• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette extrem mit "Sand" verschmutzt?!

an meine Kette kommt nur
Bio-Aloe-Vera-24h-Tages-und-Nachtcreme-1.jpg

wollte ich nur mal so am Rande erwähnt haben :idee::D
 
Für die konstruktiven Antworten möchte ich mich bedanken!

Geht doch nix, über die Sendung mit der Maus...

Warum sich auch nicht mal den Produktionsprozess an einem Beispiel von der Maus erklären lassen. Danke für den Link! Mir gibt das einen guten Einblick, auch wenn ich davon ausgehe, dass nicht jede Kette aus einer Anlage mit exakt diesen Schritten zusammengesetzt wird. Aber der Grundaufbau dürfte bei allen vergleichbar sein.


Danke für das Teilen dieses Interviews! Ich zu meinem Teil finde es durchaus interessant, was Hersteller zu diesem Thema zu sagen wissen. Wer von uns hier in diesem Forum will einen besseren Einblick in die genauen Produktionsabläufe einer aktuellen RR-Kette haben als diejenigen, die ihr Geld damit verdienen?

wo wirklich JEDES RÖLLCHEN EINZELN MIT KETTENFLIEßFETT gefüllt wird

Ich habe derzeit aber wohl Probleme mit Deiner Aussage, dass während der Produktion jedes Röllchen einzeln mit Kettenfließfett gefüllt wird. Zum einen verstehe ich es mittlerweile so, dass die Fahrradkettengelenke ein nicht abgedichtetes System sind. Kettenfließfett würde also aus dem Gelenk herausfließen bzw. könnte, falls ein Ölbad zum Einsatz kommt, ohne großen technischen Aufwand hineinfließen. Zweiteres wäre dann also für mich das Mittel der Wahl bei der Produktion.

Zum anderen interpretiere ich die Aussage "The grease does a better job of reducing friction than aftermarket chain lubes and it lasts longer." aus dem Interview eher dahin, dass bei der Produktion ein Schmiermittel zum Einsatz kommt, das zwar gut schmiert, dafür aber eine schlechtere Fließeigenschaft als Kettenfließfett hat.

Hier verbindet man das Nützliche mit dem Praktischen, weil es bei der Metallbearbeitung sowieso günstig ist, wenn während des Stanz- und Nietprozesses alles in Öl schwimmt. Eine technisch bedeutend größere Herausforderung wäre die Produktion einer von Anfang an furztrockenenen Kette.

Das klingt für mich sinnvoll. Diese Aussage finde ich wertvoll und schätze ich sehr. Aber...

Erhellend ist aber vor allem ein anderer Satz aus demselben Interview: "Shimano does not have an official recommended chain lube. They all seem to work pretty good. Different people have different preferences and different conditions require different lubes."

Warum gibt sich Shimano hier so sympathisch gelassen? Warum sagt ein Kettenhersteller: Schmier das Ding womit du willst? Ganz klar: Weil er verhindern will, dass seine Kunden ihre Kette mit Hochdruckreiniger, WD40, Katzenblut (bei Vollmond) und Spüli sachgerecht pflegen und dadurch ihre Lebensdauer erhöhen! Am liebsten hätte Nick wohl gesagt: "Ab und zu ne Handvoll Sand ist das Beste," aber er weiß, so blöd sind wir nicht, das hätten wir gemerkt. Also empfiehlt er das Zweitschlechteste: Gelegentlich ölen und Spaß beim Radfahren haben. Die Zeit, während der wir die Kettenpflege vernachlässigen, ackern wir nämlich im Sattel und verschleißen die Kette zusätzlich. Perfide.

