• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kondition Rennrad

AW: Kondition Rennrad

Zuerst ziehe 10 - 15 % von deinem Max BPM ab ,dann liegt du bei ca. 170 BPM.

Die Aussage find ich ein bischen allgemeingehalten.

Da erinner ich mich doch fast schon an die "Fettverbrennungspulzonenthreads" in Läuferforen erinnert.

@DN8
zunächst solltest du mal deine HFmax kennen (nicht nach Formel, sondern getestet).
Beim Laufen wäre das ja relativ einfach zu machen, beim Radeln wird es schon ein bischen gefährlicher.
Ich versuch das mal mit dem Test beim Laufen:
ca. 20 min locker warmlaufen
danach 5 x 3 min so schnell wie du kannst, mit jeweils 3 min. Trabpause dazwischen.
Am Ende der letzten drei min. machst du noch mal nen kleinen "Endspurt" von ca. 30 sec.
Der dann angezeigte Wert gibt ziemlich realistisch deine HFmax wieder.
Danach dann 15 - 20 min. locker auslaufen.

Wie man das ganze auf dem Rad umsetzt, kann ich dir nicht zuverlässig darstellen, da die Gefahr auf dem Rad recht groß ist, einfach runterzufallen, wenn es dir etwas schwindelig werden sollte. Da kannst du beim laufen einfacher stehen bleiben und in die Hocke gehen (wobei ich keine Probleme damit hatte)

Ach ja - und vergiss solche Tests wie "nimm nen steilem Berg und kurbel den volle Pulle hoch" Durch den erhöhten Kraftaufwand wirst du nie deinen Maximalpuls erreichen, da die schwindende Kraft dir vorher ne Beschränkung auferlegt da die Muskulatur zu sauer wird.


Noch ne Anmerkung zu solch einem Test.
In der Woche danach solletst und kannst du nur ganz lockere Fährtchen machen.
 
AW: Kondition Rennrad

So, ich ordne mich mal in deine Gruppe ein. Ich bin 28, 1.84m und 77kg. Seit 3 Jahren fahre ich nun RR.

Ich sehe, wie um mich herum alle Leistungszuwachs haben, ich bleibe aber irgendwie auf der Strecke. Das Pulsphänomen kenne ich, alle sind bei 130 und ich bei 165. Sobald ein Anstieg kommt, (sehr wenige Prozent und kurz) schnellt der Puls hoch. mit einem 130er Puls zu fahren ist fast aussichtslos, wenn nicht gerade Windstille ist (ist schon peinlich, von der Oma auf der Rostmöhre überholt zu werden, nur weil man das versucht). Der GA! Schnitt liegt bei 24km/h in der Ebene.

Mein Verdacht geht in Richtung "zu wenig Kraft". Die Beine laufen auf 110%, wenn ich schnell fahre (für meine Verhältnisse) und verbrauchen zu viel Sauerstoff. Wenn die mehr kraft hätten, sind die nur auf 80% für die gleiche Leistung - ergo weniger Arbeit fürs Herz.

Bin ich mit der Vermutung auf dem Holzweg? Ist Krafttraining nebenbei gut oder doch der falsche Weg? Ich habe mich ja damit abgefunden, dass es dieses Jahr wieder nur ein Rumrollen wird.

ciao
 
AW: Kondition Rennrad

hört sich zumindest interesant an. wo ist der Teil 2?
 
AW: Kondition Rennrad

Ich glaube, daß mit einem realisierbaren Ziel nich die Gewichtsabnahme gemeint war. Du solltest Dir ein vernünftiges sportliches Ziel setzen. Eine gewisse Maximalstrecke, eine gewisse Durchschnittsgeschwindigkeit oder irgendetwas in dieser Art.

Die Gewichtsabnahme wird sich nach regelmäßigem Training und gleichzeitig vernünftiger Ernährung automatisch einstellen. Ob 5 kg und 7 Wochen realistisch sind, weiß ich nicht. Es hört sich aber durchaus machbar an.

Hallo, das ist auf gar keinen Fall realistisch. Wirklich realistisch ist, genausoviel in einem Monat abzunehmen, wie man bei extensiver Lebensweise auch zunehmen kann, und das heißt ca. 1 - 1 1/2 Kg. Man kann sicherlich auch 7 Kg in 5 Wochen verlieren, aber nur wenn man "Gewicht" machen muß. Dies ist jedoch keine dauernde Abnahme, sondern erzeugt eher einen sog. Jo-Jo Effekt.

