• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwechsel! Alles kaputt?

gohoch

Neuer Benutzer
Registriert
6 September 2006
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Fahrradfreunde!

Ich bin mit mein erstes Rennrad 2000km gefahren. Heute habe ich die Kette gewechselt. Irgendwie habe ich das Gefühl alles läuft lauter. Aber das grösste Problem wenn ich auf dem kleinsten Ritzel stark fahre (Berg auch oder schnelle fahrt) springt die Kette. Ist das kleine Ritzel abgefahren? Ich muss sagen, ich fahre fast immer nur auf dem kleinen Ritzel sowohl flache und steile Strecken.

Soll ich die alte Kette wieder drauf machen oder soll ein neuer Kranz drauf? Kann man das kleinste Ritzel auch einzeln kaufen (er dient doch auch als Schraube um den Kranz an der Nabe festzumachen?! Oder?).

Ich will mal hoffen, es wird nicht teuer! :rolleyes:

Danke im Voraus und Grüsse!
 

Anzeige

Re: Kettenwechsel! Alles kaputt?
Hallo,
Es hilft natürlich, wenn du erst mal angibst, welche Schaltung und welche Kassette du überhaupt hast. Bei Shimano 9x und 10x Schaltungen kann man die kleinen Ritzel problemlos einzeln tauschen. Ein Quelle für einzelne Ritzel ist z.B. Rose.de
Aber nach 2000km?:confused: Überprüfe mal, ob die Kette richtig vernietet ist, d.h. alle Glieder lassen sich leicht bewegen. Und überprüfe mal die Schaltungseinstellung.
Gruss
Jokurt
 
Also die Kurbel ist eine FSA Gossamer Alu Compact 6020 EC 2X
und die kassette: Shimano 105 9X
Also die neue Kette von heute, eine FSK oder so! Jedenfalls 17€, das Fabrikenöl war drauf und keine Defekte zu merken, die war sogar ohne zu nieten; einfach Glied einklemme!
ich war gerade bei bike24, aber Rose schau ich auch mal, hoffe meine Laden hat sie auch!
 
SChau noch mal von welchem Hersteller die Kette ist - eine schlechte Kette im Neuzustand kann auch zu den geschilderten Symptomen führen.
Weitere Frage: Hast Du die neue Kette auf das Maß der alten gekürzt? Wenn nicht, könnte es auch sein, daß die Kette nun zu lange ist und vom Schaltwerk nicht mehr ausreichend unter Spannung steht.
 
Also daran habe ich nicht gedacht! Aber theoretisch müsste ja die alte Kette länger sein als eine neue, da ich die alte nie gekürzt habe.
Gute Idee, ich werde mal schauen!
Danke
 
gohoch schrieb:
Ich muss sagen, ich fahre fast immer nur auf dem kleinen Ritzel sowohl flache und steile Strecken.
bin vor einem Jahr lange zeit auf teufel komm raus auch dicke gänge (eben auch am berg aber auch nicht immer so wie du) gefahren und habe dabei hoffentlich nicht chronisch die knie kaputt gemacht. mache das auf keinen fall! panzergänge machen dich nicht schneller!!!

ab und zu mal ein kleines "zeitfahren" schadet jedoch nie :dope:

schiffi
 
Hallo!

gohoch schrieb:
Soll ich die alte Kette wieder drauf machen oder soll ein neuer Kranz drauf? Kann man das kleinste Ritzel auch einzeln kaufen (er dient doch auch als Schraube um den Kranz an der Nabe festzumachen?! Oder?).

Ich will mal hoffen, es wird nicht teuer! :rolleyes:

Danke im Voraus und Grüsse!

Nö, nur das das kleinste und wenn möglich das zweitkleinste Ritzel wechseln. In der Zeit bis Du die Teile hast, lässt Du bitte die beiden kleinen in Ruhe und informierst Dich über Trittfrequenz.

Eigentlich könntest Du, nachdem Du die Ritzel gewechselt hast, mit der alten Kette noch 1000 Kilometer fahren, wenn Du ab und zu mal die Gänge wechselst.
Solltest Du dennoch auf dem kleinen weiterfahren, wird Dir dein Händler danken, weil die neue Kette in ihrer Lebensdauer auch verkürzt wird.
Die Kette bei 9fach hält eigentlich gute 3000 Kilometer.
Aber vllt. bist Du ein neuer Michal Rich?!
Evtl. bist Du auch nur der geborene Singlespeeder? ;-)

Gruß
 
gohoch schrieb:
Also daran habe ich nicht gedacht! Aber theoretisch müsste ja die alte Kette länger sein als eine neue, da ich die alte nie gekürzt habe.
Gute Idee, ich werde mal schauen!
Danke
Diese Logik zieht nicht - eine neue Kette ist zu 99,999% immer länger (soll heißen: hat mehr Kettenglieder) als eine montierte.

