• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette genietet - Shimano Ultegra 6701

im zweifelsfall neuen stift rein, meine güte wegen die paar cent...

Das wäre sicher nicht der beste Ansatz...

Die Befürchtung ist ja, dass sich die Passung zwischen Niet und Kettenlasche durch die zusätzliche Bewegung des Stiftes beim Zurückdrücken aufgeweitet hat, nun nicht mehr zuverlässig hält und irgendwann bei einer speziellen Belastung der Niet herausrutscht. Setze ich nun einen neuen Niet in das Loch, dann rutscht da schon zum dritten mal etwas in dem Loch herum. Das macht es eher noch schlimmer.
[...]Dann abgebrochen und bemerkt, dass ich leider den Stift zu weit reingedreht habe, so dass er auf der anderen Seite wieder raus kam. Also der kurze Stift. Dann habe ich ihn wieder zurück reingedreht. [...]
Für mich ist es jetzt die entscheidende Frage, ob der Stift schon komplett aus der einen Lasche herausgerutscht war und Du ihn dann mit dem Nietwerkzeug mit der stumpfen Seite dort wieder hereingedrückt hast oder ob der Stift einfach nur ein paar zehntel Millimeter zu tief drin steckte und Du ihn dann eben ein paar zehntel Millimeter wieder zurückgeschoben hast. Letzteres halte ich nicht für ein Problem (auch wenn es nicht optimal ist). Mir ist das auch schon zwei, drei Mal passiert und die Kette hat nie Probleme gemacht.

Wenn der Stift aber komplett raus war, würde ich mich nicht mehr unbedingt darauf verlassen wollen und sicherheitshalber entweder ein Kettenschloss oder eine neue Kette einsetzen.

Interessant wäre mal eine Umfrage, wer eigentlich alles mit Kettenschlössern arbeitet. Um den Antrieb mal richtig sauber zu bekommen, ist so ein Kettenschloss ja wirklich eine feine Sache, weil man endlich mal an alles herankommt. Gibt es Erfahrungen, ob das Risiko des selbständigen Öffnens bzw. Aufreißens beim Kettenschloss größer als bei einer vernieteten Kette ist?
 
Für mich ist es jetzt die entscheidende Frage, ob der Stift schon komplett aus der einen Lasche herausgerutscht war und Du ihn dann mit dem Nietwerkzeug mit der stumpfen Seite dort wieder hereingedrückt hast oder ob der Stift einfach nur ein paar zehntel Millimeter zu tief drin steckte und Du ihn dann eben ein paar zehntel Millimeter wieder zurückgeschoben hast. Letzteres halte ich nicht für ein Problem (auch wenn es nicht optimal ist). Mir ist das auch schon zwei, drei Mal passiert und die Kette hat nie Probleme gemacht.

Ja, so war es. Der Stift hat vielleicht einen Millimeter zu viel raus geguckt und eine kleine "Delle" war auch der vorderen Seite. Dann habe ich ihn zurückgeschoben. Jetzt ist von vorne alles "eben" und kein Unterschied erkennbar. Ganz raus war er nicht. Einen neuen würde ich nicht unbedingt an der Stelle bevorzugen, weil es ja immer heißt, man solle nie die Kette an der gleichen Stelle auf und zu machen (mit dem Nietstift).
Kettenschloss habe ich mal eine Frage: Dann müsste ich ja zur Anbringung an zwei Stellen die Stifte verwenden, mindert das nicht die Haltbarkeit?
 
Nein, zur Verwendung eines Kettenschlosses entfernst Du den fehlerhaften Stift und seinen Nachbarn in der Außenlasche. Das Kettenschloß stellt dann sozusagen die neuen Außenlaschen dar. Ich fahre seit Jahren mit den Missing Links von KMC, und davon hat mich noch keins verlassen. Diverse Campa 10- als auch 11-fach-Ketten mussten sich meinen 100kg so zur Wehr setzen. Übrigens ist so ein Kettenschloß richtig prima, wenn man das Rad für Flugreisen in den Koffer packt. Kette runter, eingepackt, kein Rumgebamsel an der Kettenstrebe, keine Kratzer. Und zum Kette putzen auch ein Traum!
 
Ja, so war es. Der Stift hat vielleicht einen Millimeter zu viel raus geguckt und eine kleine "Delle" war auch der vorderen Seite. Dann habe ich ihn zurückgeschoben. Jetzt ist von vorne alles "eben" und kein Unterschied erkennbar. [...]

Wenn Du es als kleine "Delle" beschreibst, dann war es sicher kein ganzer Millimeter. Die Finger reagieren als Tastorgan schon sehr feinfühlig und erkennen schon zehntel Millimeter. So wie es klingt, hast Du den Stift nur ein paar Zehntel zurückgedrückt. Das habe ich wie gesagt auch schon gemacht und halte es für unbedenklich.
 
Hallo hier Doc,

wenn das so ein Problem ist. Einfach fahren und mal sehen was passiert. Ist wie Lotto, hält der Niet, Geld für Kettenschloss gespart. Hält der Niet nicht aber trotz dem Glück, dann Kettenschloss kaufen. Mit viel Pech, neues Schaltwerk kaufen.