... der Schluss Deiner Interpretation entzieht sich meiner Logik. Deiner Logik nach könnte Shimano genauso gut nicht verhindern wollen, dass Du als Kunde Deine Kette unsachgemäß mit "Hochdruckreiniger, WD40, Katzenblut (bei Vollmond) und Spüli" pflegst, weil Du damit die Lebensdauer verringern würdest. Für dieses Gedankenexperiment müsstest Du Dich wohl trauen, einfach mal die Voraussetzungen (was sind die guten, was sind die schlechten Pflegemittel) zu vertauschen, ohne zu wissen, ob es denn so ist. Denn wir wissen es letztlich hier doch nicht sicher; also glauben wir nur. Oder?

Ganz zu schweigen davon, dass Du meiner Meinung nach das Interview sehr frei übersetzt, so dass es bitte zu Deiner Argumentation passt. Ich lese zumindest nirgends die Aussage "Gelegentlich ölen und Spaß beim Radfahren haben.". Für mich ist die Aussage "So the best thing to do when installing a new chain is to leave the factory grease on, not apply any other lube, ride until it wears out and then start applying liquid chain lube." eine andere und nachvollziehbar. Vielleicht habe ich aber auch nicht den richtigen Satz erwischt, der Deine Interpretation untermauert?

Und zum Schluss möchte ich gerne mit ein wenig Öl zwei Offtopic-Feuer schmieren ;)

Was ich an diesem Thread spannend finde, ist zum einen, dass gerne der Hersteller zum Feind erklärt wird, der nur den Kunden über den Tisch ziehen will. Wenn die Welt wirklich so schlecht ist, dann sollten wir es vielleicht alle so handhaben wie der kleine Steppke von Kodiaks Profilbild: Vollkommen auf die Kette verzichten und nur noch mit dem Laufrad fahren.

Zum anderen finde ich spannend, dass in einem Glaubenskrieg wie diesem hier die Anhänger welcher Glaubensrichtung auch immer anscheinend nicht lange auf sich warten lassen und - auch wenn sie selber keine sachlichen Argumente vorzubringen wissen gegen die ihrer Meinung nach falsche Glaubensrichtung - Fragen zu dem Thema ins Lächerliche ziehen. Aber soetwas kann man ja auch in anderen Glaubenskollisionen beobachten, in denen das eigene Weltbild bedroht wird.
 
[...]
Erhellend ist aber vor allem ein anderer Satz aus demselben Interview: "Shimano does not have an official recommended chain lube. They all seem to work pretty good. Different people have different preferences and different conditions require different lubes."

Warum gibt sich Shimano hier so sympathisch gelassen? Warum sagt ein Kettenhersteller: Schmier das Ding womit du willst? Ganz klar: Weil er verhindern will, dass seine Kunden ihre Kette mit Hochdruckreiniger, WD40, Katzenblut (bei Vollmond) und Spüli sachgerecht pflegen und dadurch ihre Lebensdauer erhöhen! Am liebsten hätte Nick wohl gesagt: "Ab und zu ne Handvoll Sand ist das Beste," aber er weiß, so blöd sind wir nicht, das hätten wir gemerkt. Also empfiehlt er das Zweitschlechteste: Gelegentlich ölen und Spaß beim Radfahren haben. Die Zeit, während der wir die Kettenpflege vernachlässigen, ackern wir nämlich im Sattel und verschleißen die Kette zusätzlich. Perfide.
Genau! Dir große Kettenfett-Verschwörung! In den USA unter dem Deckmantel der Mondlandung (u.a. von Kennedy nach dem fingierten Attentat, Elvis war auch dabei) ersonnen und in Bielefeld zur Perfektion ausgearbeitet. Aber jetzt kommt alles ans Licht. Dank dieses Forums.
 
Wenn ich hier lese, wie einige ihre Kette pflegen, stellt sich mir folgende Frage. Was passiert mit den anfallenden Flüssigkeiten? Werden diese ordnungsgemäß entsorgt oder.........?
Wer hat Erfahrungen mit dem 105 Kettenfluid. Hört sich in der Theorie ja ganz gut an.
 
