• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konfliktsituationen im Verkehr

Also das Klingeln bewirkt bei mir stets, dass Fußgänger den Weg für die Vorbeifahrt frei machen, ob mit dem Rennrad oder bei Besorgungen im Alltag. Ausnahmen gibt es, aber letztendlich ging es immer ohne Konflikt. Natürlich bremse und verlangsame ich für Fußgänger, nicht nur für oder wegen der Tiere.

Wer Klingeln verweigert und lieber grölt, der möchte wohl, dass zurück gepöbelt wird.



Solche Frauen hat manch einer als Nachbarin! :oops:
? Beim klingeln erlebe ich häufig solche Dinge : Leute, die links gehen , wechseln ohne zu gucken nach rechts und umgekehrt. Da ergibt sich von hinten betrachtet tatsächlich manchmal der Eindruck eines mittalterlichen Tänzchens.
Einige hören die Klingel auch schlicht nicht (ear pods lassen grüßen), ein kurzes "hallo, darf ich vorbei" muss dann also auch oft hinterherfolgen.

Trotzdem klingele ich oder was genau soll der Nachsatz zum Schluss mir sagen?
Am Rennrad verwende ich die Verbalklingel "bimmelim" , ich muss die Hand nicht lösen und das wird in der Regel wenn überhaupt auch nur beschmunzelt. Pöbeln ist das sicher nicht.
Da ich mich damit auch nicht innerhalb der Stadt bewege, ergibt sich die Situation so gut wie nie.
Und in dem Fall mit dem Forstweg war es die ganz banale Klingel die ich mir um den Vorbau gemacht hab..

Variante für Reiter besonders rücksichtsvoll: Bremse ziehen , dabei weiter treten, damit der Freilauf nicht kommt und tatsächlich "Hallo, Ich klingel mit Absicht nicht, darf ich mal vorbei?"
Es gibt nicht wenige Pferde, die die Klingel und/ oder den Freilauf nicht mögen und sich verspannen oder auch den Versuch loszustarten andeuten. Das Gefühl unterm Sattel ist dann sehr unangenehm. Da hat das Geklingel mit der Klingel mehr Nach- als Vorteile.
 
? Beim klingeln erlebe ich häufig solche Dinge : Leute, die links gehen , wechseln ohne zu gucken nach rechts und umgekehrt. Da ergibt sich von hinten betrachtet tatsächlich manchmal der Eindruck eines mittalterlichen Tänzchens.
Einige hören die Klingel auch schlicht nicht (ear pods lassen grüßen), ein kurzes "hallo, darf ich vorbei" muss dann also auch oft hinterherfolgen.

Trotzdem klingele ich oder was genau soll der Nachsatz zum Schluss mir sagen?
Am Rennrad verwende ich die Verbalklingel "bimmelim" , ich muss die Hand nicht lösen und das wird in der Regel wenn überhaupt auch nur beschmunzelt. Pöbeln ist das sicher nicht.
Da ich mich damit auch nicht innerhalb der Stadt bewege, ergibt sich die Situation so gut wie nie.
Und in dem Fall mit dem Forstweg war es die ganz banale Klingel die ich mir um den Vorbau gemacht hab..

Variante für Reiter besonders rücksichtsvoll: Bremse ziehen , dabei weiter treten, damit der Freilauf nicht kommt und tatsächlich "Hallo, Ich klingel mit Absicht nicht, darf ich mal vorbei?"
Es gibt nicht wenige Pferde, die die Klingel und/ oder den Freilauf nicht mögen und sich verspannen oder auch den Versuch loszustarten andeuten. Das Gefühl unterm Sattel ist dann sehr unangenehm. Da hat das Geklingel mit der Klingel mehr Nach- als Vorteile.

Ich merke immer häufiger, dass ein lauterer Freilauf echt am besten ist.
Das klingeln scheint die Attitüde zu beinhalten: "platz da, hier komme ich!"
Der Freilauf ist meines Erachtens dezenter.
Merke ich immer wenn ich auf einem leisen Rad sitze...
 