Gruß
 
AW: Kondition Rennrad

Die Aussage find ich ein bischen allgemeingehalten.

Da erinner ich mich doch fast schon an die "Fettverbrennungspulzonenthreads" in Läuferforen erinnert.

@DN8
zunächst solltest du mal deine HFmax kennen (nicht nach Formel, sondern getestet).
Beim Laufen wäre das ja relativ einfach zu machen, beim Radeln wird es schon ein bischen gefährlicher.
Ich versuch das mal mit dem Test beim Laufen:
ca. 20 min locker warmlaufen
danach 5 x 3 min so schnell wie du kannst, mit jeweils 3 min. Trabpause dazwischen.
Am Ende der letzten drei min. machst du noch mal nen kleinen "Endspurt" von ca. 30 sec.
Der dann angezeigte Wert gibt ziemlich realistisch deine HFmax wieder.
Danach dann 15 - 20 min. locker auslaufen.

Wie man das ganze auf dem Rad umsetzt, kann ich dir nicht zuverlässig darstellen, da die Gefahr auf dem Rad recht groß ist, einfach runterzufallen, wenn es dir etwas schwindelig werden sollte. Da kannst du beim laufen einfacher stehen bleiben und in die Hocke gehen (wobei ich keine Probleme damit hatte)

Ach ja - und vergiss solche Tests wie "nimm nen steilem Berg und kurbel den volle Pulle hoch" Durch den erhöhten Kraftaufwand wirst du nie deinen Maximalpuls erreichen, da die schwindende Kraft dir vorher ne Beschränkung auferlegt da die Muskulatur zu sauer wird.


Noch ne Anmerkung zu solch einem Test.
In der Woche danach solletst und kannst du nur ganz lockere Fährtchen machen.

Hallo:eek:
HFmax beim laufen hat nix mit der HFmax beim radeln zu tun, wichtig ist die HFmax in der jeweiligen Sportart zu kennen, sonst macht ein pulsgesteuertes Training keinen Sinn.
Eine "moderate" Steigung (die aber lang genug sein muss)mit hoher Tretfrequenz so kommt man sehr sehr effektiv (ohne viel Aufwand) zur HFmax bei radeln.
viel Erfolg
der opareiner
 
AW: Kondition Rennrad

naja also die maximale Herzfrequenz hängt ja nicht von der Sportart ab. Entweder die ist 200 Schläge hoch (beispiel ^^) oder nicht.
 
AW: Kondition Rennrad

naja also die maximale Herzfrequenz hängt ja nicht von der Sportart ab. Entweder die ist 200 Schläge hoch (beispiel ^^) oder nicht.

da irrst du dich....:D
da die u.a.muskuläre Belastung sich z.b. beim Laufen oder radeln sehr unterscheidet ergibt sich eine differenzierte maximale Herzfrequenz.
die HFmax ist beim radeln um ca. 10% niedriger als beim laufen...

wenn du es nicht glaubst probier es einfach mal aus :aetsch:

oder lies hier:http://www.dr-moosburger.at/pub/pub040.pdf
 
AW: Kondition Rennrad

Was heißt versuche an die 170BPM zukommen? da komme ich ohne Probleme hin, ich habe ehe Probleme im Bereich bis 140BPM zubleiben.

Wie lange sollen die Sprintintervalle andauern? nur so lange bis man bei 170BPM angekommen ist?

Im Moment mache ich es folgend: 45Min im Bereich 130-140BPM dann 15 Min Tempo 160-170BPM und dan noch locker 10Min bis nachhause.

Heute ist Ruhetag:dope:

Das aber kein Sprintintervall, dass geht eher in den Bereich Kraftausdauer.

So ein Sprint dauert in der Regel wie der Name schon verrät nicht besonders lange. So 30 ~ 60 Sek die gleiche Zeit zum Ausruhen locker Radeln und wieder der Sprint. Das ganze so ca. 5 mal hintereinander und dann nach dem Sprint eine etwas längere Pause (5 min leichtes Radeln) einlegen. Und jetzt wieder mit den kurzen Intervallen angreifen.

Das steigert dein Schlagvolumen (die Menge Blut die dein Herz aus der linken Herzkammer in den Körper pumpt). Bedeutet mehr Schlagvolumen = mehr Blut Transport und somit mehr Sauerstoff für die Muskulatur.