Katzenblut (bei Vollmond)
Oha. Da sehe ich schon die Schlagzeile "Deutscher Erfinder schmiert Fahrradkette mit Katzen", der nächste Skandal nach diesem Ereignis hier:
134031_derDurchbruch_1.jpg

Zum anderen interpretiere ich die Aussage "The grease does a better job of reducing friction than aftermarket chain lubes and it lasts longer." aus dem Interview eher dahin, dass bei der Produktion ein Schmiermittel zum Einsatz kommt, das zwar gut schmiert, dafür aber eine schlechtere Fließeigenschaft als Kettenfließfett hat.
Laut "Friction Facts" soll eine fabrikneue Kette effizienter sein, wenn man sie komplett entfettet und dann neu schmiert. Aber fragt mich jetzt nicht nach Quellen, so wurde mir das nur gesagt.

Selber mache ich meine Kette mit WD40 oder Entfetter und Spüli sauber und schmiere sie nach dem Trocknen neu. Je nach Wetter und Gelände entweder mit Trockenschmierstoff oder dem Cross Country Öl von Finish Line. Ich mag es nämlich, wenn mein Antriebsstrang schön sauber glänzt. Ob die Kette so jetzt 1000km länger oder kürzer hält, ist mir beim Preis für eine Fahrradkette bumsegal.
 
Hochstwahrscheinlich ist etwas Dreck im Freilauf geraten (Shimano Laufrad?)
Das ist die Hintere Nabe.
Der Dreck sieht im Blitz ja noch viel schlimmer aus als in Echt... :oops:

Habe auch einen Versuch gestartet ein Video vom Geräusch zu machen. Muss sagen, dass es nach der letzten Ausfahrt irgendwie weniger ist..... Kann sein, dass es sich vielleicht so langsam rausfährt.!?
 

Anhänge

  • 20160228_202614.jpg
    20160228_202614.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 59
  • 20160228_202624.jpg
    20160228_202624.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 75
  • 20160228_202634.jpg
    20160228_202634.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 71
Oha. Da sehe ich schon die Schlagzeile "Deutscher Erfinder schmiert Fahrradkette mit Katzen", der nächste Skandal nach diesem Ereignis hier:

Für die Fahrradkette reicht pro Schmierung ein halber Fingerhut Blut, den man der lebenden Katze mit einer kleinen Spritze abnehmen kann. Je nach Geschick des Operateurs und Temperament der Katze kann dabei erheblich mehr Menschen- als Katzenblut freigesetzt werden. Jedenfalls reicht eine Katze für Zehntausende Kilometer, das ist viel effizienter als bei dem zitierten Katzenmörder.

Laut "Friction Facts" soll eine fabrikneue Kette effizienter sein, wenn man sie komplett entfettet und dann neu schmiert. Aber fragt mich jetzt nicht nach Quellen, so wurde mir das nur gesagt.

In der Hoffnung, dies als Gewäsch abzutun, habe ich mich milde lächelnd auf den Weg zu Friction Facts gemacht. Als Physiker habe ich genaue Vorstellungen davon, wie man diesen Test durchführen müsste, um belastbare Fakten zu gewinnen. Zu meiner Überraschung habe ich dort diesen lesenswerten Artikel gefunden, der eine m.E. sehr fundierte Messmethode verwendet und u.a. zu diesem überraschenden Ergebnis kommt (Hervorhebung von mir):

However, these results also indicate that the actual lubricant used has little effect on the overall performance of the drive under laboratory conditions given the precision of the measurement. In addition, the chain used for the lubrication study was fully degreased and was re-tested for efficiency. This degreasing operation consisted of a five-minute scrub with kerosene followed by a cleaning with Castrol Degreaser. The measured efficiency of the de-lubricated chain for the 52–15 combination at 60 RPM and 100 W was 90.3% and at 200 W was 96.5%. These efficiencies are essentially the same as those measured for the chain in the re-lubricated condition.

