• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Koga Miyata Full PRO

Maeki

Neuer Benutzer
Registriert
20 Juli 2014
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Ich habe gestern auf dem Flohmarkt ein "Koga Miyata Full Pro" erstanden. Ich bin ein kompletter Neuling was alte Rennräder angeht. Habe mich aber auf Anhieb in das Teil verliebt und will es jetzt so gut es geht "herrichten"...

Foto 1-1.JPG Foto 1.JPG Foto 2-1.JPG Foto 2.JPG Foto 3.JPG Foto 4.JPG Foto 5.JPG

Mich interessiert:

-Baujahr? (79-81?!?)
-Wert?

-Wie behandel ich die rostigen Stellen?
-Wo bekomme ich neue Griffgummis her?

Besten Dank und liebe Grüsse
Maeki
 
Ist doch schön dass sich einer gefunden hat, dem es was wert ist ;) Das FullPro ist ein schöner Fang, den hier sicher auch einige gern daheim stehen hätten.
Zu Wert und Baujahr können dir hier andere mehr erzählen. Griffgummis findest du vermutlich am ehesten in eBay, hier wirst du aber Tipps erhalten, welche Gummis auch noch passen. Wobei deine doch gar nicht schlecht erhalten aussehen. Zu den Roststellen: Wenn da Zweifel ob der Tiefe des Rostes und der Fahrtauglichkeit an sich bestehen führt kein Weg drum rum, dann musst du dem Rost mit mechanischen Methoden zu Leibe rücken und ihn restlos beseitigen. Das sieht bei dir aber nicht so aus. In deinem Fall wird es reichen, den Rahmen mit einem Wachs vernünftig zu versiegeln und diesen Vorgang zweimal jährlich liebevoll zu wiederholen.
 
isses denn nun derjenige der 120 gezahlt hat oder der andere Interessent der auch kein Geld hatte und es dann für den gleichen Preis bekommen hat oder das x,xx-fache zahlen musste.:idee:
 
Die Frage nach dem Baujahr ist schon berechtigt.
Die Aufkleber am Sattelrohr passen von der Machart beim Full pro (meinetwegen auch Lux) zu 78 oder 79. Bei beiden Baujahren waren aber die Weltmeisterschaftstreifen am Sattelrohr. Der Sattelrohraufkleber könnte von einem anderen Koga stammen. Die anderen Modelle von Koga hatten auch noch in 80 die Machart, aber ohne die Weltmeisterstreifen.
Das Rad sieht sonst bis auf die Billigpedalen in Adaptern in den Dynadrive Kurbeln und dem Sattel sehr unverbastelt aus.

Schauen wir uns also auch die Rahmenmerkmale an:
also 78 ist es schon mal nicht, denn der 78er Pro hatte da noch Schellen für den Bremszug.
79 ist es auch nicht, denn das 79 Pro Modell hat noch Senkrechtausfallenden.
80 da passt eigentlich nur der Sattelrohraufkleber nicht , das läßt sich aber am einfachsten ändern. Es kann sogar so schon original "falsch" beklebt in Umlauf gekommen sein.
81 ist es auch nicht weil da gab es die oben auf dem Diagonalrohr montierten Aero Schalthebel und der Bremszug war schon im Oberrohr

Bleibt also nur Modelljahr 80 und Gewissheit wird Dir der Buchstabe vor der Rahmennummer geben.
Die Frage nach Wert ist komisch und hat für mich, wenn man sich da so wie beschrieben, geeinigt hat, irgendwie einen faden Beigeschmack. Eigentlich hat man es sich ja dann für sich gekauft und nicht wegen des Wertes, dem anderen aus der Nase gezogen. Unter Freunden wenn alles gerade ist, in dem Zustand mindestens 200 bis 250, aber insgesamt würde ich auch ein bisschen mehr nicht für überzogen halten. Ich brauche aber nichts mit Rahmenhöhe 58 oder 60.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen: Erst mal den Sattel gescheit einstellen. Oder aber gleich das ganze Rad zerlegen, reinigen, perfekt wieder aufbauen, Spiegelreflexcam ausleihen und Fotos, Fotos, Fotos posten. ^^
 
120 fürn nen FullPro:eek: vom Flohmarkt:eek:.
Nun, mit etwas Zuwendung und Fleiß kann das ein feiner Renner werden, wie krndr bereits erwähnte. Falls die Roststellen nur oberflächig sind, dann versiegeln und so lassen als Lebens- und Benutzungsmarken oder über Stadler Koga-Blau bei Koga bestellen (der Farbton wird aber nicht 100%ig passen) o.ä. Blau suchen.
 
Vielen Dank euch allen fürs Antworten. Ich werd mich die Tage mal hintern Laptop klemmen und bisschen shoppen....
 
Prüfe zuerst, ob Dir der Rahmen paßt !
Die älteren Fullpros hatten eine etwas "eigentümliche" Geo:
Die Sitzrohre waren im Verhältnis zur Oberrohrlänge verkürzt.
Näheres hierzu erfährst Du auf der Koga-homepage,
wenn Du Dir die älteren Kataloge ansiehst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es Felgen f. Schlauchreifen sind, paßt das.
Der Conti Giro ist allerdings der Lada unter den Schlauchreifen.
Pflegemittel gibt es ohne Ende.... .
Weniger ist oft mehr. Nimm etwas Wasser, eine Prise Öl an die richtigen Stellen
und Radwachs...z.B. von Atlantic o.ä.
 
Prüfe zuerst, ob Dir der Rahmen paßt !
Die älteren Fullpros hatten eine etwas "eigentümliche" Geo:
Die Sitzrohre waren im Verhältnis zur Oberrohrlänge verkürzt.
Näheres hierzu erfährst Du auf der Koga-homepage,
wenn Du Dir die älteren Kataloge ansiehst.
Sollte bei einem 55ger Rahmen das Sitzrohr nicht sowieso nen halben cm kürzer sein?
Im Paterek ist so eine Tabelle und der schreibt, dass bei kleineren Rahmen das Oberrohr länger ist,
damit die Pedale am VR nicht zu weit überstehen.
Und wenn das Oberrohr ein bisschen länger ist kann man das doch auch mit dem Vorbau ausgleichen
oder ist das bei den Kogas so drastisch (auf dem Bild erscheinen OR und SR etwa gleichlang)?
 
Bei einem 55er Rahmen ist das Sitzrohr 55 cm lang.
Sonst ist es kein 55er Rahmen.
Bei den DD-Kogas ist das Verhältnis tatsächlich etwas "drastisch".
Ich brauche immer relativ lange Sattelstützen, die es eigentlich "klassikerkompatibel"
kaum gibt.
 
Zurück