• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klein Quantum mit eingepresstem Innenlager?

atzefabh

Aktives Mitglied
Registriert
11 April 2006
Beiträge
1.037
Reaktionspunkte
946
Der Rahmen ist über 10 Jahre alt. Wurde da vom Vorbesitzer ein defektes Innenlager repariert oder gabs so was wirklich? Kann ich mir aber nicht vorstellen. Nicht mal die Amis bauen so'n Scheiß. Und wenn doch, wozu sollte das gut sein wenn alle Welt schraubbare Lagerschalen baut?
Atze
 

Anzeige

Re: Klein Quantum mit eingepresstem Innenlager?
Gabs in der Tat ne zeitlang von KLEIN. Wurde dann meiner Erinnerung nach mit dem Erscheinen der Dura Ace 9 mit octalink (ca.1997?) eingestellt.

Ist der Steuersatz nicht auch ne Spezialkonstruktion?

Sowas gefällt mir auch nicht. Will auch nach 10 Jahren noch mit Standardteilen reparieren können und nicht auf den Originalhersteller angewiesen sein.

Gruß messi
 
messenger schrieb:
Gabs in der Tat ne zeitlang von KLEIN. Wurde dann meiner Erinnerung nach mit dem Erscheinen der Dura Ace 9 mit octalink (ca.1997?) eingestellt.

Ist der Steuersatz nicht auch ne Spezialkonstruktion?

Sowas gefällt mir auch nicht. Will auch nach 10 Jahren noch mit Standardteilen reparieren können und nicht auf den Originalhersteller angewiesen sein.

Gruß messi

Hi,
der Rahmen wurde glaub ich schon früher auf Standard Innenlager umgestellt. Zumindest ist mein Quantum Race ca von '97 "ganz normal".
Der Steuersatz ist ein 1 Zoll Standardteil und ich konnte ihn letztes Jahr mal gegen einen Stronglight austauschen. Kein Problem gewesen.

Ich hab mal jemanden getroffen, der das eingepresste Innenlager des Klein-Rahmens ausgebaut hat. Der hat ganz schön geflucht ...

Grüsse, Josef
 
Klein hat tatsächlich solche verpressten Innenlager verbaut. Das war in meiner MTB-Zeit im übrigen das einzige Lager das über 10.000 km stressfrei gehalten hat. Soviel zu "dem Scheiß, den die Amis bauen" :confused:

Falls Du da eine andere Achse benötigst für Oktalink oder falls Du die Hollowtech II Kurbeln fahren möchtest, gibt es in Deutschland eine Firma namens Reset, die sich auf den Umbau von Klein-Rahmen spezialisiert hat.

Der Vorteil dieser Konstruktion offenbart sich, wenn man sich einmal die Größe der Lager anschaut und mit den Lagern eines Standars Innenlagers vergleicht; die sind halt größer.
 
Tut mir leid, ich wollte hier niemanden ans Bein pinkeln. Aber warum kein Gewinde das wäre doch wesendlich servicefreundlicher und hat keine Nachteile.
Nen größeren Durchmesser darf man dann auch ruhig einführen und ich würde wetten einige würden dann mitziehen, so wie einst bei 11/8 und später 11/4Zoll.
Aber eingepresste Lager, das klingt für mich nach Thompsen mit ca. 2kg Masse.
 
atzefabh schrieb:
Aber eingepresste Lager, das klingt für mich nach Thompsen mit ca. 2kg Masse.

Die Toprahmen von Klein waren damals technisch absolut führend und wegweisend.
Es gab damals wohl keine (und wahrscheinlich auch heute immer noch kaum) andere Rahmen, die ein derart gutes Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis aufweisen konnten!

