• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Was verwendet ihr denn für unterwegs (Mehrtagstouren >500km bei möglichen Regen) für Drip-On Wachs? Möchte meine "große" 120ml Silca Flasche nicht mitnehmen. Umfüllen fällt mir mangels guter Dosierbarkeit auch schwer. Darauf bin ich gestoßen https://r2-bike.com/CYCLOWAX-Kettenwachs-Pocket-Wax-30-ml mit 15€ für 30ml will ich mir den Literpreis aber auch nicht ausrechnen.

Ck40 + Tropfflaschen die es in allen möglichen Größen gibt.
 
Ich wachse meine Ketten schon seit zwei Jahren, aber mit Squirt. Sowohl am MTB, Gravel, Rennrad und beim Pendelrad. Ist in der Handhabung genau so einfach wie Öl, aber der Antrieb bleibt sauberer. Das Reinigen ist aber einfacher. Kurz mit dem Lappen drüber oder abbürsten, ohne speziellen Reiniger.

Bei Heißwachs schreckt mich der Aufwand ab und da ich mit Squirt zufrieden bin, sehe ich keinen Grund für einen Wechsel.
 
Unabhängig von der Sache finde ich es gerade etwas absurd, dass diejenigen, die sich an die Hinweise vom Hersteller halten, beweisen sollen, dass das notwendig ist, anstatt umgekehrt.
Wärst du so lieb und würdest bitte die Hinweise von SRAM hier reinzitieren oder einen Screenshot davon. Das Gelb hinterlegte mit dem Titel "Achtung".


Ich stelle mir gerade vor, wie ...
Ich stelle mit gerade vor, wie ein Fahrradfahrer genau den o.g. Hinweis liest. Er diesen Text nicht verstehen kann so sehr er sich bemüht. Aber er versteht den Text einfach nicht.

Wenn man einen Powerlock, der schon einmal verschlossen war und man ihn geöffnet hat, nicht wieder verschließen dürfte, dann würde es doch in dem gelben Kasten kurz und klar stehen. Tut es aber nicht. Statt dem steht dort ein unklares und widersprüchliches Gebrabbel.
 
Man könnte ja auch Schlösser von YBN verwenden - die sind explizit für mehrfache Verwendung gedacht.
Da kostet eine Sechserpackung knapp 27€.
 
Man könnte ja auch Schlösser von YBN verwenden - die sind explizit für mehrfache Verwendung gedacht.
Im Katalog steht sogar dabei, wie oft man die Schlösser wiederverwenden kann. Könntest Du den Text bitte hier reinzitieren? Auch den Text von YBN finde ich sehr unterhaltsam.
 
Hat eigentlich irgendjemand eine dieser "Wunderketten" von Marcus Baranski getestet - also die, die mit DryFluid heissgewachst sind?
Mit der heißwachs Geschichte zu dry fluid kann ich nichts beitragen, zur Anwendung von dry fluid Kettengleitstoff hingegen schon.

Wie von Baranski beworben, habe ich das Dry Fluid auf einer neu heißgewachsten Kette verwendet, nachdem sie anfing Geräusche zu machen..Also ich nutzte es als Alternative für Flüssigwachs zum Nachwachsen.

Im Ergebnis kann ich feststellen dass es schmiertechnisch funktioniert. Allerdings ist das Ergebnis nicht so sauber wie beworben. Die mit dry fluid behandelte Wachskette erzeugte durch den Lappen gezogen deutlich schwarze Flecken. Auch das Berühren der Kette erzeugte schwarze Finger, die an Ölnutzung erinnerten. Nicht sooo krass wie mit Öl, aber kein Vergleich zu einer mit Flüssigwachs nachgewachsten Kette. Die dry fluid Kette war wesentlich dreckiger/öliger.

Ich habe mich penibel an die Anwendungshinweise gehalten.

Da ich beides getestet habe, bleibe ich definitiv bei Nach"schmierung" mit Flüssigwachs. Da kann ich die Kette anfassen und habe null Dreck an den Händen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der heißwachs Geschichte zu dry fluid kann ich nichts beitragen, zur Anwendung von dry fluid Kettengleitstoff hingegen schon.

Wie von Baranski beworben, habe ich das Dry Fluid auf einer neu heißgewachsten Kette verwendet, nachdem sie anfing Geräusche zu machen..Also ich nutzte es als Alternative für Flüssigwachs zum Nachwachsen.

Im Ergebnis kann ich feststellen dass es schmiertechnisch funktioniert. Allerdings ist das Ergebnis nicht so sauber wie beworben. Die mit dry fluid behandelte Wachskette erzeugte durch den Lappen gezogen deutlich schwarze Flecken. Auch das Berühren der Kette erzeugte schwarze Finger, die an Ölnutzung erinnerten. Nicht sooo krass wie mit Öl, aber kein Vergleich zu einer mit Flüssigwachs nachgewachsten Kette. Die dry fluid Kette war wesentlich dreckiger/öliger.

Ich habe mich penibel an die Anwendungshinweise gehalten.

Da ich beides getestet habe, bleibe ich definitiv bei Nach"schmierung" mit Flüssigwachs. Da kann ich die Kette anfassen und habe null Dreck an den Händen.
Ich hab bei Baranski zwischen den Zeilen irgendwo gelesen, dass das DryFluid mit der Zeit schwarz wird bzw durch den immer noch stattfindenden Abrieb halt eindreckt.
Solange die Kette gut läuft, wären mir die Dreckflecken egal.

In jedem Fall danke für das Feedback - das hilft mir bei der Entscheidungsfindung!
 
Ich nutze seit 2,5 Jahren Squirt Lube am Gravelrad. Funktion gut, die Haltbarkeit finde ich aber schlecht

An meinem neuen Rennrad habe ich zunächst heiß gewachst und anschließend Mariposa Flowerpower Flüssigwachs ausprobiert. Aber was ist das? Die Dosierung ist schrecklich, entweder kommt nix aus der Verpackung oder die halbe Verpackung spritzt gleichzeitig auf die Kette. Außerdem ist die Kette deutlich dreckiger. Werde ich auf jeden Fall nicht nochmal kaufen
 
An meinem neuen Rennrad habe ich zunächst heiß gewachst und anschließend Mariposa Flowerpower Flüssigwachs ausprobiert. Aber was ist das? Die Dosierung ist schrecklich, entweder kommt nix aus der Verpackung oder die halbe Verpackung spritzt gleichzeitig auf die Kette. Außerdem ist die Kette deutlich dreckiger. Werde ich auf jeden Fall nicht nochmal kaufen
Kann ich alles nicht bestätigen. Ich weiß nicht, wie es sich mit Heißwachs verschiedener Marken verträgt, aber auf einer entfetteten Kette alles wunderbar (hatte oben meinen Eindruck geschildert). Den Deckel kann man ja so drehen, dass die richtige Menge rauskommt. Und rein optisch sieht die Kette dunkler aus und man kriegt an Klamotten/Händen dunkle Abdrücke (die sich einfach abwischen lassen), aber dreckig wird bei mir an der Kette gar nichts.
 
Ich werde beim ersten Nachwachsen mit Silca Flüssigwachs ein Pinselfläschchen benutzen. Hab' ich mal bei jemandem auf einer Pyrenäentour gesehen und scheint mir ebenso gleichmä8ig wie fix zu sein.
 
... Mariposa Flowerpower Flüssigwachs ausprobiert. Aber was ist das? Die Dosierung ist schrecklich, entweder kommt nix aus der Verpackung oder die halbe Verpackung spritzt gleichzeitig auf die Kette. Außerdem ist die Kette deutlich dreckiger.
Die Dosierung ist ein bisschen tricky, aber dreckig ist/wird die Kette nicht. Man darf das Wachs allerdings nur sehr sparsam verwenden und sollte das Rad erst 24h nach der Applikation des Flüssigwachses verwenden.
 
Hatte jetzt das erste mal das Phänomen, dass mein Wachs nach der ersten Ausfahrt an der Kassette hängen geblieben ist. Diese war teilweise richtig schwarz. Bei euch auch schonmal passiert? Nutze Absolute Black.

Hab es jetzt im Ultraschallbad bei 80 Grad gereinigt.
 
Zurück