• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kohlenhydrate speichern?

Dorian

Ctenocephalides mons
Registriert
22 April 2009
Beiträge
108
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Irgendwie müsst ihr mir mal ernährungstechnische Klarheit verschaffen! :confused:

Ständig lese ich hier von Menschen, die viele Kohlenhydrate essen, um dann genug Reserve auf Tour zu haben. Gut, wenn ich das direkt vor der Fahrt mach, ist mir das auch schlüssig. Aber wieso gibt es bspw. Pastaparties einen Tag vor dem Rennen?

Frage: Wie macht der Körper das mit den Kohlenhydraten? Transportiert er die zunächst in irgendwelche Speicher, wo sie dann X Stunden auf Arbeit warten, womit sie wieder weg wären und nich zu Fett werden? Und hieße das für mich, dass ich nach einem Pastaanfall am Abend den nächsten Tag eine Stunde länger fahren müsste, um die Nudeln nicht in lästige Pfunde umgewandelt zu bekommen?

:ka:
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Die Pasta-Partys dienen dem Füllen der Glykogen-Speicher in den Muskeln. Diese sind bei ausreichender Ernährung mit genug Kohlenhydraten allerdings sowieso voll, und voller als voll geht nicht, sodass diese Partys letztlich mehr dem Party-Kult dienen.

Im Sport wird das Glykogen in den Muskeln dann verbraucht, und muß danach wieder gefüllt werden.

Manche Leute leeren vor einem Wettkampf extra die Speicher, um sie dann mit KHs mit hohem glykämischem Index zu füllen.

Darüber hinaus speichert der Körper auch Kohlenhydrate in der Leber.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Und wann wird das alles dann in Fett umgewandelt?
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

In Fett wird nur umgewandelt, was weder gespeichert noch direkt verbraucht werden kann.

Wenn die Gesamtbilanz der Kalorien stimmt wird letztlich nichts ansetzen.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Was also heißt, dass eigentlich sofort in Fett umgewandelt wird, wenn die Speicher voll sind und keine große Bewegung betrieben wird?
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

So "sofort" auch wieder nicht, weil die Verdauung ja auch ihre Zeit braucht.

Insbesondere die KHs mit niedrigem glykämischen Index werden langsam verdaut und daher über viele Stunden ins Blut abgegeben und verbraucht. Übringens braucht man auch ohne Sport Energie. Das Gehirn kann zum Beispiel von Fett nicht leben, es braucht KHs.

Im übrigen ist auch die Umwandlung in Fett nichts schlimmes, denn Fett wird ja auch wieder verbrannt.

Solange sich das in der Gesamtbilanz die Waage hält ist das alles gut so.

Darf man fragen, wo dein eigentliches Problem liegt?
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

So, und ich mach jetzt noch Carbo-Loading mit Traubenzucker: Morgen wird geniales Wetter - und mein Terminkalender ist tagsüber LEER !!!! :jumping: :wink2:
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Mein Problem liegt darin, dass ich in letzter Zeit häufig KH-Heißhungerattacken kriege (eine Scheibe Brot nach der anderen...:eek:). Nun wollt ich einfach mal erfahren, wie das alles funktioniert mit der Verbrennung, Speicherung, Umwandlung.

Woran merkt man, dass man über die Speicherauffüllung hinaus isst?
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

So einfach sind die ganzen Geschichten mit dem Stoffwechsel nicht.

Aber du kannst ruhig 50...80% deiner Kalorien als KHs aufnehmen. 15% sollten Proteine sein. Der Rest ist dann Fett - möglichst mit genug Omega 3/6 Fettsäuren,

Gute Infos gibt es zB hier.

Heißhungerattacken sind mir fremd, vielleicht kann dir da jemand anders Tipps geben.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Mir nicht, ich geh jetzt mal nach dem Nutellaglas kucken. :D

Und genau daher kommen die Heisshungerattacken. Von den leeren KH's. Diese führen dem Körper extrem schnell Energie zu. Diese versucht er genauso schnell mit Insulin zu bekämpfen. Also ist von der Energie (zumindest das was satt macht und zu gebrauchen ist) ruck zuck nichts mehr da und du hast wieder HUUNNGGEER!!!!

Um diesen Heisshungerattaken aus dem Weg zu gehen, ist es wichtig, LEBENSmittel zu essen. KH's aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, wo die Verdauung ordentlich lange dran zu "brechen" hat und die Energie nur sukzesive an den Körper abgibt.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Wie ist das nach dem Training? Ich habe gelesen dass es wichtig ist dem Körper nach dem Sport innerhalb von 2 Std. wieder KH zuzuführen weil sonst die Speicher "verkümmern" können? Oder holt der Körper sich das dann aus den Reserven?
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Auch da gibts unterschiedliche Ansichten. Ich hab neulich gelesen dass es sinnvoll sein kann ein laengeres Training ohne KH zu machen.

Am Tag vorher die Speicher leeren, KEINE KH danach essen und am naechsten Tag eine lange Runde GA1, dabei wieder keine KH. Ich meine das war gut fuer den Fettstoffwechsel.

Aber normalerweise stimmt deine Aussage
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

So einfach sind die ganzen Geschichten mit dem Stoffwechsel nicht.

Aber du kannst ruhig 50...80% deiner Kalorien als KHs aufnehmen. 15% sollten Proteine sein. Der Rest ist dann Fett - möglichst mit genug Omega 3/6 Fettsäuren,

Gute Infos gibt es zB hier.

Heißhungerattacken sind mir fremd, vielleicht kann dir da jemand anders Tipps geben.

