Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Campagnolo Record Pista Naben würde ich sagen. Eine Möglichkeit wären Campagnolo Record Strada Naben, deren Oelerclip entfernt wurde. Das entstandene Loch wurde mit den Brügelmann-Weltmeisterstreifen verschlossen. Habe ich schon öfter gesehen, bzw. ist auch in meinem Besitz. Ich hoffe das hilft dir.
Kann jemand die Naben benennen?
Von Zeus gab es Baugleiche (glaube ich), deren Logo deutlich kleiner ist. Manchmal ist auch was in den Staubkappen eingraviert?!
Das ist bei der Campa 1035 auch so....Hier sieht man, daß bei den Zeus Gigante das linke Lager der hinteren Nabe außerhalb des Flansches liegt:
Das liegt bei der 1036 an der Einbaubreite, früher hatte man 110er und erstBei Campa liegt der linke Flansch weiter außen, so daß sich das Lager fast schon innerhalb des Flansches befindet.
+1Das ist bei der Campa 1035 auch so....
+1. Aber bei Zeus unterscheidet sich hier die Strada nicht von der Pista.Die gezeigt Zeus ist doch eine Strada Version.
Jaein.Wenn Du jetzt eine 126er Zeus mit zB. einer 110er / 120er Pista
vergleichst ist doch klar, dass die Lager an unterschiedlicher
Stelle sind.
+1 und einen Rahmen für die Straße 56 ct-58ctHat denn keiner nen Lüders Bahnrahmen in RH56cc für mich über?
+1 und einen Rahmen für die Straße 56 ct-58ct
Vielen Dank Morda,hatte schon Kontakt zum Verkäufer,aber passt nicht,ist mir zu klein
Das war das Teil aus den KA für 750VB? Mir war es leider zu klein, sonst hätte ich es mir auf jeden Fall auch angeschaut. Bin mal gespannt wie es nach der ersten Reinigung aussieht. Schöner Fang! Umrüsten auf komplett DA geht immer, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass Kalle das genau so damals konfiguriert hat. Gab ja keine Katalogaufbauten im klassischen Sinne von Lüders.Moin!
Ich hatte das Glück, dass vor kurzem bei einer Wohnungsauflösung in Berlin dieses Lüders im Keller auftauchte.
Es gehörte Rudolf Bräuer, über den ich leider nicht viel herausfinden konnte, außer dass er früher selbst Rennfahrer und schon in den 50ern erfolgreich war. Fotos anbei.
Das Rad ist wohl Baujahr 78 und ist auf den Bildern noch im ungeputzten Zustand. Die Anbauten wie Flaschenhalter habe ich inzwischen entfernt. Alle Teile sind recht sorgsam gepflegt. Sogar die alten Schlauchreifen halten nach dem Aufpumpen noch gut Luft.
Meine Frage, bei der ich mir nicht sicher bin: Ist dieser Teile-Mix original? Dann würde ich es wahrscheinlich so belassen. Ansonsten vielleicht auch komplett auf Dura Ace Ex umbauen (Wie aktuell Bremshebel, Umwerfer, Schaltung). Dazu noch eine schönere Sattelstange und Sattel.
Kann mir jemand sagen, um welches Modell es sich genau handelt? Vermissen tu ich eigentlich nur die Gravierungen auf der Gabelkrone.