• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

IS41/ IS52 Lager defekt

Registriert
3 Januar 2018
Beiträge
114
Reaktionspunkte
8
Hallo Zusammen,

zum zweiten Mal sind meine Steuersatz-Lager vom 9 Monate alten Renner kaputt.
Beide laufen rau, beide wurden im Winter schon einmal getauscht.
Es handelt sich um IS41-/ IS52-Lager.

Das letzte Mal hab ich die beiden Lager vom Fahrradhändler geschenkt bekommen.

Ich würde gerne verhindern, dass das alle 3 Monate wieder passiert.
Kann man hier ggf. upgraden und höherwertige Lager besorgen?
Kenne mich mit der Thematik nicht so gut aus.

Was man dazu sagen muss:
Ich bin den ganzen Winter über draußen gefahren und da kam ziemlich viel Dreck beim Fahren und Wasser beim Reinigen hin.
Ist das dann ganz einfach normal?

Oder kann ich hier irgendwie entgegenwirken, obwohl ich auch bei schlechtem Wetter fahre?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Anzeige

Re: IS41/ IS52 Lager defekt
Igendwann ist auch die beste Dichtung überwunden. Und Du hast da sozusagen die beste "Strategie".

Nun gibt es durchaus wirklich Billig-Versionen, die wirklich in nullkommanichts durch sind. Übliche Lagereinheiten halten aber einiges aus.

Warum Deine so einladend zu der Dreck-Suppe sind, kann ich Dir so auch nicht sagen.

Sind die denn wirklich kaputt? "Rau" laufen sagt noch überhaupt nichts. Solange die nicht besonders schwergängig sind oder einrasten, sind die auch nicht wirklich kaputt.
 
Naja, sie laufen eben rau und nicht mehr rund.
Das ist für mich schon ein Indiz, dass ich sie tauschen sollte.
Während der Fahrt klappert auch das Steuer ziemlich - kommt wohl von den Lagern.

Gibt es keine Empfehlung für besonders widerstandsfähige IS41/IS52 Lager, die ich mir ggf. besorgen kann?
 
Naja, sie laufen eben rau und nicht mehr rund.
Das ist für mich schon ein Indiz, dass ich sie tauschen sollte.
Während der Fahrt klappert auch das Steuer ziemlich - kommt wohl von den Lagern.

Gibt es keine Empfehlung für besonders widerstandsfähige IS41/IS52 Lager, die ich mir ggf. besorgen kann?
Klappern kommt meistens davon, wenn Steuersatz lose ist, nicht von kaputten Lagern.
Und Chris King sagt: "Our headsets are fully serviceable and backed by our 10-year built-to-last warranty" was auch immer das heißen soll. Die Anschaffung ist aber alles andere als günstig.
 
Bei der Montage: Fett, Fett und noch mehr Fett, was zu viel ist quillt heraus.
Wo kein Wasser und Dreck hinkommt, da gammelt auch nichts.

Und natürlich keinen scharfen Wasserstrahl vom Schlauch aufs Lager richten (Kärcher ist eh Tabu), Vorsicht bei der Wäsche!
 
Naja, sie laufen eben rau und nicht mehr rund.
Das ist für mich schon ein Indiz, dass ich sie tauschen sollte.
Während der Fahrt klappert auch das Steuer ziemlich - kommt wohl von den Lagern.

Gibt es keine Empfehlung für besonders widerstandsfähige IS41/IS52 Lager, die ich mir ggf. besorgen kann?
Vielleicht solltest Du mal ein Foto einstellen.

Bei qualitativ guten Lagern gibt es kaum Unterschiede - es sei denn, Du hast irgendwelche Billigteile im Rahmen. Gelegentlich ist die übrige Hardware eher suboptimal, also Deckel der schlecht abschließt, Innenring aus Plastik etc. Manchmal läßt sich das Dingen nicht vernünftig einstellen, wei der Expander dauernd aus dem Schaft rutscht und.. und...und..
 
Vielleicht solltest Du mal ein Foto einstellen.

Bei qualitativ guten Lagern gibt es kaum Unterschiede - es sei denn, Du hast irgendwelche Billigteile im Rahmen. Gelegentlich ist die übrige Hardware eher suboptimal, also Deckel der schlecht abschließt, Innenring aus Plastik etc. Manchmal läßt sich das Dingen nicht vernünftig einstellen, wei der Expander dauernd aus dem Schaft rutscht und.. und...und..

Hier die Fotos.
Was siehst du?

Nimm mal Armaturen oder Winschenfett.
Fett ist bestellt. :)
 

Anhänge

  • 20200331_121537.jpg
    20200331_121537.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 78
  • 20200331_121541.jpg
    20200331_121541.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 89
  • 20200331_121556.jpg
    20200331_121556.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 97
  • 20200331_121559.jpg
    20200331_121559.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 94
  • 20200331_121602.jpg
    20200331_121602.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 80
  • 20200331_121604.jpg
    20200331_121604.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 90
  • 20200331_121610.jpg
    20200331_121610.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 78
  • 20200331_121727.jpg
    20200331_121727.jpg
    330,8 KB · Aufrufe: 92
Das ist ein eher billiger OEM Steuersatz. Die Lagereinheiten gehören, soweit ich sehen kann, zu den billigen Ausführungen von Cartridge Lagern ( es geht noch billiger, da ist eine Hälfte des Lagers aus Stahlblech). Der Spalt innen ist oft gar nicht gedichtet.
Der Expander ist aus dem Schaft gerutscht. Damit wird es schwer das Spiel einzustellen, bzw. es lockert isch fortwährend, deswegen klappert das Ganze.
In einen Metallschaft würde ich grundsätzlich eine Kralle einschlagen und man ist das Problem los. Großflächige, lange Expander funktionieren meist besser. Aber eigentlich braucht man die nur in CfK Schäften.