Konkret zum Vorgehen Kettentausch: Neue Kette kaufen -> alte Kette ausbauen -> alte Kette neben neue Kette legen -> neue Kette entspr. der Kettengliederzahl der alten Kette kürzen mit Kettennietdrücker -> neue Kette montieren.

Hoffe geholfen zu haben...

Joe
 
Noch eine Idee...
Nach dem Nieten hat die Kette schon mal leicht ein "steifes Glied";) ;) :p an der genieteten Stelle. Nach einer Weile gibt sich das von selbst. Wenn man es aber merkt, dann kann man es ja auch gleich wieder gangbar machen...

mfg
 
Man sollte immer SOFORT kontrollieren, ob die genietete Stelle ordentlich beweglich ist. Dauert ungefähr eine Sekunde.

Aber, lieber Fredstarter, ehrlich; Das ist doch ein Joke, oder?
Du hats zum ersten mal in deinem Leben eine Kette gewechselt und noch nicht mal in eine beliebige Anleitung geschaut????

Reparierst Du auch alles andere so? Erst mal ahnungslos zusammenfrickeln und wenn es nicht funktioniert, dann im Zwischennetz um Hilfe schreien???
Bitte bleib von deiner Elektronik in deiner Wohnung!
 
TiVo schrieb:
Man sollte immer SOFORT kontrollieren, ob die genietete Stelle ordentlich beweglich ist. Dauert ungefähr eine Sekunde.

Aber, lieber Fredstarter, ehrlich; Das ist doch ein Joke, oder?
Du hats zum ersten mal in deinem Leben eine Kette gewechselt und noch nicht mal in eine beliebige Anleitung geschaut????


Wo ist das Problem
Real Men Don't Need Instructions:bier: :bier:
 
TiVo schrieb:
Man sollte immer SOFORT kontrollieren, ob die genietete Stelle ordentlich beweglich ist. Dauert ungefähr eine Sekunde.

Aber, lieber Fredstarter, ehrlich; Das ist doch ein Joke, oder?
Du hats zum ersten mal in deinem Leben eine Kette gewechselt und noch nicht mal in eine beliebige Anleitung geschaut????

Reparierst Du auch alles andere so? Erst mal ahnungslos zusammenfrickeln und wenn es nicht funktioniert, dann im Zwischennetz um Hilfe schreien???
Bitte bleib von deiner Elektronik in deiner Wohnung!


Hier ist der Fredstarter:
Was für eine genietete Kette? Habe doch gesagt, dass die neue Kette mit einem Klemmglied befestigt ist!!! Und wo steht denn, dass ich zum ersten mal eine Kette gewechselt habe? Was hat dass mit meiner Frage zu tun?
(TiVo, bitte lese doch die Forumregeln!)


Joe911 schrieb:
Diese Logik zieht nicht - eine neue Kette ist zu 99,999% immer länger (soll heißen: hat mehr Kettenglieder) als eine montierte.

Joe
Das verstehe ich nicht! Nimmst du dabei an das bei der alten Ketten einige Glieder entfernt worden sind? Oder ist das üblich, dass einzeln verkaufte Ketten immer mehr Glieder montiert haben als die beim neuen Fahrrad? Aus welchem Grund?
Ist das noch üblich die Kette zu kürzen um sie zu strafen? Die Feder beim Schaltwerk kann man doch auch spannen. Also bei alte Fahrräder hätte ich es mir vorstellen können. Ich fahre seit 11 Jahre und brauchte nie die Kette zu kürzen, deshalb bin ich sehr neugierig!


Hallo schiffi! Es geht leider nicht ohne Panzer-Gänge, es muss hart und schwer sein, sonst macht es mir keinen Spass! Und wenn ich nicht genug widerstand habe machen meine Muskeln schlapp. Da werden sogar einige Sportler grün, wenn ich sie beim Berg hochfahren überhole. Aber gut jede hat seine spezialität. Dafür bin ich auf flache Strecken nicht so erfolgreich. :)

Vielen Dank für eure Hilfe! Ich werde also erstmal die alte Kette wieder drauf tun, dann das erste Ritsel ersetzen und falls es doch ungemütlich wird, dann kaufe ich eine neue Kassette für 40€ :( .
Viele Grüsse!
 
gohoch schrieb:
Das verstehe ich nicht! Nimmst du dabei an das bei der alten Ketten einige Glieder entfernt worden sind? Oder ist das üblich, dass einzeln verkaufte Ketten immer mehr Glieder montiert haben als die beim neuen Fahrrad? Aus welchem Grund?
Ist das noch üblich die Kette zu kürzen um sie zu strafen? Die Feder beim Schaltwerk kann man doch auch spannen. Also bei alte Fahrräder hätte ich es mir vorstellen können. Ich fahre seit 11 Jahre und brauchte nie die Kette zu kürzen, deshalb bin ich sehr neugierig!