Heute. Herrchen mit Hundchen 50 Meter voraus, also in Hörweite. Herrchen links auf dem Radweg, Hundchen rechts auf dem Radweg, Leine dazwischen.

Bing Bing.
(Keine Reaktion)
(40 m)
...
Bing Bing Bing
(Keine Reaktion)
(30 m)
...
Bing Bing Bing Bing Bing Bing Bing Bing Bing
(Keine Reaktion)
(20 m)
...
HAAAAAALLLLLLOOOOOOOOOOO!!!!!111!!!!!
(zusammenzuck, Hundchen herangezogen)

Ursache: starrender Blick auf das Smartphone
 
StVO-konforme "helltönende Glocken" scheinen für manche ((Sehr))(Früh)Rentner außerhalb ihres hörbaren Spektrums zu liegen, oder sie rechnen auf ihren E-Bikes einfach nicht damit, dass jemand jemals schneller als 25 km/h fahren könnte. Ganz gefährlich wird es, wenn die zu Überholenden zu zweit sind und auch noch Spiegel mit solch einer Ausladung am Lenker haben, als ob sie einen Wohnwagen hinter sich her zögen.

Musste raus. Jetzt geht es wieder. :D
 
@Fluse deine Variante für Reiter: einerseits okay, andererseits: wenn ein Pferd keine Fahrradklingel aushält, dann ist es nicht bereit im Straßenverkehr zu gehen.
Da ich zumindest früher sehr viel mit Pferden unterwegs war, muss man die Tiere schon darauf trainieren. Solche Geräusche müssen (!) die aushalten. Ehrlich gesagt habe ich kein Verständnis dafür, wenn Pferde auf solchen Wegen bewegt werden, die dann wegen einer solchen Kleinigkeit ggf aus der Fassung zu bringen sind.
 
@Fluse deine Variante für Reiter: einerseits okay, andererseits: wenn ein Pferd keine Fahrradklingel aushält, dann ist es nicht bereit im Straßenverkehr zu gehen.
Da ich zumindest früher sehr viel mit Pferden unterwegs war, muss man die Tiere schon darauf trainieren. Solche Geräusche müssen (!) die aushalten. Ehrlich gesagt habe ich kein Verständnis dafür, wenn Pferde auf solchen Wegen bewegt werden, die dann wegen einer solchen Kleinigkeit ggf aus der Fassung zu bringen sind.

Ja es gibt so viele Dinge , die eigentlich müssen und sollen und vielleicht halt doch nicht ganz so sind wie im Soll. Wenn man so argumentiert, wären die Straßen relativ leer..
Das gehört für mich zur Rücksichtsnahme gegenüber Fremden. Zumal und vorallem auf Feldwegen! Pferde auf der Fahrbahn sehe ich eigentlich nie. Die Reiter tun sich den Stress doch auch nicht an...

Kostet mich nichts, verhindert im Zweifel einen Unfall. Pferde sind halt ängstlich. Manche mehr , manche weniger. Haben sie nicht an der Rübe kleben. Wenn ich schon am Ohrenspiel erkenne, dass da kein entspanntes Pferd ist, dann ist das ganze für mich klar: vorsichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke immer häufiger, dass ein lauterer Freilauf echt am besten ist.
Das klingeln scheint die Attitüde zu beinhalten: "platz da, hier komme ich!"
Der Freilauf ist meines Erachtens dezenter.
Merke ich immer wenn ich auf einem leisen Rad sitze...
Genau so geht's mir auch. Ich habe einen recht lauten Freilauf, den hören eigentlich alle. Die es nicht tun, hören auch keine Klingel bzw. nehmen diese nicht wahr.
Manche Menschen verhalten sich allerdings merkwürdig. Sie hören einen, oder haben einen sogar gesehen, auf jeden Fall jedoch wahr genommen, aber blockieren trotzdem den Weg, weil man ja nicht geklingelt hat. Nicht selten kommt dann ein "Keine Klingel?!" Auch ein Grund, warum ich lieber auf der Straße fahre, da brauche ich keine Klingel.
 
