist sie das gar nicht?
Danke & Gruss,
Timmy
 
Mehr "Lagerluft" benötigen nur Lager, die unter großer Hitze, bzw. sehr heißlaufen können, damit siche die einzelnen Komponenten ausdehen können.

Du müßtest schon sehr, sehr schnell sein...........................

Kommt schon mal vor, dass diee LAger in Naben eingebaut werden, ist aber Quatsch..............
 
Tschuldigung, dass ich jetzt mal den Klappspaten raushole, aber haben sich die Lager von ebay oder DS-Wälzlager denn bewährt? Oder lohnt sich doch der Mehrpreis der SKF?
Mein Hinterrad fühlt sich seit kurzem sehr schlecht an. Ich meine sogar das Kratzen der Lager bei gewissen Geschwindigkeiten auf sehr glattem Untergrund zu spüren. Das Hinterrad pendelt auch nicht mehr wie früher aus. Aus- und Einbau sollte wie hier beschrieben gehen, oder?
 
Hallo pepperbiker, hast Du mal die Naben schlicht gereinigt? Vielleicht hat sich zu viel Dreck eingeschlichen und die Endkappen schleifen nur. In die Lager selbst sollte kein Dreck eindringen können - natürlich sind diese trotzdem ein Verschleissteil und können kaputt gehen.
Zerlege erstmal die Nabe und prüfe das Lagerspiel und den Lauf mit der Hand. Meine oben genannten Lager waren/sind super. Sie verrichten unauffällig ihren Dienst im HR und VR seit 6000 km. Werden erst ausgetauscht, wenn ich auch die verbogenen Speichen hinten richte. Vorne gehen sie nicht wirklich kaputt, nur fürs Gewissen oder vielleicht nach dem Winter erfolgt ein Tausch.
Ich kann das Video gerade im geschäft nicht schauen, vielleicht heute abend.
 
Hm...muss ich noch mal prüfen. Es laufen die Lager auf jeden Fall aber schlecht, ich hatte die Achse schon draußen und mal gefühlt. Zum Reinigen muss ich die Lager ja aber auch so oder so rausmachen. Das Problem wird wohl eher wieder das Einpressen der Lager.

Ersatzlager sind auch schon im Zulauf. Die fünf €uro für die vier Industrielager habe ich jetzt auch noch gehabt.
 
Alora:

Heute kamen die neuen Lager und ich habe mich frisch ans Werk gemacht. Es leider nicht nur Dreck in den Schalen und auch leider nicht eines der beiden Hauptlager, sondern das äußere Lager im Freilauf (6803.2RS). Leider hatte ich keinen Ersatz dafür gehabt, konnte das Lager aber problemlos austreiben, trockenlegen und neu fetten. Ganz weggegangen ist der raue Lauf leider nicht davon, aber es ist doch deutlich besser geworden. Die Hauptlager habe dann auch gleich noch mit getauscht.

Kleiner Tipp für die Nachwelt: Einbau geht auch isotherm unter Zuhilfenahme von zwei Schrauben M8x60, diversen normalen und Lang-Muttern M8, Unterleg- und Karosseriescheiben M8 und M10. Die Lagersitze haben nur ein sehr geringes Untermaß und die Austauschbarkeit aller Teile ist über alle Zweifel erhaben.
 
Zurück