Ja, üblicherweise werden Ketten länger verkauft, als man sie braucht. Das liegt daran, dass der Kettenhersteller ja dein Rad nicht kennt (Größe, Geometrie, Ritzelpaket, Kettenblätter). Die Feder am Schaltwerk ist zwar dazu da, um die Kette zu spannen - dabei geht es aber nur um die Längendifferenzen, die zwischen verschiedenen Ritzel/Kettenblatt-Kombinationen entstehen.

Daher ist es sinnvoll, wie oben beschrieben die neue Kette auf die Anzahl der Kettenglieder der alten Kette zu kürzen. Auch bei einer Kette mit Kettenschloss.

Vielleicht hilft es dir, wenn Du die Kette erstmal wie beschrieben kürzt. Anleitungen zum Kürzen und vernieten von Ketten gibt es zu Hauf im Internet - www.google.de. Vielleicht möchtest Du das erst ausprobieren und danach weiteres Geld für neue Ritzel und Kette investieren?

Gruß,
Marc
 
gohoch schrieb:
Hier ist der Fredstarter:
Was für eine genietete Kette? Habe doch gesagt, dass die neue Kette mit einem Klemmglied befestigt ist!!! Und wo steht denn, dass ich zum ersten mal eine Kette gewechselt habe? Was hat dass mit meiner Frage zu tun?
(TiVo, bitte lese doch die Forumregeln!)
So mein letzter Beitrag in diesem Strang

1) Was ist eine FSK Kette??? Kenn ich nicht, noch nie gehört
2) was soll ein Klemmglied sein? Kenn ich auch nicht, hast Du mal ein Bild?
3) Ketten sind immer zu lang, egal ob Campa, Shimano, Rohloff, Connex oder weiss ich was. Man muss sie kürzen, da sonst die Kette und das Schaltwerk gegen das Ritzelpaket drücken
4) Wenn Du regelmässig Ketten wechselst weisst Du, dass man die Verbindungsstelle immer auf tadellose Beweglichkeit prüft. Das muss dich somit nicht erstaunen.
5) Ich kenne die gängigen Forumsregeln. Nur wenn jemand eine solche Frage so in den Raum stellt, kann es halt passieren, dass er eine scharfe Antwort bekommt.
6) Mein Beitrag erhielt alle wesentlichen Informationen zum Thema! Noch mal in Kurzform: Lade dir eine beliebige Kettenwechselanleitung herunter, lese diese, handele entsprechend und kontrollier anschliessend das Ergebnis.
Ist es unbefriedigend, kontrolliere die Schaltungseinstellung.
Auch nicht? dann tausche die verschlissenen Ritzel.

So ich habe fertig.
 
gohoch schrieb:
Also die Kurbel ist eine FSA Gossamer Alu Compact 6020 EC 2X
gohoch schrieb:
Hallo schiffi! Es geht leider nicht ohne Panzer-Gänge, es muss hart und schwer sein, sonst macht es mir keinen Spass! Und wenn ich nicht genug widerstand habe machen meine Muskeln schlapp. Da werden sogar einige Sportler grün, wenn ich sie beim Berg hochfahren überhole. Aber gut jede hat seine spezialität. Dafür bin ich auf flache Strecken nicht so erfolgreich. :)
Weil du eine Kompaktkurbel fährst! Da kommst du einfach nicht auf genug Speed! Da läßt sich kein Druck aufbauen!

Mach jetzt Nägel mit Köpfen – hol dir gleich auch eine neue Kurbel. Und montiere nicht irgendeine beliebige Kurbel mit 53 Zähnen auf dem großen Blatt, sondern sieh dich lieber nach einer Zeitfahrkurbel um!

Wichtig ist, dass du deine neue ungekürzte Kette schön aufbewahrst. Denn bei 56 Zähnen vorne wird deine alte Kette zu kurz sein!
 
Joe911 schrieb:
Diese Logik zieht nicht - eine neue Kette ist zu 99,999% immer länger (soll heißen: hat mehr Kettenglieder) als eine montierte.