StVO-konforme "helltönende Glocken" scheinen für manche ((Sehr))(Früh)Rentner außerhalb ihres hörbaren Spektrums zu liegen, ...
Es ist so, wenn man schwerhörig ist. Ich bin kein Rentner. Ich höre eigentlich nur mein eigenes Pling..(1Sec) ..Pling. Mit Hörgerät ist das Hören des Klingelns auch nicht einfach, weil man ggf. draußen wegen Windrauschen das Gerät drosselt. Ich wundere mich immer, wie gut die meisten Menschen das Pling aus der Ferne hören können. Ich klingele so weit vorher, dass ich noch Zeit zum Anhalten habe.

Am Rennrad verwende ich die Verbalklingel "bimmelim" , ich muss die Hand nicht lösen und das wird in der Regel wenn überhaupt auch nur beschmunzelt. Pöbeln ist das sicher nicht.
Pöbeln ist das sicher nicht, aber Du bestimmst doch nicht, wie der anderes das auffasst. Darum geht es. Die Leute fühlen sich ver--äh- äppelt, verkaspert, verdummbeutelt. Was soll man von einem erwachsenen Menschen halten, der "bimmelim" ruft. ... Reaktion für schlagfertig: Dem zeigt ich es.

Es ist nicht sinnfrei, dass und wie Klingel vorgeschrieben ist. Wer die Klingel am Fahrrad verweigert, der hat doch was mit dem Kopf. Aber jeder hat wohl irgendeine Macke.

Genau so geht's mir auch. Ich habe einen recht lauten Freilauf, den hören eigentlich alle. Die es nicht tun, hören auch keine Klingel bzw. nehmen diese nicht wahr.
Das stimmt nicht so ganz. Mit Hörgerät nimmt man Klingeln bei gewisser Nähe eher wahr. Ein Surren kann ein Fußgänger erst mal nicht zuordnen, weil er das nicht kennt. Und falls das Surren gehört wird, hat man die Richtung nicht und guckt nach oben, bleibt stehen oder sonst was. Ist der Radfahrer vorbei, kommt die Frage, was hatte der denn, was hat der für ein Geräusch gemacht?

Ob jetzt jemand klingeling ruft oder wirklich pöbelt, ist dem Schwerhörigen egal. Er versteht es ja nicht. Nur: Was das was? Da war doch was.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass Schwerhörige die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, nicht bzw. schwer orten können. Schwer hören ist nicht einfach nur leiser hören. Das Frequenzspektrum ist bei den Leuten ganz unterschiedlich.

Deshalb bitte ich alle, die Schwerhörigen nicht umzufahren, wenn wir zu Fuß gehen. Und auch dann nicht, wenn ich der Langsamere auf dem Rad bin.

Und: Die Klingel ist schon das richtige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Menschen verhalten sich allerdings merkwürdig. Sie hören einen, oder haben einen sogar gesehen, auf jeden Fall jedoch wahr genommen, aber blockieren trotzdem den Weg, weil man ja nicht geklingelt hat. Nicht selten kommt dann ein "Keine Klingel?!"
Aber mit der Klingel kannst Du doch genau diesen Oberlehrer-Konflikt vermeiden. Gib es ihnen mit der Klingel.
 