Das würd ich besser seinlassen wenn du langfristig Leistungsfähig sein willst.Mal ganz einfach: Um den Körper auf die Belastungen beim Sport anzupassen bildet der Körper neue Muskelzellen wodurch die Leistung steigt.Diese Muskelzellen sind zum einen Proteinen und zum anderen aus essentiellen Fettsäuren gebaut.Dem entsprechend musst du diese auch zu dir nehmen.Am Besten 20-30% Fett 15-20 Proteine und den Rest aus KH.Den Großteil der Energie wird den Tag über und auch beim Sport aus deinem Fettspeicher gewonnen,der Glykogenspeicher wird nur zu einem kleinen Teil beansprucht.Ausnahme sind Einheiten an und über der ANS.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Muskelzellen sind nicht teilungsfähig, ergo keine neuen Muskelzellen.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Muskelzellen werden aus miteinander verschmelzenden Myoblasten aufgebaut. Anfangs liegen die Zellkerne in diesen Myotuben in der Mitte der Zelle und sorgen für die Bildung und Ausrichtung der Myofibrillen. Wenn die Myotuben zu Muskelzellen heranreifen wandern die Zellkerne an den Rand und es bildet sich eine Basalmembran um jede Muskelfaser, in der noch einkernige Myoblasten eingeschlossen sind.

Da die Zellkerne in einer Muskelfaser nicht teilungsfähig sind, sind diese Satellitenzellen für das Wachstum der Muskelzellen sehr wichtig, da sie die einzige Möglichkeit darstellen, zusätzliche Zellkerne in die Muskelzelle zu integrieren. Sie teilen sich bei Bedarf in zwei Tochterzellen, von denen eine mit der Muskelfaser verschmilzt, während die andere wächst und sich eventuell wieder teilt. Zusätzliche Kerne werden gebraucht wenn sich die Muskelfaser vergrößert, z. B. durch Wachstum, oder ein Heilungsprozess stattfinden muss.

Nenns wie du willst Proteine und Fettsäuren sind dafür trotzdem notwendig.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

So ist schön ja. Und mit Kohlenhydraten kann mans wirklich übertreiben.
 
AW: Kohlenhydrate speichern?

Muskelzellen werden aus miteinander verschmelzenden Myoblasten aufgebaut. Anfangs liegen die Zellkerne in diesen Myotuben in der Mitte der Zelle und sorgen für die Bildung und Ausrichtung der Myofibrillen. Wenn die Myotuben zu Muskelzellen heranreifen wandern die Zellkerne an den Rand und es bildet sich eine Basalmembran um jede Muskelfaser, in der noch einkernige Myoblasten eingeschlossen sind.

Da die Zellkerne in einer Muskelfaser nicht teilungsfähig sind, sind diese Satellitenzellen für das Wachstum der Muskelzellen sehr wichtig, da sie die einzige Möglichkeit darstellen, zusätzliche Zellkerne in die Muskelzelle zu integrieren. Sie teilen sich bei Bedarf in zwei Tochterzellen, von denen eine mit der Muskelfaser verschmilzt, während die andere wächst und sich eventuell wieder teilt. Zusätzliche Kerne werden gebraucht wenn sich die Muskelfaser vergrößert, z. B. durch Wachstum, oder ein Heilungsprozess stattfinden muss.

Nenns wie du willst Proteine und Fettsäuren sind dafür trotzdem notwendig.
:daumen:

@TE
Wenn Du Heißhungerattacken hast ist Du zu viel und zu häufig (schlechte) KH. Wenn Du KH isst, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus um den Zucker aus dem Blut in die Zelle zu transportieren. Überschüssige KH werden ziemlich umgehend in Fett umgewandelt und eingelagert. Wenn man jetzt kurzkettige KH (Süßigkeiten, Cola, Weißbrot usw.) isst wird oft mehr Insulin ausgeschüttet als gebraucht wird. Das sorgt dafür, dass der Blutzucker schnell wieder unter sein Normalmaß fällt und das führt dann zu der Heißhungerattacke. Da isst man dann vornehmlich was Süßes, weil man da die Gier drauf hat und das ganze geht von vorne los. Das schaukelt sich immer weiter auf und man gerät in einen Teufelskreis von Heißhungerattacken und Unterzuckerung. Günstig ist es der Bauchspeicheldrüse mal eine Pause zu gönnen und möglichst 12-16h mal keine KH zu essen, damit auch kein Insulin produziert werden muss. Dann bleibt der Blutzuckerspiegel relativ stabil und nach einer Umstellungsphase von ein paar Tagen lassen auch die Heißhungerattacken nach.

Für die Praxis bedeutet das:
Morgens und mittags ruhig KH essen. Abends möglichst nur Eiweiß mit Gemüse. Dabei darauf achten wie schon beschrieben LEBENSmittel zu essen. Rohes Gemüse (mit einem Tropfen Öl für die fettlöslichen Vitamine) kann man quasi unbegrenzt essen. Frisches Obst, hochwertiges Eiweiß aus Soja, Fisch und Fleisch, Gutes Öl, KH aus Vollkorn und eine handvoll Nüsse und Samen ergänzen den Speiseplan. Ein guter Anhaltspunkt ist es auch möglichst viele Farben zu essen.

In der Folge beruhigt sich die Bauchspeicheldrüse, die Insulinproduktion wird wieder auf ein Normalmaß runtergefahren und die Heißhungerattacken werden zur Ausnahme.

Noch Fragen? :D
ansonsten -> *klugscheißermoduswiederaus*
 
Zurück