Frei übersetzt: Für die übetragene Leistung ist es im Rahmen der Messgenauigkeit egal, womit man die Kette schmiert, oder ob man sie überhaupt schmiert. Am Ende bleibt das Ganze also eine Frage von Lärm, Verschleiß und Glauben.

Ich selbst bin mal 100km mit einer erbärmlich quietschenden, trockenen Kette gefahren und habe mir bei Gluthitze meine letzte Wasserflasche mit ihr geteilt -- Wasser schmiert auch ein bisschen.
 
Für die Fahrradkette reicht pro Schmierung ein halber Fingerhut Blut, den man der lebenden Katze mit einer kleinen Spritze abnehmen kann. Je nach Geschick des Operateurs und Temperament der Katze kann dabei erheblich mehr Menschen- als Katzenblut freigesetzt werden.
Also war die ganze Operation Puerto einfach nur ein großes Missverständnis und der Frauenarzt ist in Wirklichkeit Mechaniker?

Welchen Hämatokrit bei Nieselregen? (Was man für alttestamentarischen Sturzregen verwendet ist klar: 96er Riisling)
 
Für die Fahrradkette reicht pro Schmierung ein halber Fingerhut Blut, den man der lebenden Katze mit einer kleinen Spritze abnehmen kann.

Das mit dem Katzenblut ist für mich ja schon lange Altag! Nur kann ich für Regenfahrten Blut, von den Katzen des Ägyptischen Stammes der Schwarz-Karter empfehlen...das Wäscht sich weniger schnell aus der Kette...als das von Asiatischen Stamm der Weis-Karter...
Mein Karter Schläft jetzt fest, er muss sich von der heutigen Blutentnahme erholen...:D
 
Nein ein "Styx" Laufrad das Standardmäßig an meinem Bulls Vulture war.
Also es "poltert" beim Rollen (im Freilauf) und wenn ich Kurbel poltert es sogar etwas mehr. relativ unregelmäßig. Könnte auch Dreck vorne irgendwo in der Kurbel sein?
Die Kette schleift definitiv nirgendwo.
Muss irgendwie am Rad sein und/oder an der Kurbel.
1. Kann sich da der Dreck irgendwie "rausfahren"?
2. Kann irgendwie was passieren/kaputt gehen?
3. wie kann ich rausfinden wo es ist, bzw. die Stelle säubern?!?

Das klingt für mich aber auch irgendwie nach Innenlager, war bei mir so. FSA-verbaut? Geräusch trat bei beiden LRS auf.

So und dann weitermachen, mit der Kettenpflege :D
 
Das klingt für mich aber auch irgendwie nach Innenlager, war bei mir so. FSA-verbaut? Geräusch trat bei beiden LRS auf.

So und dann weitermachen, mit der Kettenpflege :D
Wollte dir eigentlich eine Private Nachricht schreiben, da ich deine Antwort nicht so recht verstanden habe. (FSA?!) Würde mich über eine Erläuterung sehr freuen. :D
 
bei mir war es bei ähnlichem Geräusch das Innenlager. Was ist den für eine Kurbel verbaut, bei mir war es eine FSA Kurbel inkl. FSA Innenlager.
 
Hinterradnabe zerlegen, sauber machen und mit neue Kuglen + Fett wieder zusammenbauen.
Ich vermute das es ein Shimano Nabe ist und dann hilft manchmal auch der Freilauf spuhlen in entfetter, trocknen und Olen.
 
Hinterradnabe zerlegen, sauber machen und mit neue Kuglen + Fett wieder zusammenbauen.
Ich vermute das es ein Shimano Nabe ist und dann hilft manchmal auch der Freilauf spuhlen in entfetter, trocknen und Olen.

Klingt nach viel "filigraner" Arbeit...:confused:
Meine Frage ist, wie kann denn bitte der Dreck da rein kommen, also bis in die Nabe rein?
Kann sich der Dreck auch irgendwie wieder rausfahren bzw. ist das gefährlich?! (ist eine ernstgemeinte Frage).
 
Zurück