Konkret zum Vorgehen Kettentausch: Neue Kette kaufen -> alte Kette ausbauen -> alte Kette neben neue Kette legen -> neue Kette entspr. der Kettengliederzahl der alten Kette kürzen mit Kettennietdrücker -> neue Kette montieren.

Hoffe geholfen zu haben...

Joe

Vielen Dank Joe! Ich habe die Kette verkürzt! Problem gelöst!

Danke für den Tipp joerg_ffm, ich wollte beim Fahrradkauf auch mehr Zähne, aber die Firma hatte keine grosse Kettenblätter mehr für das Fahrrad! Aber sobald alles runtergefahren ist hole ich mir was anderes! Jetzt bin ich froh das alles funktioniert und kein Geld raus musste!


TiVo: scharfe Antworten sind nicht im Sinne der Forum Regeln! Du bist ja auch nicht verpflichtet dem Thema eine Antwort zu geben, besonders wenn Dir die Frage zu blöd ist! Deshalb, bitte, nur so etwas als Private Nachricht. Dann könnten wir sogar Schlagfertigkeit trainieren :jumping: ;)


Auf jeden Fall kann ich wieder unbesorgt unser schönstes Hobby weiter machen!
Dafür Danke ich Euch alle!
Gute Fahrt!
 
gohoch schrieb:
… scharfe Antworten sind nicht im Sinne der Forum Regeln!
Entschuldige bitte, wo steht das denn? Hier kann ich jedenfalls nichts davon entdecken.

Du hast hier vielfältige und zielführende Antworten bekommen, die deinen Wissensstand rund um Rennrad und Technik erhöhen konnten – und darüberhinaus bot dir Schiffmeister noch einen ernstgemeinten Exkurs zu Fahrtechnik und Physiologie. Und am Ende scheinst du ja zumindest im Sinne von TiVos Vorschlägen gehandelt zu haben…

Einzig die viele interessierende Antwort auf die Frage, was denn ein Klemmglied sei, hast du uns bislang vorenthalten.

Ach, bei Klemmglied fällt mir ein: als Mitglied darfst du gerne den Bereich "Stell dich vor" nutzen, um eben dieses zu tun.

Freundlich grüßend,
Jörg
 
He, Tivo, nicht so böse...

TiVo schrieb:
So mein letzter Beitrag in diesem Strang
1) Was ist eine FSK Kette??? Kenn ich nicht, noch nie gehört
vll. meint er KMC-Ketten. Die produzieren auch für Motorräder, Industrie, etc.
Und... man glaubt es kaum, die bauen im Auftrag für Shimano die HG-Ketten:
www.kmcchain.com

TiVo schrieb:
2) was soll ein Klemmglied sein? Kenn ich auch nicht, hast Du mal ein Bild?

Aha ein reiner RR-Fahrer. Kennt also keine SRAM-Ketten. Na, das ändert sich ja jetzt, wo SRAM auch RR-Komponenten herstellt.
Wird dort eingesetzt unter dem Namen Powerlink.
Powerlink.JPG
Vorteil: Nie Probleme beim Nieten.
Nachteil: Das Powerlink-Glied ist wesentlich teurer als eine Niete. :D
 
Mit sind die gängigen Gliedverbindungen von SRAM, Connex (welches ich bevorzuge) Campa, Rohloff und Shimano (mit dem lustigen Abbruchstift) völlig geläufig. Auch bin ich mir der feinen Unterscheidung zwischen Ketten vernieten (also Nutzung des Revolvers) und des Nietstiftschiebens (also alle anderen "Nieter") bewusst.
Aber ein Klemmglied kam mir dort nie unter ;) Sollte da irgend ein Glied mal klemmen wird es ausgetauscht!

Und wenn der Fredstarter KMC (kenn ich auch, hab ich nur noch nie montiert) meint, warum schreibt er es nicht, oder korrigiert es wenigstens irgendwann einmal? FSK und KMC haben schliesslich nicht viel gemein. OK, ein K, aber auch dies an völlig verschiedenen Stellen. Da haben Campagnolo und Shimano schon mehr gemein...

Und wenn er nach, sagen wir mal missglückter Fredstartung, immer noch meint nachlegen zu müssen, statt einfach mal zu schreiben was er meint, dann kommt halt das Echo!

P.S.
Aha, ein reiner Rennradfahrer
Nun so würde ich es nicht bezeichnen, ein Blick in meine Fotogallerie sollte dies auflösen...

Nebenher pflege ich noch so diverse andere Fahrräder...
 
Zurück