• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nicht immer freundlich
Wenn man dem ersten nen Finger zeigt verhalten sich die nachfolgenden meistens korrekter
 
Der Klassiker ist ja immer der typische Rechtsabbieger, der nicht schaut ob da jemand kommt. Fährt man schon vorschriftsgemäß und zack, wieder übersehen. Hab ich "zum Glück" nur, wenn ich zur Berufsschule fahre. Der Weg zu meinem Ausbildungsplatz ist zu 95% einfach nur Radweg ohne Autos, das ist sehr angenehm. Aber die Woche, die ich Berufsschule habe, da werde ich locker 1-2x die Woche übersehen oder muss für unumsichtige Fußgänger bremsen, die einfach die Augen nicht aufmachen.
Highlight der letzten Wochen war aber definitiv, als ich so gegen 23h Nachts mit dem Rad sehr gut beleuchtet durch die Gegend gefahren bin. Vorne ein Blinklicht und nen sehr helles Fahrradlicht. Komme an einen (zugegeben sehr komplizierten) Kreisel... Echt nichts los bis auf ein Taxi. Und, wer überiseht mich, den einzigen Verkehrsteilnehmer? :D
Naja, er hat tatsächlich ne Vollbremsung hingelegt. Ich war eingestellt aufs Bremsen und Ausweichen, aber in solchen Situationen, wenn ichs mehr oder weniger in der Hand habe, dann lass ich die Autofahrer gern auflaufen, um sich zu erschrecken. Anders lernen die halt nicht.
 
Ich denke Autofahrer und ich werden auch keine Freunde mehr. Gerade in Berlin ist die Verkehrssituation brutal - Rad - und Autofahrer sind regelrecht verhasst. Traue mich schon fast gar nicht mehr mit dem Rad zur Arbeit zu fahren :/

das ist mir eigentlich auch unbegreiflich.


bin selbst Radfahrer, Fußgänger, PKW-Fahrer und manchmal Klein-LKW-Fahrer.


schätze auf 10h Autofahren kommen die Erlebnisse bei 1h Radfahrt. wenn überhaupt.


das ist auch ne Frage des Repekts! im Zuge des Wirtschaftswunders gings ums große Fressen und dicke Autos. Radfahrer kamen zusehends auf die Assi-Schiene. das hat sich mit Zunahme der Mehr-Schein-als-Sein-Moral bis heute gehalten. und fährste heute im bunten Hemdchen auf der Straße, heißt es seitens der Adipösen im SUV, "wieso trainieren die auf (meiner) Straße" und hupen. in der BRD jedenfalls. in Italien machen dies Fenster auf und feuern dich an...

in anderen Ländern wie DK, Italien, Frankreich, Holland sowieso, ist der Umgang einerseits entspannter und andererseits wird auch seitens der Politik mehr Schutz für Radfahrer gewährleistet. Z.B. bekommt, wer einen Radfahrer umnietet, erstmal pauschal die Schuldzuweisung, es gibt in Frankreich richtige Radautobahnen, in DK + Holland sowieso (die beiheizen dort im Winter die Radwege!) usw. usf.

was machen die hier? kontrollieren Radfhrer nach StVZO-konformer Bleuchtung und weisen auf die Gefährdung im Stadtverkehr hin, den Radfahrer, nicht die 75% Unfallverursacher im Kraftwagen.


während man öffentlich auch gerne Statistiken zeigt, die sinkende Todesopfer im Verkehr ausweist, wird beispielsweise die Angabe, dass heute mehr Radfahrer verletzt werden als in beispw. 1980, geflissentlich ausgeblendet (1980 = 54.583, 2014 = 85.199). Bevor einer fragt, 1980 inkl. SBZ, sprich DDR. Quelle: Destatis, Wiesbaden.

das "Problem" ist also vielschichtig und wird aus Bonn/Berlin billigend in Kauf genommen.

#
 
Das ist doch mal gut gemacht.
Da ist direkt in rot der Gefahrenbereich markiert, in dem Radfahrer sich nicht aufhalten sollten.
rawe.jpg

Jetzt muss das nur noch jemand den nachfolgenden Kfz-Lenkern erklären...
 
