• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassischer Laufradsatz

boburwald

praktisch ahnungslos
Registriert
9 April 2007
Beiträge
247
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Ein klassischer Laufradsatz für mein Winterrad soll her. Ich hätte gern alles silber & 28Loch.
Problem ist folgendes:
Ich finde keine silberen 28Loch Open Pro Felgen. In silber find ich die Dinger nur in 32 oder 36 Loch.
Als Naben würde ich gern Novatec Road Light nehmen. Die gibts grad im Angebot (auch in silber) in 28 oder 36 Loch. Speichen werden DT Comp.

Am einfachsten wäre es auf 36 Speichen zu gehen.
Alternativ könnte ich natürlich auch statt silberner einfach schwarze Open Pro nehmen.

Was meint ihr was besser aussieht, 36Loch & komplett silber oder silberne 28Loch Nabe, silbernen Speichen aber schwarzer Felge?
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Wo gibts die Novatecs in silber und 28 loch im Angebot?
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Kommt für dich keine andere Felge in Frage?
DT 1.1 gibts auch mit 28-loch in silber!!!

Ansonsten nimm die 36-loch Version (die halten auch länger)!!!
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Jan, da hab ich schon geguckt. Leider nur schwarze Felgen und Naben. Ich hätte gern silber für mein gemufftes Stahlgeröhr.
...ich überlege ernsthaft mir die DT RR1.1 und den Novatec Road Light Nabensatz in silber zu bestellen. Speichen und Nippel würde ich dann beim Laufradbauer kaufen.
Kennt jemand einen fähigen Laufradbauer? Am liebsten natürlich hier in der Gegend (HH)
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Danke für den Link :)

Jetzt muss ich eine schwere Entscheidung treffen:
1) der Rigida/Centaur LRS mit 36/36 Speichen für ~ 240 Euro von Brügelmann

2) DT RR 1.1/Novatec/DT Comp mit 28/28 Speichen. Reine Materialkosten ~ 215 Euro. Mit Aufbau vielleicht 250-260 Euro.

Mit dem Rigida-Satz könnte man bestimmt sogar in den Krieg ziehen. Der DT-Satz wäre filigraner und die Felgen sind jeweils ca. 150g leicher
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Danke für den Link :)

Jetzt muss ich eine schwere Entscheidung treffen:
1) der Rigida/Centaur LRS mit 36/36 Speichen für ~ 240 Euro von Brügelmann

2) DT RR 1.1/Novatec/DT Comp mit 28/28 Speichen. Reine Materialkosten ~ 215 Euro. Mit Aufbau vielleicht 250-260 Euro.

Mit dem Rigida-Satz könnte man bestimmt sogar in den Krieg ziehen. Der DT-Satz wäre filigraner und die Felgen sind jeweils ca. 150g leicher

Centaur- Konuslager (Rotor wohl industriell)
Novatec- Industrielager
da fällt mir die Wahl schon leicht;)
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Ich hab schon öfter gelesen, dass erfahrene Schrauber und Vielfahrer von Konuslagern schwärmen. Was Industrielager sind weiß ich. Die habe ich an einem Satz Ksyrium sogar schon einmal gewechselt - war einfach und sehr günstig.
Was ist der Vorteil von Konuslagern? Lohnt sich der Aufpreis zu den Campanaben bei einer Jahreslaufleistung von ca. 7000Km?
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Ich hab schon öfter gelesen, dass erfahrene Schrauber und Vielfahrer von Konuslagern schwärmen. Was Industrielager sind weiß ich. Die habe ich an einem Satz Ksyrium sogar schon einmal gewechselt - war einfach und sehr günstig.
Was ist der Vorteil von Konuslagern? Lohnt sich der Aufpreis zu den Campanaben bei einer Jahreslaufleistung von ca. 7000Km?

So wie es aussieht halten die wesentlich länger, müssen aber auch gewartet werden.
Ich sehe auch keinen Aufpreis.
Und die Dp18 wirst Du nicht zerstören können.
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Die Novatec bekomme ich für 74 Euro den Nabensatz inkl. Shimano- und Campa-Rotor.

Mit den Rigida-Felgen hast du Recht, die werde ich wohl nicht kaputt bekommen.

Ich bin unschlüssig; werd wohl noch ne Nacht drüber schlafen.
 
AW: Klassischer Laufradsatz

So wie es aussieht halten die wesentlich länger, müssen aber auch gewartet werden.
Ich sehe auch keinen Aufpreis.
Und die Dp18 wirst Du nicht zerstören können.

Hmmm,
mit erschliesst sich aber der Vorteil des Konuslagers auch nicht wirklich. Neben der Tatsache dass sie im Gegensatz zu den "Industrielagern" ( wer auch immer den Begriff geprägt hat :confused:) eingestellt werden können ( wo auch immer da der Vorteil ist) ist mir die Haltbarkeit von einem Teil das grade mal 2-10 € kostet nicht von hoher Bedeutung. Die sog. Industrielager kann ich in grösseren Mengen kostengünstig beziehen und bei Bedarf tauschen, da kann ich dann mein LR auch mal ohne Angst kärchern :)

Aber vielleicht kann mir jemand noch eindringlicher die Vorteile des Konuslagers vermitteln
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Hmmm,
mit erschliesst sich aber der Vorteil des Konuslagers auch nicht wirklich. Neben der Tatsache dass sie im Gegensatz zu den "Industrielagern" ( wer auch immer den Begriff geprägt hat :confused:) eingestellt werden können ( wo auch immer da der Vorteil ist) ist mir die Haltbarkeit von einem Teil das grade mal 2-10 € kostet nicht von hoher Bedeutung. Die sog. Industrielager kann ich in grösseren Mengen kostengünstig beziehen und bei Bedarf tauschen, da kann ich dann mein LR auch mal ohne Angst kärchern :)

Aber vielleicht kann mir jemand noch eindringlicher die Vorteile des Konuslagers vermitteln

Ich geb´Dir ja Recht, es ist wohl eher nostalgischer Kult:rolleyes:
 
AW: Klassischer Laufradsatz

Es war halt eine Frage die mir schon seit einiger Zeit auf der Zunge lag.

Bei Tretlagern ist ja auch der Trend von den Konuslagern kommend zum Leidwesen der Mechaniker über die Patronenlager zu den Halbwellenlagern mit Lagerschalen und Industrielagern gegangen. Dort ist mir eben überhaupt kein Hype in Richtung Konuslager aufgefallen und ich fragte mich einfach wieso dies bei Laufrädern ein Thema sei.
 
Zurück