• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbelarmlänge 172,5 und 175mm

Hallo hier Doc,

na da habe ich aber was schönes losgetreten. Meine Frage war,

"Könnte es sein, daß ich die kürzere Kurbel spüre und nicht so gut mit ihr zurechtkomme"

Und zwar war das sachlich gemeint. Hier spielt es gar keine Rolle ob jemand 10000Km im Monat oder im Jahr fährt. Sicherlich gibt es da unterschiedliche Meinungen. Aber jede kann stimmen. Zumindest für den jenigen der hier etwas schreibt. Nicht jeder empfindet gleich und es fahren nicht alle auf dem gleichen Terrain ihr Rennrad.

Ich habe eine Kurbel mit 175mm Länge erstanden und werde diese in Kürze gegen die 172,5 austauschen. Was maximal 10 Minuten dauert, da sonst alles gleich bleibt. Dann kann ich nach einigen Ausfahrten hier berichten ob es für MICH einen Unterschied macht. Wohl gemerkt für MICH.

Es gibt demnach Fahrer die das nachvollziehen können und welche die das nicht können.

Wer das nicht nachvollziehen kann, der muss nicht zwingend Recht haben.

Doc
 
So isses!
Ich denke, Du wirst den Unterschied spüren!
man muss es eben er-fahren...aber im Grunde kann man es vorher sich physikalisch erschliessen: mehr drehen, leichteres drehen, da kürzerer Radius, und dafür weniger Drehmoment bei gleicher Drehzahl...

Fährt sich also hochdrehender, flinker, aber etwas schwächer
 
"Könnte es sein, daß ich die kürzere Kurbel spüre und nicht so gut mit ihr zurechtkomme"
Doc

Ich habs anders herum verbaut...von 170 auf 175mm und kann 100% sagen JA!
Sollte eigentlich nur auf ne 172,5mm gehen, aber ist bei der 3fach eben jetzt 175mm geworden.
Am Berg merke ich es am deutlichsten...muss da jetzt ordentlich treten...und eben weniger Tittfrequenz,was ich eigentlich nicht so mag.
Du wirst dann mehr kurbeln müssen,oder?
 
Schwierig ist´s leider nur, solch lange Kurbeln zu bekommen.
Vor allem, wenn´s eine klassiche sein soll :(

ich fahre ein rad mit 172,5. als ich das neu hatte empfand ich es als offenbarung gegenüber den gewohnten 170rn. "mehr bumms" würde ich mal subjektiv sagen. da ich aber auch einige klassiker fahre welche i.d.r. mit 170er kurbeln daher kommen und ich keine lust habe ständig nach tauschkurbeln zu suchen belasse ich die mit den kürzeren kurbeln. im laufe der zeit merke ich nun, wenigstens nicht deutlich, einen unterschied wie lange die kurbeln sind.
mit den 165rn am bahnrad ist der unterschied deutlich. da kurbelt es sich leichter schneller. aber das hat sicher auch mit den anderen fahrbedingungen auf der bahn zu tun.
neben dem unterschiedlichen hub ist es zwangsweise auch der geänderte kreisumfang den die beine umkreisen müssen. ob man nun länge oder kürzere kurbeln bevorzugt hängt vom gesamtkörperlichem befinden ab. bei hoher kadenz neige ich gerade am berg gerne mal dazu mich platt zu fahren und wenn sie unterirdisch wird fallen mir die knie auseinander. kann sein, daß ich in maßen auf den unterschiedlichen rädern andere gänge fahre um das auszugleichen, beachtet habe ich das noch nicht konkret.
kann sein, daß ich mit der zeit ganzkörperlich eine gewisse toleranz entwickelt habe was ich als angenehm empfinde, kürzere oder längere kurbel. der unterschied darin gehört dann letztlich auch zu den unterschiedlichen fahreindrücken des jeweiligen rades. im übrigen ähnlich mit den nicht immer identischen min/max übersetzungen.
ich kann mir vorstellen, daß ein körpersensibler mensch der sich auf eine länge "eingeschliffen" hat den wechsel der kurbel über einen kürzeren oder längeren zeitraum sehr deutlich wahrnimmt.
 