Ich würde den roten Streifen schon nutzen, allerdings würde ich mich darin möglichst weit links halten und die Autotüren sehr penibel im Blick halten ;)
 
Ich würde den roten Streifen schon nutzen, allerdings würde ich mich darin möglichst weit links halten und die Autotüren sehr penibel im Blick halten ;)
Ich habe die Erfahrung schon häufiger gemacht, dass wenn man auf diesen Streifen weit außen, zur Fahrbahn hin fährt, wird man öfter eng und ohne Not überholt, als wenn der Streifen nicht da wäre. Als Gründe, dort mit dem Rad etwas weiter außen zu fahren gibt es ja nicht nur die parkenden Autos, wie im Bild, sondern beispielsweise: schlechterer Straßen-Zustand richtung Gulli/Bordstein; Bevölkerte Fußgängerwege, von denen man wegen unberechebaren Verhaltens, seitens mancher Fußgänger lieber etwas Abstand hält.

Viele Autofahrer scheinen jedenfalls, die gestrichelte Linie, welche Fahrbahn und Radstreifen trennt, für eine unsichtbare Mauer zuhalten, hinter der dem Radfahrer nichts passieren kann.
 
So, zu Ostern mal was Nettes:

Waren gestern zwischen MH und Xanten unterwegs. Fast alle Menschen hatten gute Laune, egal ob zu Rad oder zu Fuß, mit KFZ oder Hund. Viele lächelnde und grüßende Menschen, die die Wege und Straßen entspannt zusammen genutzt haben. Nur ein einziger Querulant auf knapp 90 km. Ein KFZ-Führer ist sogar hart in die Eisen gegangen, damit ich den Platz hatte den Radspurparker zu umfahren.
Wird wohl am ersten schönen Tag des Jahres gelegen haben.

....okay, die 4 bft von vorne am Rhein hätte ich mir gerne gespart, aber sonst dürfte es gerne immer so sein
 
War gestern auch auf der Route unterwegs, ebenfalls ohne Zwischenfälle. Für Radfahrer ist die Verkehrsführung vielerorts allerdings nicht besonders geeignet (Um Xanten herum sieht es besser aus).
 
Ich habe die Erfahrung schon häufiger gemacht, dass wenn man auf diesen Streifen weit außen, zur Fahrbahn hin fährt, wird man öfter eng und ohne Not überholt, als wenn der Streifen nicht da wäre.
Ähnliches ist mir übrigens auch ohne diesen Streifen aufgefallen: Fahre ich weit rechts, überholen mehr Autos recht knapp, scheinbar in dem Versuch die Mittellinie dabei nicht kreuzen zu müssen. Fahre ich weiter links in meiner Spur, kommt das weit weniger vor, scheinbar weil die Autofahrer dann eh die Mittellinie kreuzen müssen...
 
Langsame Autos würden sie ja auch auf der anderen Fahrspur überholen, warum dann nicht auch Fahrräder.
Ich hab mir das schon lang abgewöhnt, den Autofahrern ihren Platz zu lassen. Auf schmalen Straßen wollen die auch immer noch ums Verrecken durch die Lücke passen. Da mach ich mich schon im Vorfeld etwas breiter, um dann letzendlich mehr Platz zu haben.
 
Das ist doch mal gut gemacht.
Da ist direkt in rot der Gefahrenbereich markiert, in dem Radfahrer sich nicht aufhalten sollten.
rawe.jpg

Jetzt muss das nur noch jemand den nachfolgenden Kfz-Lenkern erklären...
Ich würde ungefähr an dieser Stelle mit mehr Schulterblick als Augen geradeaus fahren und einen Spurwechsel anzeigen, denn ungefähr ab Höhe des blauen möchte ich das vom silbernen (alter A3?) blockierte Radverkehrsdingsbums verlassen haben. Flüssig einordnen, nicht bis zum Hindernis fahren und dann doof rumstehen. Solange ein Radverkehrsdingsbums 100% nutzbar ist bin ich durchaus kompromissbereit, aber wenn von meist ohnehin zu schmalen Anlagen auch noch salamiartig abgezwackt wird steht demonstrative, deutlich fallbezogene Nichtbenutzung auf dem Plan (der aber je nach Verkehrslage auch mal im der Schublade bleiben darf).
 