Aber mit der Klingel kannst Du doch genau diesen Oberlehrer-Konflikt vermeiden. Gib es ihnen mit der Klingel.
Da hast Du natürlich Recht. Allerdings möchte ich es ja gar keinem "geben".
Ich habe an einem meiner Räder eine Klingel. Die Erfahrung ist, klingel ich, erschrecken viele und springen nochmal auf die andere Seite des Weges. Beim Freilaufgeräusch eher nicht, wahrscheinlich weil viele es anders wahrnehmen und auch eher erkennbar ist, wie weit ist der Radfahrer entfernt und wie schnell ist er usw.
Deshalb bitte ich alle, die Schwerhörigen nicht umzufahren, wenn wir zu Fuß gehen. Und auch dann nicht, wenn ich der Langsamere auf dem Rad bin.
Grundsätzlich will ich ja keinen umfahren und verhalte mich Fußgängern gegenüber zumindest in meinen Augen rücksichtsvoll. Aber Leute die glauben, nur dann nicht die ganze Wegbreite einnehmen zu müssen, wenn der Radfahrer geklingelt hat, gehen mir schon auf den Zeiger...
 
Es ist nicht sinnfrei, das und wie Klingel vorgeschrieben ist. Wer die Klingel am Fahrrad verweigert, der hat doch was mit dem Kopf. Aber jede hat wohl irgendeine Macke.
Erstens, man darf Schallzeichen abgeben, ist dazu aber nicht verpflichtet.
Zweitens, man kommt, wenn man sich an die übrigen Regeln der StVO hält, nur in Ausnahmefällen in die Situation das man innerhalb geschlossener Ortschaften überhaupt Schallzeichen abgeben darf, weil man sich oder Andere gefährdet sieht.

Ich kann mir echt nicht erklären, warum man überwiegend der Meinung ist, Fahrradfahrer wären verpflichtet zu klingeln. 🤷🏼‍♂️
 
Das dachte ich auch aber ich bedanke mich sehr für die Beleidigung. Passt ins Bild...
Und das is unabhängig vom Empfänger ne klar beleidigende Botschaft...
OOoch, das Augenhochdrehen ist wohl "dem Rennradler1 seine Macke". Jede hat ne andere. Rennradler1 hat wohl doch mich gemeint. Was mich betrifft, wenn ich verbal austeile, kann ich auch einstecken.
Dieses Augenhochdrehen bin ich als Schwerhöriger in Echt sowieso gewohnt. Man wird nämlich von vielen Menschen für etwas blöde gehalten, weil man oft nachfragt. Aber dann sag ich mir, bei dem einen sind die Ohren zurückgeblieben, beim andern das Hirn.

Erstens, man darf Schallzeichen abgeben, ist dazu aber nicht verpflichtet.
Aber Du willst doch an Leuten vorbei!
Zweitens, man kommt, wenn man sich an die übrigen Regeln der StVO hält, nur in Ausnahmefällen in die Situation das man innerhalb geschlossener Ortschaften überhaupt Schallzeichen abgeben darf, weil man sich oder Andere gefährdet sieht.
Ist Klingeln beim Radfahren irgendwie verboten? Es geht hier jetzt nicht um Autohupen.
Ich kann mir echt nicht erklären, warum man überwiegend der Meinung ist, Fahrradfahrer wären verpflichtet zu klingeln. 🤷🏼‍♂️
Man wird nichts dagegen haben, wenn Du hinter den Fußgängern her düdelst.

Die Fahrradklingel ist die Form der Verständigung. Man versteht sie ohne Sprachkenntnis.
 
Heute auf einer innerstädtischen Recht breiten Straße: ich fahre ganz gemütlich als mich ein älterer Golf schon Recht knapp überholt und dann noch eine scharfe Welle nach rechts fährt. Die beiden in der Karre sitzenden Jungs haben sich ob der gelungenen Aktion noch gegenseitig auf die Schulter geklopft. Das war dann nicht mehr Gedankenlosigkeit oder Dummheit sondern Vorsatz.

Wenn ich dann Kommentare beim "unsichtbaren Christian" lese wie "Drecks Radfahrer" u.ä. wird ein Haß geschürt, dass ich mich Frage, wo das herkommt. Da braucht man sich über solche Aktionen nicht wundern.
 
Zurück