Die Klein-eigene Lösung mit den Oversized-Lagern in Steuersatz und Tretlager wurde auch nur bei deren Toprahmen (MTB: "Adroid" und "Attitude", Rennrad: Meines Wissens nur beim Rahmen "Quantum Pro") verwendet, die anderen hatten schon immer Standardlager.
Nachdem Klein von Trek? aufgekauft wurde, wurden diese eigenständigen, innovativen Lösungen (sowie einige andere Klein-Besonderheiten und die erstklassige Verarbeitungsqualität) leider! größtenteils zugunsten standartmäßiger "Massenproduktion" aufgegeben.

Ein über 10 Jahre alter Quantum Pro Rahmen steckt von den technischen Werten her (Steifigkeit, Gewicht) immer noch fast alle aktuellen Alurahmen in die Tasche!
Von der erstklassigen Verarbeitung ganz zu schweigen...
 
atzefabh schrieb:
Aber eingepresste Lager, das klingt für mich nach Thompsen mit ca. 2kg Masse.

Im Gegenteil; Du hast nur zwei vernünftig dimensionierte Lager plus Achse, ohne Gewindeschalen und ohne Gehäuse. Ist im Endeffekt sogar minimal leichter. Mein Klein MTB (96er Attitude) wog komplett mit Rock Shox Judy XC mit Risse Aludämpfer und Stahlfedern, XT und Magura HS 22 nur 10,5 kg. Der Rahmen nackt wird mit knapp 1,5 angegeben. Steuersatz und Innenlager wogen so gut wie nichts. Ein GT Zaskar war im Vergleich zu nem Attitude im Tretlager weich (und das Zaskar war schon sehr steif!).

Gary Klein war im Alubereich einer der begnadetesten Rahmenbauer überhaupt und hat zusammen mit Cannondale Aluminium als Rahmenmaterial erst salonfähig gemacht (und natürlich Kettler ;) *->Ironie*). Die Rahmen werden nur deshalb nicht mehr so gebaut, weil Trek den Laden gekauft hat und heruntergewirtschaftet hat (der Grund warum ich niemals Trek fahren werde).
 
"Ein über 10 Jahre alter Quantum Pro Rahmen steckt von den technischen Werten her (Steifigkeit, Gewicht) immer noch fast alle aktuellen Alurahmen in die Tasche!
Von der erstklassigen Verarbeitung ganz zu schweigen..."
ich kann mich den vorrednern nur anschließen.
das klein quantum pro ist ein geniales rad.
übrigens war gary klein einer der ersten, die es geschafft haben, bei der gabel einen aluschaft mit carbonscheiden DAUERHAFT zu verkleben!

mein rahmen ist aus dem ersten baujahr (1994!), sieht aus wie neu, fährt wie ein traum und ist superverarbeitet. dabei extrem leicht.
die gabel wurde später im grundprinzip von trek übernommen...

die eingepressten lager halten ewig, sind leicht und wartungsfrei!

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=82638

gruß nik
 
bis baujahr 96 waren die tretlager immer eingepresst,
ab 97 mit einführung des octalink (und wohl auch bei trek wegen reduktion der kosten) gab es nur noch gewinde...
das quantum pro hat (wie auch die beiden top mtb attitude und adroit) auch eingepresste steuerlager - für die spezialgabel/vorbau.
diese besonderheit wurde erst 2002 mit einführung des q pro carbon (mit carbonhinterbau) eingestellt...

die günstigen rennradrahmen hatten bis 2001 immer 1" steuerlager...

gruß nik
 
speedy_gonzales schrieb:
Nachdem Klein von Trek? aufgekauft wurde, wurden diese eigenständigen, innovativen Lösungen (sowie einige andere Klein-Besonderheiten und die erstklassige Verarbeitungsqualität) leider! größtenteils zugunsten standartmäßiger "Massenproduktion" aufgegeben.
Ja, der gute alte Garry. Da hat er eben mal seinen Kult verhökert. Das dieTeile top sind, steht außer Frage. Wenn aber eben doch mal... dann wird es eben aus jenem Grund nicht ganz so einfach mit der Reparatur. Das ist doch wohl klar.
 
Zurück