Diese Streifen nennt man auch "Gefährdungsstreifen". Der Name Schutzstreifen passt da einfach nicht, weil er Radfahrer in eine Gefahrenzone führt. Wenn bei reinen PKW Parkplätzen Fläche gespart wird, indem man nicht berücksichtigt, das bei Autos Türen auf gehen können ist das ja kein Problem. Da gibt es dann nur Dellen im Nachbarauto. Bei Radstreifen können unvorsichtig geöffnete Türen aber zu schweren Verletzungen führen.

Auf dem Foto ist schlichtweg nicht genug Platz, damit Radfahrer sicher dort fahren können und PKW rechts parken und PKW links davon problemlos überholen. Das der Kompromiss so aussieht, das Radfahrer eben dann ihre Gesundheit riskieren sollen, damit alles Andere unangetastet bleibt, ist schon zum Kotzen.

Der einzige echt Schutzstreifen der mir einfällt ist in der Jakobistraße in Soest. Ausgerechnet dieser wirklich gute Schutzstreifen soll entfernt werden :( Da will wohl jemand verhindern, dass es Schule macht, dass die Sicherheit von Radfahren wichtiger ist als ein paar Sekunden die Autofahrer verlieren, wenn diese mal nicht überholen können.
 
Aber das konkrete Beispiel im Foto ist doch Kindergarten, das Dingsbums ist gestrichelt (man muss also nur mit Unwissenheit kämpfen und nicht mit dem Recht) und der rot markierte Türbereich ist fast so breit wie die Parkplätze. Da könnte man sich also theoretisch sogar an einer komplett geöffnete Tür noch irgendwie innerhalb vorbeiquetschen... (z.B. bei Stau links)

Bei uns wird die Evolution mit solchen Schmuckstücken gefördert:
https://goo.gl/maps/bNnsamKbbrM2
(Und für problembewusste Radfahrer ist es trotzdem noch besser als gar keine Möglichkeit, den Stau zu umfahren)
 
Das Konstrukt haben wir hier. Nur, dass inzwischen auf der nicht vorhandenen Mittellinie so ne Kniehohe "Wand" steht. Autos können also wenn überhaupt nur überholen, wenn man ganz rechts fährt, was man natürlich nur äußerst ungern macht.

2016-03-28-001200eqrzt.jpg
 
Nur, dass inzwischen auf der nicht vorhandenen Mittellinie so ne Kniehohe "Wand" steht.


Ui, da hat sich dann aber einer mächtig ins Zeug gelegt!

Ob es wohl irgendwo so eine Art geheimen Strava-Klon mit Rankings für die gemeinsten Verkehrsführungen gibt?

Richtig gemein ist aber auch dieses System, "unecht zweispurig": https://www.google.com/maps/@49.407...4!1s7eIor8QRtgx-gH8PmxDeYg!2e0!7i13312!8i6656
Wenn die Restfahrban zu schmal ist um offiziell mehrere Spuren anzulegen, dann lässt man einfach die Trennlinie weg. Die Autofahrer regeln das schon irgendwie unter sich, ggf. auf Kosten des (oft negativen) Abstandes zum Radstreifen. Selbstverständlich fährt dort sogar die Polizei zweispurig (und ist obendrein auch noch völlig blind für die Ironie, Radfahrer bei sonntäglicher Verkehrsflaute per Lautsprecher aufzufordern ebendies zu unterlassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Konstrukt haben wir hier. Nur, dass inzwischen auf der nicht vorhandenen Mittellinie so ne Kniehohe "Wand" steht. Autos können also wenn überhaupt nur überholen, wenn man ganz rechts fährt, was man natürlich nur äußerst ungern macht.

2016-03-28-001200eqrzt.jpg
Bremen halt, manchmal habe ich den Eindruck das in Bremen Verkehrstechnisch einiges im Argen liegt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück