• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker selbst lackieren

Dann doch besser die Alfafarbe in Metallic, ich finde die hat zumindest einen gut passenden Ton, wobei ja mein alter Colnagolack sicherlich vor Jahrzehnten etwas anders war.
Dieser Alfalack "Rosso competitione" besteht aber nicht nur aus Grundierung - Metallicrot - Klarlack. So viel ich weiß sind das deutlich mehrere Schichten die da lackiert werden müssen.
Viele Grüße
Armin
 

Anzeige

Re: Klassiker selbst lackieren
Keine Ahnung, aber besser wie RAL 3005 sollte es im Ergebnis sein, nur ein Weinrot wollte ich nicht auf einem Colnago.
 
Dieser Alfalack "Rosso competitione" besteht aber nicht nur aus Grundierung - Metallicrot - Klarlack. So viel ich weiß sind das deutlich mehrere Schichten die da lackiert werden müssen.
Viele Grüße
Armin

Ist auf jeden Fall eine sehr schöne Farbe und sieht gut verarbeitet so aus:
IMG_20171124_181021359.jpg
 
Man kann es nur ganz leicht vergrößern, ich alter Mann sehe da nicht viel um eine Aussage zu treffen. Beim Colnagolack schaut es aus wie Metallic, also nicht wie einfaches Weinrot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Candy-Lackierung hat in der Regel auch noch eine Schicht mehr als ne Metalliclackierung, da unter den halbtransparenten Candy-Lack noch ne Schicht Silbermetallic kommt.

Dadurch hat das ganze dann ne sehr hohe „Farb- und Reflektionstiefe“ (keine Ahnung wie das richtig heißt), so in etwa wie bei nem kandierten Apfel von der Kirmes...

Das hier z.B. ist kirschroter (ähnlich dem Saronni-Rot von Colnago) Candy-Lack (allerdings professionell lackiert):

original_CBTmonogear12.jpg
 
Es ist eines der ersten Master, Colnago verkauft es noch immer, Zugführung und Rohre, Gabel und Anbauteile haben sich eben immer der Zeit angepasst. Also Colnago Master 1984.
 
Bin zu Zeit am Experimentieren
Habe mal eine DX Kurbel Schwarz lackiert
Mal sehen wie das hebt
Sollte eigentlich gut heben
Zuerst zimlich grob angeschliffen dann gefüllert, dann Basislack Schwarz mit Dose
Danach 3 mal mit 2 k Klarlack Lackiert
20171125_122125-936x1664.jpg
20171125_133306-1664x936.jpg

Axel
 
Also wenn ich den Rahmen vorher entlacken lasse (= 25 .- +/-) , oder das gar selbst mache ( Sch... Arbeit) braucht ein prof Lackierer so 80.- incl. Material , wenn es eine Autofarbe ist , die er ohnehin gerade auf dem Zettel hat , etwa 50.- , dann lackiert er den Rahmen
mit ...
Das erscheint mir irgendwie einfacher , und die Luft ist auch besser ....:rolleyes:
 
Ne professionelle Rahmenlackierung hab ich noch nicht für 80€ gesehen.

Zumindest nicht, wenn man den Lackierer nicht privat kennt und der das quasi als Freundschaftsdienst mal eben so mitmacht.

Meine beiden - wirklich sehr professionelle - Rahmenlackierungen haben beide 240€ gekostet (allerdings inkl. Enlackung, Vorarbeiten und Decals).

Inzwischen kosten dort die Lackierungen aber ne guten Hunderter mehr.

Und ich kenn den Besitzer ganz gut, der wird davon nicht reich....

Die Autolackiereien die ich damals angefragt habe, wollten alle über 300 und KEINER von denen wollte z.B. auf Chrom lackieren.

Also in meinen Augen gibts für 80€ maximal ne mittelmäßige Uni-Lackierung ohne Maskierungsfirlefanz in ner Diakonie-Werkstatt oder ähnlichem.

Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Rahmen zu Lacken ist ein sauarbeit
Einfacher ist es ein Motorhaube zu Lacken
Beim Rahmen muss manimmer aufpassen das es keine Läufer gibt
Das kann sehr schnell passieren,wenn man nicht aufpasst
Axel
 
Ne professionelle Rahmenlackierung hab ich noch nicht für 80€ gesehen. Zumindest nicht, wenn man den Lackierer nicht privat kennt und der das quasi als Freundschaftsdienst mal eben so mitmacht.

Meine beiden - wirklich sehr professionelle - Rahmenlackierungen haben beide 240€ gekostet (allerdings inkl. Enlackung).

Inzwischen kosten dort die Lackierungen aber ne guten Hunderter mehr.

Und ich kenn den Besitzer ganz gut, der wird davon nicht reich....

Beim lackieren ist es wie beim verchromen , die notwendigen Vorarbeiten sind das was richtig Geld und eben Zeit kostet , wenn man einen entlackten und sauberen Rahmen anliefert , und der Lacker selbigen nur mit Farbe übersprüht ist das nicht teurer .
Wer mal einen Rahmen selbst entlackt und angeschliffen hat , weiss das das eine stundenlange Fummelei ist , die man ja dem Lacker bezahlen muss .
Und eine chem. Entlackungsanlage haben Lackierer ja i.d.R nicht .
Ich habe gerade Tank und beide Fender vom Motorrad lackieren lassen , fertig vorgearbeitet , unifarben , macht 80.- , warum auch mehr .
Natürlich habe ich warten müssen bis der ein Auto in passendem Farbton lackiert hat , und der Rahmen war so was wie ein Nebenerwerb .
Nur davon rede ich , Decor anbringen und linieren u. sonstige Sachen sind da latürnich nicht drin .
 
Zurück