G
Gerippe
Smileys helfen da meistensNein natürlich war das nicht ernst gemeint. Okey ich komm demnächst plan, sehe shcon Ironie innem Internetforum ist ne schlechte Idee

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Smileys helfen da meistensNein natürlich war das nicht ernst gemeint. Okey ich komm demnächst plan, sehe shcon Ironie innem Internetforum ist ne schlechte Idee
Kreuzheben halte ich für zu gefährlich und empfehle stabilisierende Rumpfübungen.
Wenn man der Literatur folgt dann ist gerade Kreuzheben, was eigentlich Hüftbeugung und streckung heissen sollte,wichtig für den Aufbau der Streckerkette,also Rückenmuskulatur ,sprich Musclus erector spinae und Aufbau des Gluteus Maximus und der ichiocuralen Muskulatur,mit dieser Übung erzielt man auch eine dynamische Dehnung der selben.Noch besser ist das ganze einbeinig durchzuführen.
Fitnessstudio. Wichtig ist halt mit geringen Gewichten, z.B. nur mit der Langhantelstange , anzufangen um den Körper daran zu gewöhnen und den richtigen Bewegungsablauf hinzubekommen. Bin froh wenn ich irgendwann mal mein Körpergewicht auf die Stange bekomme - ist schon eine schöne Quälerei !Eine Frage an diejenigen, die Kniebeugen machen: Geht ihr in ein Fitnessstudio oder habt ihr Zuhause so ein Gestell für die Langhantel, vielleicht sogar ein „Power Rack“?
Wenn man der Literatur folgt dann ist gerade Kreuzheben, was eigentlich Hüftbeugung und streckung heissen sollte,wichtig für den Aufbau der Streckerkette,also Rückenmuskulatur ,sprich Musclus erector spinae und Aufbau des Gluteus Maximus und der ichiocuralen Muskulatur,mit dieser Übung erzielt man auch eine dynamische Dehnung der selben.Noch besser ist das ganze einbeinig durchzuführen.
Fakt ist, und da wiederhole ich mich, dass Krafttraining auf dem Rad neuromuskulär nicht möglich ist.Fakt ist: Rennradfahren ist ein Ausdauersport, den man mit Krafttraining wohl eher weniger verbessert. Fraglich ist: was willst du mit Krafttraining erreichen? Ich bin der Meinung, dass man all die Effekte die man mit Krafttraining zu erreichen versucht ebenso gut bzw. besser auf dem Rad trainieren kann. Verschiedenste Intervallformen können da durchaus helfen.
Was sagen denn jetzt die Trainingspläne der Profis? Was sagen erfahrene Trainer dazu? Was is für Hobbyletten unter 20.000km/a sinnvoll? Derzeit bin ich echt unschlüssig, ob ich im November wieder heftig Krafttraining für die Beine mitmache....
Deine Antwort erscheint auf den ersten Blick wie eine Entgegenhaltung, ist aber eher eine indirekte Bestätigung des Postings von MysterioP. Seine Kernaussage war: "..., dass man all die Effekte die man mit Krafttraining zu erreichen versucht ebenso gut bzw. besser auf dem Rad trainieren kann."Fakt ist, und da wiederhole ich mich, dass Krafttraining auf dem Rad neuromuskulär nicht möglich ist.
Da braucht man keine Meinung haben, das ist so!
In meinem Rennradtreff gehen die Meinungen dazu auch ziemlich auseinander.
Fakt ist: Rennradfahren ist ein Ausdauersport, den man mit Krafttraining wohl eher weniger verbessert. Fraglich ist: was willst du mit Krafttraining erreichen? Ich bin der Meinung, dass man all die Effekte die man mit Krafttraining zu erreichen versucht ebenso gut bzw. besser auf dem Rad trainieren kann. Verschiedenste Intervallformen können da durchaus helfen.
