D
Dr. M.Ferrari
Dryfluid oder Dynamics Speed wax. Sauber und hält easy 300 km und mehr . Vor allem nur abwischen und wieder schmieren. Kette muss aber anfangs einmal richtig entfettet sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die werben jetzt schon damit die Duftstoffe wegzulassen?!?! DIE haben doch damit angefangen überhaupt erst welche hinzuzufügen!!Anhang anzeigen 1064993
Dazu die entsprechende Information des Herstellers. Konnte mich beim Lesen kaum halten vor Lachen.
"...dieser ist für die Geschwindigkeitsfreaks. Begrüßen Sie das schnellste Renngleitmittel der Welt – Ludicrous AF. Das ist pures Antriebsdynamit!
Diese knallharte Flasche mit flüssiger Magie ist seit über drei Jahren in Arbeit mit unseren Labortüftlern. Das Ergebnis ist ein in dieser Kategorie führendes Stück außergewöhnlicher Wissenschaft, das durch Spitzenforschung und Innovation konkurrenzlose Geschwindigkeit mit Nachhaltigkeit verbindet.
Es ist das F1-Auto unter den Fahrradschmierstoffen – reduziert auf das Wesentliche. Das bedeutet keine Farbstoffe, keine Duftstoffe, kein zusätzlicher Korrosionsinhibitor, nur eine einzigartige Mischung aus erneuerbaren und leicht biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen, die die Kettenreibung und den Verschleiß minimieren und gleichzeitig die Leistung unter allen Bedingungen maximieren. Das alles bedeutet eines – RAW SPEED! "
Bevor ich´s vergesse, ich nehme einfaches Shimano Kettenöl.
Banause.Bevor ich´s vergesse, ich nehme einfaches Shimano Kettenöl.
Ich dachte, linksdrehend seien die guten......und natürlich rechtsdrehend!
Genau, ich mach auch immer das Lagerfeuer mit einer Fahrradkette an.Und eine blöde Erinnerung von mir. Irgendwo hab ich mal gelesen , gehört das das Schwarze auf der Kette verbranntes Öl ist. Die Quetschung des Öls zwischen Zahn und Rollen soll so groß sein das Öl verbrennt.
Oder so Ähnlich![]()
Diese knallharte Flasche mit flüssiger Magie ist seit über drei Jahren in Arbeit mit unseren Labortüftlern. Das Ergebnis ist ein in dieser Kategorie führendes Stück außergewöhnlicher Wissenschaft, das durch Spitzenforschung und Innovation konkurrenzlose Geschwindigkeit mit Nachhaltigkeit verbindet.
Es ist das F1-Auto unter den Fahrradschmierstoffen – reduziert auf das Wesentliche. Das bedeutet keine Farbstoffe, keine Duftstoffe, kein zusätzlicher Korrosionsinhibitor, nur eine einzigartige Mischung aus erneuerbaren und leicht biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen, die die Kettenreibung und den Verschleiß minimieren und gleichzeitig die Leistung unter allen Bedingungen maximieren. Das alles bedeutet eines – RAW SPEED! "
Und eine blöde Erinnerung von mir. Irgendwo hab ich mal gelesen , gehört das das Schwarze auf der Kette verbranntes Öl ist. Die Quetschung des Öls zwischen Zahn und Rollen soll so groß sein das Öl verbrennt.
Oder so Ähnlich![]()
Und eine blöde Erinnerung von mir. Irgendwo hab ich mal gelesen , gehört das das Schwarze auf der Kette verbranntes Öl ist. Die Quetschung des Öls zwischen Zahn und Rollen soll so groß sein das Öl verbrennt.
Oder so Ähnlich![]()
Hmm, und was passiert dann erst im verbrennungsmotor...?![]()
Es geht bei der “Hitzetheorie“ um punktuelle Momentanzustände im Inneren, auf einem Maßstab der gerade so über molekularer Ebene liegt. Da ist dein Infrarotthermometer ungefähr so Aussagekräftig wie wenn du versuchen würdest mit dem James Webb Telescope Schwarzarbeit aufzuspüren.Der Artikel wurde bestimmt mal an einem 01.04. veröffentlicht.
Packe Dir ein Infrarotthermometer ein und fahre mal eine 10 km Runde bei 20°C.
Dann halte im Schatten und miss Deine Kette.
Im brennraum ist aber keine kette...Da verbrennt tatsächlich etwas Öl.
Im Brennraum.
Es geht bei der “Hitzetheorie“ um punktuelle Momentanzustände im Inneren, auf einem Maßstab der gerade so über molekularer Ebene liegt. Da ist dein Infrarotthermometer ungefähr so Aussagekräftig wie wenn du versuchen würdest mit dem James Webb Telescope Schwarzarbeit aufzuspüren.
Oha, mit solchen Leuten hast Du aber schon länger nicht mehr gesprochen, oder? Glaube nicht, dass von denen noch jemand wd40 nimmt. Im Radbereich macht das jedenfalls absolut keinen Sinn. Allerdings könnte es da einen Wachsbrand geben wenn sich das Molton Gemisch durch die hohe Temperatur selbst entzündet. Schwer zu löschen hab ich mal gehört.Ein paar Nasen die das letzte Watt suchen verwende da WD40 als "Kettenöl" und schmieren nach jedem Turn nach. Selbst da brennt nix.
Mille - Greetings
@L€X