Bleib aber lieber noch ein bissel bei deinem GA1 Training, erst kommt das Knochengerüst, dann das Fleisch in Form von Kraftausdauer und dann die Intervalle.
 
AW: Kondition Rennrad

Das Verfahren zur Ableitung der Trainingsbereiche erscheint mir recht plausibel. Vor allem - und das ist das eigentlich Interessante - ist keine echte "Ausbelastung" notwendig wie bei der HFmax-Ermittlung oder gar dem 1h Einzelzeitfahren.

Nach letzterem war ich drei Tage voellig platt und musste deshalb auf wichtige Trainingskilometer verzichten :-(. Da ist natuerlich die Frage, ob man sich sowas zu Saisonbeginn schon antun sollte. Gut, dafuer weiss man gleich wo man steht, sowohl was die Trainingsbereiche als auch was die "absolute" Leistungsfaehigkeit bspw. im Vergleich zum letzten Jahr angeht.

Letztendlich unterscheidet sich das alles aber nicht so sehr von dem, was man nach Gefühl auch in dem entsprechenden Trainingsbereich machen würde und die Ungenauigkeiten sind eh je nach Tagesform, Gesundheitszustand, Vorbelastung, Trainingsentwicklung etc. im Bereich von +- 10 Schlägen.

Ich Verweise auf den Thread zu dem Thema: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=5320

:-)
 
AW: Kondition Rennrad

@Adler: Fastenzeit beginnt an Aschermittwoch!! und zwar genau 40 Tage! und diese vierzig tage waren am palmsonntag zuende. in der karwoche wird nur noch freitag bis samstag gefastet.
 
AW: Kondition Rennrad

@Tommy***

So wie es aussieht, haben wir irgendwie beide Recht. Ich habe das aus Wikipedia kopiert:

Der Begriff Fastenzeit steht nur (und auch im älteren Sprachgebrauch) für die österliche Bußzeit. Sie beginnt am Aschermittwoch und endet in der Osternacht, der nächtlichen Vigilfeier zum Ostersonntag. Auch in dem Fall sind 40 Tage Fastenzeit vorgesehen, wobei sich die Sonntage seit der Synode von Benevent (1091) nicht mehr dazu rechnen. Nach einer anderen Zählweise erstreckt sich die Fastenzeit ebenfalls 40 Tage lang - was sich auf den Zeitraum von Aschermittwoch bis Palmsonntag bezieht und die Sonntage einschließt. Ab Palmsonntag beginnt die Heilige (Kar-)Woche, die nach der Zählweise als gesonderter Abschnitt zählt.
 
AW: Kondition Rennrad

Die kannst du bei jedem Fahrradhändler kaufen. In verschiedenen Ausführungen vermute ich. Genaues kann ich dir dazu nicht sagen ich fahre nicht bei Regen und wenn das doch passieren sollte wird das Rad halt geputzt und die Klamotten wandern in die Waschmaschiene.
 
AW: Kondition Rennrad

Danke für eure Hilfe, ihr habt mir wiklich geholfen.
Und ich dachte alle Rennradfahrer sind Arrogant.
Ich grüße alle Rennradfahrer die mir entgegen kommen, es kommt aber nur selten
eine Reaktion zurück.

Warum grüßt man sich nicht beim fahren?:confused:
 
AW: Kondition Rennrad

Danke für eure Hilfe, ihr habt mir wiklich geholfen.
Und ich dachte alle Rennradfahrer sind Arrogant.
Ich grüße alle Rennradfahrer die mir entgegen kommen, es kommt aber nur selten
eine Reaktion zurück.

Warum grüßt man sich nicht beim fahren?:confused:

Dann bist Du uns noch nicht entgegen gekommen, denn wir gruessen zurueck ;)
Uebrigens fahren sky, catkiller und ich im Winter auch die RaceBlades - sehr zu empfehlen ;)
Und meine HF liegt auch ratz fatz bei > 160 beim Radeln. Bin lange ohne Pulsuhr gefahren, hatte mir dann eine zugelegt, weil alle so'n Ding haben, muss aber sagen, dass ich sie jetzt nur noch wenig nutze. Ich fahr einfach so wie's angenehm ist und man sich locker unterhalten kann und das ist bei mir halt bei 160 - was soll's...
Wir gondeln uebrigens in der Regel so um Betzdorf/Siegen rum. Bei Interesse: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=16480&page=197
 
Zurück