• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompaktkurblen und ihre Alternativen

@sniper, mine: Streitets woanders. Von mir aus machts euch ein Topic auf, aber rammelts dieses hier ned voll.

@Airborne: War die Frage sarkastisch gemeint? DASS es unterschiedliche Maße gibt, weiss ich, deshalb habe ich gezielt nach der Option gefragt, 53/43 zu fahren.
 
@ daedalus

53/43 ja.... :rolleyes:

du meinst bestimmt 53/34 im Sinne eines kompakten kleinen KB. NO WAY! Das kleinste machbare ist 38, drunter sind die Befestigungsschrauben im Weg.

Wenn du kleiner gehen willst, mußt du zwangsweise den Lochkreis wechseln. Mit ner FSA Kompakt z.B. kannste auch bei Bedarf wieder nee große Kurbel montieren.

Torsten
 
@ Torsten w/ Werkzeuch

Hallo Torsten,

genau DAS ist vielleicht mein problem : guades werkzeuch hob i nett ;-(.

zugegebenermaßen hab ich stattdessen arge bedenken, irgendwas kaputt zu basteln.

wenn ich allerdings erlebe, wie bikeshops so für teure kohle schlampen, tät es mich schon reizen, da mehr zu machen.

nur : gbit´s da eigentlich so ne art (wirklich gute) grundausstattung ? was kost´ `enn das ?

schnuffi
 
@ schnuffi

hmm ja, es gibt da so Koffer umme 50 Euro, wo an sich alles drin ist. Nur ist die Qualität nicht so toll, an sich sollte man davon abraten.

Laß mal gucken :rolleyes:

  • Imbusschlüsselsatz
    am besten lange Schlüssel, sodas man mit viel Gefühl arbeiten kann bzw. auch mal druck machen kann. Im Werkzeugfachhandel kostet ein richtig guter Satz mit Kugelkopf etc. umme 15 Euro
  • Innenlagernuß z.B. von Pedros
  • Kasettennuß mit Führungsstift und Kettenpeitsche
  • Pedalschlüssel (15er)
  • Kettennieter (der einfache von Shimano taugt sehr, Taxc dagegen sind Müll)
  • Ein paar Zangen
  • Kreuzschlitz Schraubenzieher Gr.2
  • Guter Seitenschneider für die Züge
  • Ordentlicher Raparaturständer (mit Klaue zum am Rohr greifen ist top!)
  • Teflonfett, Gallifett (für Innenlager etc)
  • Reifenheber und Talkumpulver
  • Standpumpe (SKS Rennkompressor)

Fehlt noch was? das ist so das, was man imho ab und an braucht. Wenn man sonst noch was benötigt, kann man es sich dann kaufen oder wenn es sich nciht lohnt geht man kurz zum profi-mech, das kostet meist nur 5 Euro und man kann drauf warten und fachsimplen (Steuersatz einpressen z.B.).

Wichtig ist ein ordentlicher Ständer zum halten des Gerätes. Nichts ist nerviger, als wenn man die ganze Zeit auf dem Boden rumkrabbelt und das Vieh nicht still halten will. Die Halter mit so ner Klaue dran haben sich echt bewährt, man kann das Bike daran auch mal verdreht einspannen um sich die arbeit zu erleichtern.
Der kostet so knapp 100 Euro und isses echt wert.

Torsten
 
Re: Kompaktkurbeln und ihre Alternativen

Dædalus schrieb:
Ich fahre eine 2*9 Dura Ace, bin recht viel im Gebirge unterwegs - geht auch nicht anders hier. Dieses Jahr mit weniger Training als sonst in die Saison gegangen, tue ich mir zuweilen doch recht hart, wenn die Steigungen in Richtung 15, 20% gehen. :lol:
Eine Dreifachkurbel steht nicht zur Diskussion, die entwürdigende Optik will ich nicht am Renner haben.
Welche Modelle/Hersteller sind zu empfehlen, welche weniger? Alternativ hätte ich auch schon über ein anderes Ritzel als ein 11-19 gedacht, aber das sieht dann wieder so mtb-mäßig aus...
Ideen, irgendwer?
Danke

Daedl

Hallo,
also erstman muss ich sagen, dass ich mir schon einige Zeit die Diskussionen über Dreifach, Kompakt etc. anhöre. Ich finde, Ihr geht die Sache von der falschen Seite her an. Überleg Dir doch erstmal, welche Übersetzungbandbreite Du eigentlich brauchst (mit der die Du jetzt hast, fährt noch nicht mal ein Profi in die Berge). Und dann solltest Du Dir überlegen wie man die Übersetzungsbandbreite technisch am besten umsetzt. Und wenn das dann Dreifach-Kurbel ist, dann muss es eben Dreifach sein. Was sieht denn an Dreifach schlecht aus? Es ist doch nur so, dass es Rennradler gibt, die Dich schief angucken, oder? Da solltest Du drüber stehen. Also ich fahre lieber jederzeit mit der für mich optimalen Übersetzung, als mich zu qälen, weil ich zu stolz bin, Dreifach-Kurbeln zu montieren.
Also: Ich finde, Du solltest erst Deine Einstellung zu dem Thema verändern und dann Dein RR.
Gruß
Carsten
 
Mir gehts offengestanden weniger um die schiefen Blicke, die ich kassieren könnte(aber kaum werde, weil bei uns fast jeder mit 3-fach unterwegs ist.. Alpen halt..) - es gefällt mir persönlich einfach nicht.
Mittlerweile gehts mir schon wieder etwas besser - hab meinen Trainingsrückstand aufgeholt, trotzdem möchte ich irgendwann umsteigen, und sei es nur für die jeweils ersten Monate der Saison..

D
 
das problem ist, daß man bei einer kompaktkurbel eine kassette mit größerer differenz zwischen größtem und kleinstem ritzel braucht. dadurch liegen die gänge weiter auseinander, was ich persönlich als äußerst unangenehm empfinde.
beispielsweise kommt es ziemlich aufs gleiche raus, wenn ich eine kompaktkurbel mit 36/50 und hinten 11-23 oder vorne 39/53 und hinten 12-25 fahre. in diesem fall würde sich eine kompaktkurbel wohl kaum lohnen.
nun könnte man fragen, was dagegen spricht eine kompaktkurbel mit der 12-25er kassette zu kombinieren: dann fehlt imho ein großer gang für die, in den alpen häufiger vorkommenden ;), langen abfahrten, bei denen man mittreten kann/muß.
insofern sind kompaktkurbeln in erster linie etwas für fahrer in mittelgebirgen, denen mit der "normalen" übersetzung ein (!) berggang fehlt.
fürs richtige gebirge ist eine dreifach kurbel meiner meinung nach die bessere wahl - oder eben mehr training :p :wink2:
 
@Dædalus
bin von 3fach auf 2fach umgestiegen und fahre auch offt in den Bergen herum. Hab mich bei www.radplan-delta.de beraten lassen. Die haben auch ne Bergfariante mit 2fach! Gibt Ritzel 11-25 / 11-27 10fach/9fach campa/shimano.....Für vorne gibts auch div. Farianten. Ich fahre vorne 33/49 und hinten 11/23 10fach, Tretfrequenz ca. 90. Werde mir für hinten das 11/25er besorgen. Die bauen übrigens auch tadellose Räder.
Hier noch ne Adresse um die Entfaltung zu berechnen http://home1.vr-web.de/~j.berkemeier/uebersetzungsrechner.html
Gruss Roland
;)
 
Zurück