unbeleuchet in Dämmerung fahren: schei$$ technik sage ich da bloss. Lichtautomatik funktioniert ingewissen Situationen einfach nicht, bei Dämmerung, Regen oder Nebel. Da ist der "harte" Anknopf oft besser. GEht mit auch immer wieder so, dass andere aufblenden und zeigen dass was falsch läuft. Dito Fernlichtassisstent, der erkennt halt keine Radler...
Natürlich geibt es trotzdem noch genug Schlafkappen!
Jepp-zum Beispiel solche, die im Dunkeln kein Licht anhaben (ja, ich rede von Autofahrern). Einmal (da bin ich abends nochmal zum Bahnhof gegangen) stand so einer an einer Ampel. Ich klopfte ihm an die Scheibe, die er dann runterkurbelte:
"Licht an!"
"Waaas [mehr gelallt als gesprochen]?"
"LICHT AN!"
"Wieso?!"
"WEIL ES DUNKEL IST!!"
Wie zum Henker kann man auf die Idee kommen, im Dunkeln loszufahren, ohne das Licht anzumachen (das gilt im Übrigen auch für Radfahrer)?! Ich dachte eigentlich, dass man dann automatisch das Licht anmacht, ohne dass man darüber nachdenken müsste. Oder denken einige, das müßte von allein angehen? Manch ein Autofahrer fährt auch im Dunkeln mit dem Tagfahrlicht herum, ohne zu bedenken, dass das Heck dann unbeleuchtet ist. Seitdem rechne ich im Dunkeln nicht nur mit unbeleuchteten Radfahrern, sondern auch mit
unterbelichteten unbeleuchteten Autofahrern.
Die zweite Unsitte ist, dass viele unter "Bis an die Haltelinie heranfahren" verstehen "So nahe an die Haltelinie heranfahren, dass man diese noch über die Motorhaube hinweg sehen kann" statt eben "bis sich die Vorderräder unmittelbar vor oder auf der Haltelinie befinden", so dass diese
Trottel Menschen dann zielgenau einige Zentimeter vor der Kontaktschwelle stehenbleiben, was mitunter bedeutet, dass man da auf eine grüne Ampel warten kann, bis man schwarz wird. Darüber, dass die allermeisten erst bei Grün anfangen, die Kupplung kommen zu lassen und dann den Gang einlegen (und so einige Sekunden Grünphase verschwenden), rege ich mich schon gar nicht mehr auf.
Was die Kontaktschwellen anbelangt-da ist es mitunter notwendig (etwa zu verkehrsarmen Zeiten) auf die linke Fahrspurseite zu ziehen, um dann die Kontaktschwelle diagonal zu überfahren. An einer Kreuzung hatten die Verkehrsplaner das besonders trickreich gemacht: da befindet sich etwa zwanzig Meter vor der eigentlichen diagonalen Kontaktschwelle nur auf der linken Fahrspurseite eine kleinere Kontaktschwelle. Wenn man die mit dem Rad nicht überfährt, kann man da Ewigkeiten auf eine grüne Ampel warten.