Ich würde den ganzen Steuersatz austauschen um auch das Plastik-Gedöns loszuwerden. Eine Nummer besser reicht eigentlich schon. Bereits im Preisbereich um 30,00 Euro sind bessere, doppelt gedichtete Lager aus Chromstahl beigefügt.

Es würden auch die Lagereinheiten ausreichen, aber die alleine kosten so viel wie ein kompletter Satz. Insofern lohnt sich das nicht.

Mein Qualitäts-Preis-Leistungs-Favorit sind die Cane Creek 40 Serien. Die gibt es in allen Ausführungen, sind sehr präzise gemacht und haben noch eine Extra Dichtlippe am Gehäuse. Kosten zwischen 60 und 80 Euro.

Muß aber nicht sein um 30-40 Euro gibt es vernünftig gemachte.

Die Fettpackung kann man sich dann auch sparen. Meist wird das nur eine dreckige Angelegenheit - ohne Not würde ich das nicht machen. Die Lagereinheiten sind gedichtet und Dauer-geschmiert. Es braucht lediglich einen dünnen Fettfilm um zu verhindern, dass Lager und Aufnahme miteinander korrodieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @lagaffe für die ganzen Tipps.
Leider verstehe ich nicht alles - vielleicht magst du mir kurz weiterhelfen.

Was ist der Expander?
Wenn ich jetzt bspw. das hier bestelle - muss ich den Expander dann noch extra kaufen?
Würde die Bestellung vom Link ausreichen?
Ist das auch das richtige?

Sorry für die doofen Fragen.
Es wäre mir aber furchtbar geholfen wenn du mir hier kurz Bescheid gibst. :)
 
Der Expander sit das Teil, was bei Deinem Rad im Gabelschaft steckt. Beim Steuerlager ist ein Kralle beigelegt. Außerdem hat Cane Creek Gabelkonen, die aufgeschlagen werden müssen. Für die Kralle und den Konus sollte man das richtige Werkzeug haben. Irgendwie geht das mit Hausmitteln, aber Spaß ist anders und man kann was kaputt machen.

Deswegen bestellst Du besser nichts, wenn Du es nicht machen kannst, sondern gehst in einen Laden / eine Werkstatt, die das richtig können und überläßt das denen.
Ich für meinen Teil montiere nichts, was man mir anschleppt. Und so manche, die ich kenne verfahren ebenso.
 
Alles klar.
Ich verstehe deine Bedenken.

Aufgrund der aktuellen Lage ist es schwierig mit Werkstätten, ich will nichts provozieren.

Wenn ich den Cane Creek Steuersatz aus dem Link bestelle, habe ich dann alles, was ich brauche?
 
Ich bedanke mich nochmal für deine ausführlichen Informationen.
Ich will nicht undankbar sein, du hast mir sehr geholfen.

Wenn ich mich dazu entscheide, nichts provozieren zu wollen, dann gehe ich auch in keine Werkstatt.
Nur weils erlaubt ist heißt das nicht dass mans machen muss.

Ich werde den Steuersatz jetzt bestellen und hoffe, dass ich alles hinbekomme.
 
Raus.... der ist raus gerutscht. Mit der Schraube im Deckel heraus gezogen worden.

Nimm es mir nicht übel, aber wenn das schief geht, stehst Du doch da. Und mit mehr Arbeit als nötig. Es ist ja lobenswert, dass Du Dich an vernünftige Maßnahmen hältst, aber an der Stelle unnötig sich Gedanken zu machen.
Also ich habe einen Fahrradladen und ich habe zeimlich zu tun. Dabei lasse ich Kunden nur einzeln rein. Und mir ist es lieber ich kümmere mich selbst um alles, als schief gegangene Hobby-Basteleien zu richten. Das dauert nämlich länger.

Deswegen überlge es Dir gut. Der Rest ist ja nur "einlegen", aber Konus und Kralle können schon mal schwierig werden. Wenn Du das nicht drauf hast, lass den alten Konus ( so das neue Lager nicht wackelt) drauf und belasse es bei dem Expander. Ein zerkloppter Konus ( an dem sitzt die Dichtlippe) und eine schief eingesetzte Kralle lassen die ganze Aktion scheitern und Du hast sehr bald ein neues Problem.

Und benötigst häufiger Hilfe, als wenn es einmal richtig gemacht wurde.
 
wenn ich mir die Korrosion an der Expanderschraube ansehe, dann hege ich den Verdacht, dass du dein Material zu Tode 'pflegst'
Sheesh.
Das kann auch sein, war mein erster Winter mit dem Rennrad.

Also, ich hatte jetzt kurz einen rechten merkwürdigen Werkstattbesuch (stell dein Rad und die Sachen da hin wir holen sie dann).
Der von Radon montierte Expander war für Carbon - Gabelschäfte.
Der wurde jetzt ausgetauscht, weil der Gabelschaft aus Alu ist.
Außerdem wurden die Lager ausgetauscht und alles schön gefettet.

Danke für eure Hilfe - wieder einiges dazugelernt.
 
Zurück