• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kickstarter-Kampagne für Choka: Gravel Bike-Rahmen mit Druckluft-Tank

Kickstarter-Kampagne für Choka: Gravel Bike-Rahmen mit Druckluft-Tank

aHR0cHM6Ly93d3cucmVubnJhZC1uZXdzLmRlL25ld3Mvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMjAvMTAvY2hva2EuanBn.jpg
Nachdem auf der Eurobike 2018 ein Prototyp von Choka die Runde gemacht hatte, erreichen uns nun Infos zu der nun final gereiften Idee eines Rahmens mit integriertem Luftreservoir. Wir haben alle Infos über die Kickstarter-Kampagne mit den beiden Räder von Choka aus den Pyrenäen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Kickstarter-Kampagne für Choka: Gravel Bike-Rahmen mit Druckluft-Tank
 

Anzeige

Re: Kickstarter-Kampagne für Choka: Gravel Bike-Rahmen mit Druckluft-Tank
Die künstlichen Drücke werden m.M. nach in erster Linie auf Grund der Physiologie des Menschen gemacht. Da beim Entsprechenden Druck auf Reiseflughöhe viel zu wenig Sauerstoff vorhanden wäre. Daher kommen bei Druckabfall auch die Sauerstoffmasken runter. Der Sauerstoffmangel ist in diesem Fall die grösste Gefahr.

Der Luftdruck auf Reiseflughöhe beträgt etwa 0.2 Bar.
Der Druck der Kabine entspricht in etwa demjenigen der Luft auf 2500m Höhe (0.7 Bar). Differenz = 0.5 Bar = 5t/m2 (von innen nach aussen)
Wäre der Druck auf Meereshöhe eingestellt betrüge dieser etwa 1.0 Bar. Differenz = 0.5 Bar = 8t/m2
Die Druckdifferenz zwischen Kabine und einem Flughafen auf 0m Höhe beträgt dagegen nur 0.3 Bar = 3t/m2 (in diesem Fall von Aussen nach innen)

Der sich ergebende Druckunterschied zwischen Atmosphäre und Kabine wirkt sich dann auf die Flugzeughülle aus (ohne dynamische Einflüsse!).

Die Kräfte, welche auf Reiseflughöhe wirken sind also deutlich grösser als diejenigen, welche zwischen eingestelltem Kabinendruck und Flughafen (0 - 2000m) wirken.

Die Anpassung des Kabinendrucks (0.7bar) auf Bodenniveau (0.7-1.0bar) (üblicherweise eine Druckerhöhung) erfolgt daher m.M. nach aus zwei Hauptgründen:

1. Damit es bei Öffnung der Türe nicht einen "Knall" gibt, also einen Plötzlichen Druckausgleich welcher einem das Trommelfell verletzt
2. Damit die Kabinentüre überhaupt geöffnet werden kann und nicht wie bei einem Einmachglas auf dem Flugzeug sitzt.

Die Statischen Druckverhältnisse erachte ich angesichts dessen was die Hülle auf Reiseflughöhe sonst leisten muss als eher gering.
Und wenn, dann betrifft das nur die Stabilität der "Hüllfläche" und nicht des Flugzeugrumpfes oder des ganzen Flugzeuges. Und kurz vor Abheben oder Landung ist der Druck in der Kabine ohnehin nahezu derselbe wie aussen, also hat die Druckveränderung in der Kabine nichts mit der Stabilität während der Landung zu tun.
 
Guter Beitrag, nur reibe ich mir bei der Unterscheidung zwischen Rumpf und Hüllflache ein wenig verwundert die Augen: ein Flugzeug ist kein U-Boot wo Rumpf und Druckkörper zwei unterschiedliche Dinge sind. Die Hülle ist beim Flugzeug der Rumpf und die Bleche haben einen ganz erheblichen Anteil an der Belastungsfähigkeit, die sind nicht einfach nur dafür da dass man nicht zwischen den Spanten hindurchfällt. In den Zeiten von Bleriot mag das noch anders gewesen sein aber die sind lange vorbei.
 
Das Wohlbefinden der Passagiere steht natürlich an oberster Stelle. Das ist ohnehin die Voraussetzung.

Und kurz vor Abheben oder Landung ist der Druck in der Kabine ohnehin nahezu derselbe wie aussen, also hat die Druckveränderung in der Kabine nichts mit der Stabilität während der Landung zu tun.
So ist es. Genau das wollte ich auch ausdrücken. Man steuert den Luftdruck so, dass die Passagiere sich wohlfühlen und die Druckdifferenzen nicht jenseits von 0,6bar liegen, da sonst die Hülle dicker, also schwerer sein müsste. Die Hülle wird nicht durch Drucküberhöhung oder ähnliches stabilisiert (wie eine Zahnpastatube, die man presst).

Ganz gut ist der Wikipedia-Artikel dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Druckkabine
 
Der Gitterrohrrahmen des Porsche 917 hatte so etwas.
 
So einen Vorschlag habe ich 2002 oder 2003 einem Federgabel- und Dämpfer Hersteller gemacht. Ein Teil des Rahmenrohres als Luftkammer zu nutzen. Dann kann man den Dämpfer kleiner bauen und Gewicht sparen. Hot Chili hatte bei einem Fullsuspension das Oberrohr als Trinkflasche genutzt. Clevere Idee, nur wie bekommt man das Ganze wieder vernünftig sauber?
nur mit hochprozentigen Alkohol befüllen!
 
Zurück
Oben Unten