• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette öffnen beim Rahmenwechsel

Ssouls

Mitglied
Registriert
29 März 2012
Beiträge
154
Reaktionspunkte
10
Hallo ,
ich habe mal eine wahrscheinlich einfacher Frage.
Ich wechsel gerade auf einen größeren RR-Rahmen und baue gerade alles um.
Nun muss ich ja die Kette öffnen um Umwerfer und Schaltwerk zu befreien vom alten Rahmen.
Für das öffnen brauche ich einen kettennieter. Meine Frage kann ich die Kette danach am
neuen Rad wieder verwenden oder brauch ich eine Neue?
 
Wenn die Länge passt, auf jeden Fall! Aber nur wenn die Kette noch nicht zu sehr gelängt ist. Kann man mit einer Kettenmesslehre feststellen.
 
also ich wechsel jetzt von eine 54er auf nen 56er Rahmen.
Kann ich bloß schlecht messen weil alles gerade auseinander gebaut ist :_D
 
Die Formel stellt nur sicher das die Schaltstellung groß vorne / groß hinten passt , mehr nicht.
Ob klein / klein funktioniert oder die Kette dann einfach lose durchhängt ist bleibt offen und die Länge des Schaltrollenkäfigs und dessen möglicher Schwenkbereich bleibt unberücksichtigt .

Oder ?
 
Ich gehe mal stark davon aus, dass der 56er Rahmen die gleiche Kettenstrebenlänge wie der 54er Rahmen hat. Warum sollte man bei gleicher sonstiger Hardware irgendwelche Formeln für die richtige Kettenlänge anwenden müssen?
 
Ich find es nur blöd Jetzt muss noch nen Werkzeug kaufen und kann solange nicht weitermachen

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 4
 
hallo
kauf dir ein multiwerkzeug mit ketennieter, ist sowieso nicht verkehrt sowas dabei zu haben. wenn es eine shimano kette ist, nicht an der genieteten stelle öffnen. noch besser wäre ein missig link zu kaufen, damit kannst die kette werkzeuglos schliessen.
wegen kettenlänge, ob 50 er oder 60 er rahmen, die kettenstrebe ist fast immer gleich lang, wie soll sich da auch was ändern, die felgengröße bestimmt die kettenstrebenlänge. bei umstieg von standard auf compakt und umgekehrt ändert sich die kettenlänge jedoch.
 
Die Formel stellt nur sicher das die Schaltstellung groß vorne / groß hinten passt , mehr nicht.
Ob klein / klein funktioniert oder die Kette dann einfach lose durchhängt ist bleibt offen und die Länge des Schaltrollenkäfigs und dessen möglicher Schwenkbereich bleibt unberücksichtigt .

Oder ?
Ja, aber das macht nichts. Weil man aus der Anleitung die Kapazität des Schaltwerkes ermitteln kann. Wenn groß/groß passt und die Kapazität ausreicht, passt auch Klein/klein. Das Ziel ist es die kürzest mögliche Kette zu fahren damit sie nicht so häufig an die Strebe donnert.

Der größte Schaden entsteht aber wenn die Kette zu kurz ist. Deshalb ist es sinnvoll die Formel für groß/groß akkurat zu halten und beim Rest auf die Lesefähigkeit (und das Wissen) des Schraubers zu vertrauen.
 
hallo
kauf dir ein multiwerkzeug mit ketennieter, ist sowieso nicht verkehrt sowas dabei zu haben. wenn es eine shimano kette ist, nicht an der genieteten stelle öffnen. noch besser wäre ein missig link zu kaufen, damit kannst die kette werkzeuglos schliessen.
wegen kettenlänge, ob 50 er oder 60 er rahmen, die kettenstrebe ist fast immer gleich lang, wie soll sich da auch was ändern, die felgengröße bestimmt die kettenstrebenlänge. bei umstieg von standard auf compakt und umgekehrt ändert sich die kettenlänge jedoch.

was ist denn ein "missig link" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Kettenschlössern von SRAM (Powerlink) braucht man nicht mal eine Spitzzange...

Gruß,

Axel
 
... die sind aber auch nur für 8/9-fach-Ketten und nicht für aktuelle 10- oder 11-fach-Ketten von SRAM oder anderen Anbietern geeignet.

Die PowerLock-Schlösser für SRAM-Rennradketten sind zwar ohne Werkzeug zu schließen aber nur mit Gewalt wieder zu öffnen und danach nicht mehr wieder verwendbar.

KMC´s Missing Link ist ohne Werkzeug zu schließen aber ebenfalls nur mit viel Mühe oder der speziellen Zange von KMC wieder zu öffnen.

Das einzige Kettenschloss für 10-fach-Ketten, das ohne Werkzeug problemlos zu schließen und auch wieder zu öffnen ist und bei dem trotzdem konstruktionsbedingt praktisch ausgeschlossen ist, dass es sich im normalen Betrieb von alleine öffnet, ist das von Wippermann (Connex).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze seit langem Connex Kettenschlösser am RR + MTB (9 und 10 Fach) ohne Probleme. Aber Achtung: Die Montagerichtung ist wichtig, dann gibt es auch keine Schaltprobleme.
 
Zurück