Ich habs anders herum verbaut...von 170 auf 175mm und kann 100% sagen JA!
Sollte eigentlich nur auf ne 172,5mm gehen, aber ist bei der 3fach eben jetzt 175mm geworden.
Am Berg merke ich es am deutlichsten...muss da jetzt ordentlich treten...und eben weniger Tittfrequenz,was ich eigentlich nicht so mag.
Du wirst dann mehr kurbeln müssen,oder?

Also...am Berg musst du eigentlich weniger treten...Du hast ja mehr Hebelarm, mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, dafür mehr Hub= ungünstig, um hoch zu drehen...
 
....
neben dem unterschiedlichen hub ist es zwangsweise auch der geänderte kreisumfang den die beine umkreisen müssen.


Äh....der unterschiedliche Hub bedingt ja den geänderten Kreisumfang...!:D

ist so, als wenn man schrieb " neben dem veränderten Radius ist auch noch der Durchmesser des Kreises jetzt anders."...;)

oder: nicht nur, dass durch den geänderten Radius der Durchmesser sich verändert, nein, auch der Umfang des Kreises ist nun anders..";)

Alles die gleiche Ursache/Wirkung, hat ja zwangsläufig miteinander zu tun!
 
Äh....der unterschiedliche Hub bedingt ja den geänderten Kreisumfang...!:D

ist so, als wenn man schrieb " neben dem veränderten Radius ist auch noch der Durchmesser des Kreises jetzt anders."...;)

oder: nicht nur, dass durch den geänderten Radius der Durchmesser sich verändert, nein, auch der Umfang des Kreises ist nun anders..";)

Alles die gleiche Ursache/Wirkung, hat ja zwangsläufig miteinander zu tun!
ehrlich ? ich wollte damit hervorheben, daß die unterschiedliche kurbellänge nicht nur einfluß auf die höchst- und tiefstpunkte hat sondern eben auch auf den weg den das bein machen muß. das ist zwar eh klar, aber doppelt gemoppelt hält besser ;-)
 
Naja...
das verändert ja beides, den Inhalt, wie den Sinn!

Und daraussen ists kalt, aber auch wenig warm....
Und es ist noch frü, aber eben auch noch nicht spät


Und ich frühstckte noch nichts, bin aber auch noch nüchtern.......
Usw.

lach.
 
Hallo hier Doc,

meint ihr das.

Heute morgen bin ich die Rase runtergetreppt und mit einnem Bums gegen die Kopfe getürt. Oder, draussen saßen stehend Leute schweigend ins Gespräch vertieft. Oder so?

Das ist doch Banane


Doc
 
Also...am Berg musst du eigentlich weniger treten...Du hast ja mehr Hebelarm, mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, dafür mehr Hub= ungünstig, um hoch zu drehen...
Na das ist die gefühlte mehr an Kraft die ich aufbringen muss um mich wie gewohnt den Berg rauf zu kurbeln...sprich die gleiche U/min. an der Kurbel zu haben brauchst eben mehr an Kraft>ergo gehts auch flotter den Berg rauf:D
 
Längere Kurbeln finde ich tendenziell besser am Cross wie Reiserad, für den Renner in Bergregionen auch.
Versuche dafür stets ein 175 mm Kurbel zu bekommen. (wenn es eine 172,5 mm wird, ist es jedoch nicht tragisch)

Am Renner fahre ich 172,5 mm.

170 mm hat mir gar nicht zugesagt.
(Hatte ich an einem Renner wie an einem MTB.)

Innenbeinlänge 83 cm, eher kräftiger Fahrer
 
Längere Kurbeln finde ich tendenziell besser am Cross wie Reiserad, für den Renner in Bergregionen auch.
Versuche dafür stets ein 175 mm Kurbel zu bekommen. (wenn es eine 172,5 mm wird, ist es jedoch nicht tragisch)

Am Renner fahre ich 172,5 mm.