Doc
 
Der Mechaniker meines Vertrauens meinte dazu, dass kann jedem passieren. Aber er würde das betroffene Kettenglied tauschen und mit zwei neuen Stiften versehen. Dann wäre ich sicher, ansonsten halt Lotto;)
 
Hallo hier Doc,

wenn das so ein Problem ist. Einfach fahren und mal sehen was passiert. Ist wie Lotto, hält der Niet, Geld für Kettenschloss gespart. Hält der Niet nicht aber trotz dem Glück, dann Kettenschloss kaufen. Mit viel Pech, neues Schaltwerk kaufen.

Doc

Mit noch ein bisschen mehr Pech: Böse auf die Nase gelegt und ernsthaft verletzt / weh getan.
 
Ein Kettenschloss kostet 0,50 €....:rolleyes:

Interessant wäre mal eine Umfrage, wer eigentlich alles mit Kettenschlössern arbeitet. Um den Antrieb mal richtig sauber zu bekommen, ist so ein Kettenschloss ja wirklich eine feine Sache, weil man endlich mal an alles herankommt. Gibt es Erfahrungen, ob das Risiko des selbständigen Öffnens bzw. Aufreißens beim Kettenschloss größer als bei einer vernieteten Kette ist?

Fahre dasan allen Rädern. Zufällig aufgehen halte ich für unmöglich, solange man das passende Schloss verbaut. Hab mir inzwischen dieZangen von KMC zum öffnen und schließen gekauft, weil mir das auffummeln auf die nerven ging. Da muss man schon ziemlich Kraft aufbringen! Von alleine einfach mal so öffnet sich das nicht! Und gebrochen ist beimir auch noch keins, trotz ü100kg.
 
Die Kette hält und der Stift sitzt fest drin. Bisher keine Veränderung festgestellt. So ganz erschließt sich mir bei Shimano Ketten der Sinn eines Schloßes nicht. Shimano stellt für seine Ketten keine her, weil es die Leistungsfähigkeit der Kette beeinträchtigen soll.
Ich glaube beim nächsten Mal, bekomme ich das mit dem Nieten auch besser hin, dann brauche ich das auch nicht mehr ;)
 
wenn du keine rennen fährst kannst fast sorglos so fahren, würde aber dennoch immer werkzeug mit nietdrücker und ein missing link im gepäck haben.
bei renneinsatz oder längeren rtf wäre ein nietstiftersatz durch ein missing link sicher mehr als empfehlenswert. wegen 3 euro zahlt sich das risiko nicht aus. hatte selbst schon 2 x kettenriss am nietstift und verwende seit dem nur noch die kcnc. von meinen rad/service-kunden ist mir kein fall bekannt wo der nietstift probleme machte.
 
da mir das campa nietwerkzeug zu teuer ist, bin ich auch auf kettenschlosssystem umgestiegen fahre 11fach KMC und 10fach SRAM (sram ketten benutzt sogenannte powerlocks bei all ihren ketten) und aufgehen können die aufgrund ihres aufbaus nicht.

. Shimano stellt für seine Ketten keine her, weil es die Leistungsfähigkeit der Kette beeinträchtigen soll. ;)
Die These soll mir mal einer beweisen
 
[...] hatte selbst schon 2 x kettenriss am nietstift und verwende seit dem nur noch die kcnc. von meinen rad/service-kunden ist mir kein fall bekannt wo der nietstift probleme machte.

Die Logik erschließt sich mir nicht. Du hattest selbst schon zwei mal einen Riss am Nietstift, aber bei Deinen Kunden gab es nie einen Fall, bei dem der Nietstift Probleme gemacht hat? Oder sollte es im letzten Satz heißen, dass bei Deinen Kunden noch nie ein Kettenschloß Probleme gemacht hat?

Was ist denn in dem ersten von mir zitierten Satz "die kcnc"? Kcnc liefert wohl auch Ketten mit Kettenschlössern. Meinst Du das?
 
Die Logik erschließt sich mir nicht. Du hattest selbst schon zwei mal einen Riss am Nietstift, aber bei Deinen Kunden gab es nie einen Fall, bei dem der Nietstift Probleme gemacht hat? Oder sollte es im letzten Satz heißen, dass bei Deinen Kunden noch nie ein Kettenschloß Probleme gemacht hat?

Was ist denn in dem ersten von mir zitierten Satz "die kcnc"? Kcnc liefert wohl auch Ketten mit Kettenschlössern. Meinst Du das?


die logik dahinter: ich selbst hatte schon 2 kettenrisse am nietstift, obs von meinen etwas für triathleten unüblichen körperbau (92 kg) kommt lass ich mal offen.
bei meinen kunden die shimano fahren hatte ich bis letztes jahr noch durchwegs shimano ketten verbaut, inkl nietstift. da gabs bei keinem ein problem.
seit gut einem jahr verbaue ich nur noch kcnc x oder sl ketten mit missing link.
 
Zurück