Das natürlich sehr oberflächlich formuliert, da die Maximalkraft ja nun keine Fixgröße sondern eine dynamische Größe darstellt. Mit jedem Trainingsprozess verschiebt sich Dein Maximalniveau.Maximalkrafttraining ist eine der gefährlichsten Trainingsarten - damit würde ich nie beginnen![]()
Abgemeldet? Wohl eher angemeldet, oder?!http://www.ehrlich-trainieren.de/kr...t/PDF/interview_krafttraining_im_radsport.pdf
PS hab mich zu einem Physio Workshop beim Bundesverband Deutscher Gewichtheber abgemeldet und freu mich auf ganz viel Informationen - Krafttraining macht einfach Spaß![]()
NEIN , NEIN , NEIN !In meinem Rennradtreff gehen die Meinungen dazu auch ziemlich auseinander. Fakt ist: Rennradfahren ist ein Ausdauersport, den man mit Krafttraining wohl eher weniger verbessert. Fraglich ist: was willst du mit Krafttraining erreichen? Ich bin der Meinung, dass man all die Effekte die man mit Krafttraining zu erreichen versucht ebenso gut bzw. besser auf dem Rad trainieren kann. Verschiedenste Intervallformen können da durchaus helfen.
lolAbgemeldet? Wohl eher angemeldet, oder?!
......Bereits nach dem 2. bis 3. Lebensjahrzehnt kann es zu einer schrittweisen Abnahme der Muskelkraft und -masse kommen. Diese wirkt sich beim Radsport besonders negativ auf die Leistung bei Sprints und Attacken aus......
Ein Hoch auf Dogmatiker und auf Buchautoren, die ihr ureigenes Sujet natürlich nicht in Frage stellen wollen. Vermutlich behandelten sie bei dieser zitierten Passage unter Krafttraining vorrangig das Training der Maximalkraft.NEIN , NEIN , NEIN !
Ich zitiere mal aus "Krafttraining im Radsport": "Krafttraining" mit dem Rad - Das Trainieren der Muskelkraft mit dem Fahrrad stellt aus trainingswissenschaftlicher Sicht kein Krafttraining dar. Die dabei erreichten Intesitäten reichen nicht aus, um physiologische Anpassungen im Sinne eines Krafttrainings zu errreichen. ...
Jeder verteidigt seine Theorien und Dogmen, so lange sie probat und auch bequem sind.Ein Hoch auf Dogmatiker und auf Buchautoren, die ihr ureigenes Sujet natürlich nicht in Frage stellen wollen. Vermutlich behandelten sie bei dieser zitierten Passage unter Krafttraining vorrangig das Training der Maximalkraft.
Wenn es ach so gar nicht möglich sein sollte, durch Training auf dem Rad einen Kraftzuwachs zu erreichen, dann frage ich mich doch, wie ich es immer wieder in entsprechend konzipierten Trainingsphasen schaffe, durch Einheiten auf dem Rad eine Zunahme der Beschleunigungsfähigkeit und eine Vergrößerung des Oberschenkelumfangs zu erreichen. Entweder benötige ich hierzu gar keine Steigerung der Muskelkraft und die angewachsene Muskelmasse erzeugt keine gesteigerte Kraft, dann bräuchte ich allerdings auch kein Maximalkrafttraining. Alternativ müsste es entgegen der Aussage der Buchautoren bzw. ohne Krafttraining ("aus trainingswissenschaftlicher Sicht") gelungen sein, die Muskelkraft dennoch durch Training auf dem Rad zu steigern, denn ich befinde mich ja in einem Alter, in dem eigentlich schon der steile Sinkflug stattfindet.
Wenn man auf dem Begriff des Krafttrainings sitzt wie eine Glucke auf dem Ei und den Alleinbesitzanspruch mit kräftigen Schnabelhieben verteidigt, dann mag man das für sich tun. Derweil vergnüge ich mich lieber radelnd auf dem 2. Weg nach Rom.