• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klein Quantum 2 gator linear fade - Neuaufbau

Soderle. Bin einen Schritt weiter. Alles zerlegt - nur Innenlager ist noch drin.

Anhang anzeigen 1680829

Hat einer evtl. das Klein-Werkzeug zum Aus- und Einpressen? Evtl. Verleih/Verkauf?

Was mir bei der Demontage aufgefallen ist, dass die Schrauben alle dermaßen fest angeknallt waren.
Nix Drehmoment. Der Rennmechaniker hatte nen guten Oberarm. 🥴
Vermutlich schon zu spät:

Mir wurde damals dringend empfohlen, das Innenlager drinnen zu lassen, so es nicht zwingend raus muss.


Edit:
Habe gesehen, dass du eine 9100er-DuraAce verbauen willst; dann muss das Lager wohl raus.
 
Vermutlich schon zu spät:

Mir wurde damals dringend empfohlen, das Innenlager drinnen zu lassen, so es nicht zwingend raus muss.


Edit:
Habe gesehen, dass du eine 9100er-DuraAce verbauen willst; dann muss das Lager wohl raus.
Ja die Entscheidung steht definitiv es zu tauschen - es läuft eh leicht rauh.
Warte ja gerade auf ein geeignetes Presswerkzeug.

Im MTB-Forum wurde auch beschrieben, wie das Lager mittels Holzklotz (18er Bohrung für die Welle) und Hammer ausgebaut wurde....aber das ist mir doch ein bisschen zu grob...🥴
 
Ich verstehe nach wie vor gar nicht, wofür das Presswerkzeug gebraucht wird. Das Auspressen mit Hausmitteln ist ja absolut easy, das Werkzeug braucht man (aus eigener Erfahrung) nur fürs Einpressen.
Würde es ja probieren - wie würdest Du vorgehen? Hast Du es schon mal mit dem Hammer ausgetrieben?
Wenn ich ehrlich bin hab ich es schon probiert - zwei Holzklötze genommen, alte Kurbelschraube in die Welle und mit dem Hammer - aber es tat sich nix und mehr Gewalt wollte ich nicht anwenden. Die hocken schon stramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es ja probieren - wie würdest Du vorgehen? Hast Du es schon mal mit dem Hammer ausgetrieben?
Wenn ich ehrlich bin hab ich es schon probiert - zwei Holzklötze genommen, alte Kurbelschraube in die Welle und mit dem Hammer - aber es tat sich nix und mehr Gewalt wollte ich nicht anwenden. Die hocken schon stramm.

So hätte ich es auch gemacht, dann ging es bei meinem einen Attitude tatsächlich leichter!
 
So hab es heute noch mal in Ruhe probiert.

Und das Lager ist raus. 👍🏻🌞

Holz mit 32er Forstnerbohrer vorbereitet, dann in den Schraubstock gespannt.
Anschließend den Rahmen waagrecht in den Montageständer geklemmt und dann auf die Welle gehämmert.
Leider kam nur die Welle raus und die Lager blieben wo sie sind.

Nun wo die Welle draußen war mit dem Durchschlag das erste Lager entfernt und dann mit dem Steuersatzaustreiber das zweite. Waren schon ganz schön fest drin die Kameraden.

Wieder einen Schritt weiter. Bei Gelegenheit werde ich das Resetlager ordern und evtl. geht es ja ohne das sagenumwobene Klein-Werkzeug (soll ja mit nem Steuersatzeinpresswerkzeug auch gehen).

1000000936.jpg
1000000937.jpg
1000000938.jpg
1000000939.jpg
 
Kleines Update zum geplanten Reset-Lager Einbau....

Die Anleitung von Reset geht bei "Road" von einer Gehäusebreite von 69,5 mm aus - das Quantum 2 hat aber 75 mm...........oh Mann. D.h. ich muss auf jeder Seite 2,5 mm abfräsen.🙈

Das nervt mich jetzt schon. Hatte ich mir einfacher vorgestellt.
Vor allem ist die Frage ob es mit einem herkömmlichen Planfräswerkzeug funktioniert.

Es bleibt interessant.

1761464352684.png
 
Kleines Update zum geplanten Reset-Lager Einbau....

Die Anleitung von Reset geht bei "Road" von einer Gehäusebreite von 69,5 mm aus - das Quantum 2 hat aber 75 mm...........oh Mann. D.h. ich muss auf jeder Seite 2,5 mm abfräsen.🙈

Das nervt mich jetzt schon. Hatte ich mir einfacher vorgestellt.
Vor allem ist die Frage ob es mit einem herkömmlichen Planfräswerkzeug funktioniert.

Es bleibt interessant.

Anhang anzeigen 1695157
Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht aber ich würde bei mir 2,5 mm nicht abfräsen.

17614675188558513501494294167014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update zum geplanten Reset-Lager Einbau....

Die Anleitung von Reset geht bei "Road" von einer Gehäusebreite von 69,5 mm aus - das Quantum 2 hat aber 75 mm...........oh Mann. D.h. ich muss auf jeder Seite 2,5 mm abfräsen.🙈

Das nervt mich jetzt schon. Hatte ich mir einfacher vorgestellt.
Vor allem ist die Frage ob es mit einem herkömmlichen Planfräswerkzeug funktioniert.

Es bleibt interessant.

Anhang anzeigen 1695157
Warum nicht das MTB Lager? Achse zu lang wegen 3fach?
 
Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht aber ich würde bei mir 2,5 mm nicht abfräsen.