170 mm hat mir gar nicht zugesagt.
(Hatte ich an einem Renner wie an einem MTB.)

Innenbeinlänge 83 cm, eher kräftiger Fahrer
Tolles Aussage. Gefällt mir! :daumen:

Vorhin habe ich behauptet, daß ich eine 206er Kurbel lt. der allgemeinen Formel bräuchte. Ich erlaube mir einfach mal anhand Deiner Daten hochzurechnen:

175/83*98 = 206

Echt erstaunlich :)
 
Ich habe von einer 170er auf eine 165er Kurbel gewechselt.
Gemäß der Berechnung lag ich, wenn ich mich recht entsinne eher bei 167,5 bis 170 (80er SL).

Ich habe gewechselt, weil ich bei der 170er Kurbel entweder
- Knieprobleme (Sattel an untersten Kurbel-Totpunkt angepasst, also etwas niedriger gestellt)
oder
- Achillessehnenprobleme (Sattel an obersten Kurbel-Totpunkt angepasst, also etwas höher)

Ich habe keine Sattelstellung gefunden, bei der ich beschwerdefrei auf Dauer fahren konnte.
Stretching hat etwas geholfen, so 100%ig aber auch nicht.

Die 165er Kurbel hat sich anfänglich recht "gewöhnungsbedürftig" angefühlt, ein Bissel wir "Kinderfahrrad mit Überschalltrampeln" :D
daran habe ich mich jedoch recht schnell gewöhnt und bin mittlerweile zu folgenden Ergebnissen gekommen:

- Meine durchschnittliche TF hat sich merklich erhöht. Vorher habe ich meist 91 +/- getreten, heute trete ich meist irgendwas um 97 +/-.
- Die obigen Probleme mit Knie und Sehne sind annähernd abgestellt, ich habe eine gute Sattelposition gefunden und fahre (meistens) schmerzfrei
- Ob ich am Berg langsam oder noch langsamer :D durch den Tausch bin kann ich nicht beurteilen, im Flachen bilde ich mir ein, etwas effizienter zu sein.
- Ich konnte das Knielot endlich korrekt einstellen und kollidiere bei meinem 52er Rahmen nicht mehr mit dem Vorderrad.
Nachteile werde ich vielleicht noch entdecken, bisher aber nicht.

Hätte ich auf die ganzen physikalischen Betrachtungen in den Foren gehört, hätte ich zugunsten mehr Hebelkraft nie eine kurze Kurbel probiert und würde immernoch mit Schmerzen fahren.

Für mich war es also die richtige Entscheidung, wir bei anderen wieder anders aussehen. Vielleicht einfach probieren, wenn man Probleme hat.
 
Hallo hier Doc,

die Kurbel ist eingetroffen. Werde die am Wochenende einbauen. Habe in der Woche keinen Nerv dafür. Dann kann ich berichten ob das mit der Kurbel so hinkommt wie ich mir das denke und von einigen hier auch vermutet wird. Mehr Bumms.

Doc
 
Hallo noch mal ,

Eine Frage hätte ich da noch : warum fährt sich eine längere Kurbel am Berg besser ? Das mit dem Hebel und den Kräfteverhältnissen habe ich ja verstanden und kann die Argumentation nachvollziehen.
Was ich aber nicht verstehe ist die Aussage das man am Berg eh mit niedriger Trittfrequenz unterwegs ist. Ich zumindest versuche auch im Anstieg meine TF hochzuhalten um möglichst nicht sofort dicke Beine zu bekommen.
Wozu hat man denn sonst diese schönen modernen Schaltungen mit den vielen Helfenden Gängen ?

Und auch bei den Profis konnte man sehen (TdF , Froome & Co ) mit welch hohen Frequenzen die Berge in Angriff genommen wurden.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen das es Ideal ist unabhängig des Profils der Strecke möglichst immer mit der selben TF zu fahren. Es ändern sich lediglich die Übersetzungen/Gänge und somit die erreichte Geschwindigkeit.

Liege ich da jetzt total daneben ?
 
Zurück