Anhang anzeigen 1695168

Hab noch genügend Platz. Also 2-3 mm abzunehmen sollte gehen. Die Frage ist aber die Kettenlinie. Das Gehäuse ist nicht symmetrisch zum Sitzrohr, d.h. die Antriebsseite ist von der Mitte aus 2 mm länger. Da muss ich noch mal in Ruhe messen bzw. mit dem Quantum Pro vergleichen.

Warum nicht das MTB Lager? Achse zu lang wegen 3fach?
Gute Frage. Weiß nicht was der Unterschied zwischen Road und MTB ist.
Da müsste ich ja dann nur 0,5-1 mm pro Seite abnehmen. Evtl. hilft ein Telefonat morgen bei Reset weiter....

Da soll Hollowtech2 rein, oder?
Ja HT2.
 
Ist zwar schon eine Weile her aber ich hab einem guten Freund nach Auflösung meiner Klein Sammlung sämtliches Werkzeug was benötigt wurde geschenkt.
Sollte er das passende Werkzeug noch haben melde ich mich bei dir.Dauert allerdings 'ne gute Woche.
 
Ist zwar schon eine Weile her aber ich hab einem guten Freund nach Auflösung meiner Klein Sammlung sämtliches Werkzeug was benötigt wurde geschenkt.
Sollte er das passende Werkzeug noch haben melde ich mich bei dir.Dauert allerdings 'ne gute Woche.
Das ist sehr lieb von Dir. Bin schon gespannt. 👍🏻🙂
Aber aktuell bräuchte ich eher ein Planfräswerkzeug für Pressfitgehäuse mit 35mm Durchmesser.
Frage mich ob wirklich schon jemand das Reset-Lager mit einem Quantum verheiratet hat....
Irgendwie sind es - was man so hört und liest - nur MTBs (Adroit, Pinnacle).
 
So gerade mit Hr. Köhn von Reset telefoniert und das Lager bestellt.
Er meinte auch, dass ich das Gehäuse abfräsen müsste um auf 69,5mm Breite zu kommen.
Bei den älteren Kleins war auch das Lagergehäuse nie symmetrisch zur Mittelachse des Rahmens meinte er.

D.h. den Rahmen noch mal genau vermessen um die Asymmetrie zu bestimmen.
Das Lagergehäuse hat eine Breite von 75,3mm und die Antriebsseite ist 1,7mm länger von der Mitte aus gesehen.
Also muss ich bei einer gewünschten Breite von 69,3mm (6 mm werden abgenommen) auf der Antriebsseite 4,7mm und auf der Nichtantriebsseite 1,3mm abfräsen um das Lagergehäuse symmetrisch zu gestalten.
Natürlich ist dann die Rahmennummer nur noch zur Hälfte lesbar..🥴


Gehäuse ausmessen.jpg


Hier wurde so etwas in der Art schon gemacht bzw. gefräst:
https://www.bikeforums.net/classic-...fit-external-bb-phil-wood-bearings-klein.html

Suche deshalb ein Fräswerkzeug (VAR, Cyclus Tools, Park Tool)
Hat evtl. jemand eines zum Ausleihen oder zum Verkauf?🌞
 
Wichtiges Update: Habe mir ein Werkzeug ausleihen können - das Profi-Gerät von Cyclus Tools.

Gestern hab ich es dann eingesetzt.
1000000944.jpg
1000000945.jpg


War nicht ganz ohne, denn eigentlich bekommt das Werkzeug beim Fräsen seine Führung über das BSA-Gewinde. Aber da dies bei einem Pressfit-Gehäuse ja nicht vorhanden ist musste ich etwas nachhelfen.
Der Gewindeschneider des Werkzeuges ist etwas kleiner als die 35mm Durchmesser des Gehäuses.
Also habe ich etwas Klebeband um den Gewindebohrer gewickelt und das war dann ausreichend.
War aber einiges an Arbeit die 5,5mm abzufräsen. Beim Fräsen war ich auf der Werkbank gestanden - etwas abenteuerlich, aber das Ergebnis zählt. 🥴🌞

1000000947.jpg


Jetzt hat das Lagergehäuse 69,8 mm. Das sollte laut Reset-Vorgabe ausreichend sein.
Bin schon gespannt auf das Lager. Sollte diese Woche eintrudeln.
Wenn das eingepresst ist und die Kurbel passt ist die größte Hürde beim Aufbau genommen.
 
Oha! 5,5mm...ganz schön viel.
Ich hätte mich das nicht getraut und wenn Blut und Wasser geschwitzt.
Mein Respekt hast du auf jeden Fall!
Dankeschön. 😘 Hab auch zwischendurch immer wieder mal gedacht - wenn ichs jetzt verkacke - ist der Rahmen Schrott....aber hab ja früher an der Maschine auch aufs 1/100 gefräst.
Das Gefühl kommt dann wieder und mir irgendwie zu Gute.
Was ich aber "vergessen" hatte ist wie viel Kraft es doch braucht um 5,5mm per Hand weg zu nehmen.
Und das Schneidöl ist dann auch überall. Schon ne Sauerei.
Frage mich auch ob es noch jemanden gibt der (so verrückt ist &) nen Klein-Rahmen ähnlich bearbeitet hat.
 
Gab es zigfach, Kleins waren ja mal Gebrauchsräder... Es ist ja eher ein Problem geworden, einen originalen Rahmen zu finden.
Ja schon. Klein gab es massig.
Aber ich meine - ob jemand das orginale Pressfit der "alten, echten" Kleins auf einen anderen Lagerstandard umgebaut hat. Hab bisher noch keines gesehen...
Ansonsten ist man ja praktisch an den Vierkant gebunden.
 
Zurück