• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ironman Hawaii

Der Lenkeraufbau und die Flaschen vorne und hinter dem Sattel sehen einfach nur Pott hässlich aus. :eek:
Nicht nur bei diesem Rad.
Oh ja - was ist da eigentlich der Sinn dieser Konstruktion mit den Flaschen vorne am Lenker? Ist das eine Art "Vollverkleidung", d.h. bringt das aerodynamische Vorteile, wenn man die Lücke zwischen den Armen noch etwas ausfüllt? Ich kenne von vor einiger Zeit noch die Trinksysteme mit einer Art Gummiblase und Schlauch in den Mund - gibt es die gar nicht mehr im Triathlonzirkus?
 
Oh ja - was ist da eigentlich der Sinn dieser Konstruktion mit den Flaschen vorne am Lenker? Ist das eine Art "Vollverkleidung", d.h. bringt das aerodynamische Vorteile, wenn man die Lücke zwischen den Armen noch etwas ausfüllt?
Kurz gesagt: Ja.
Das hat alle möglichen Stilblüten getrieben... Fing an mit Flaschen vorne im Anzug bis zu Aufbauten mit 2, 3 leeren Flaschen auf dem Lenker, rein aus aerodynamischer Gründen. Ist seit dieser Saison zumindest teilweise reguliert (die Flaschen im Anzug wurden schon vorher verboten).
 
Ist mehr Aero weil vorne alles "zu" ist. Und die Trinksysteme sich nicht überall durchgesetzt haben. Flasche tauschen geht doch irgendwie einfacher als ein Trinksystem während der Fahrt zu befüllen. (meine Meinung)
 
Ich finde diese Trinksysteme unglücklich, man kann nur Wasser einfüllen (ausser man will sie versiffen was ich mehr als eklig finde) und je nach Position am Rad saugt man sich nen Wolf. Hinterm Sattel und 2 Flaschen in den Rahmen sollte für 90% der Einsätze bei Normalos ausreichen, dieser Torpedo ist auch echt wieder optisch unsäglich. Aber Triathlon war noch nie für Style bekannt, ist auch ok...
 
DSC06992-1024x576.jpg

Kat Matthews mit "Doppelschlauch", wobei es im Rahmen der Möglichkeiten ohne die Schläuche noch ganz gut gelöst ist.
 
Der Lenkeraufbau und die Flaschen vorne und hinter dem Sattel sehen einfach nur Pott hässlich aus. :eek:
Das ist ein wohl 100% Custom-Cockpit von Speedbar, sieht man auch an vielen UCI-TTs. Ich finds geil, würd ich auf mein (UCI-) Speedmax auch machen. Ein Standard-08/15-Geröhr sieht langweiliger aus.
Oh ja - was ist da eigentlich der Sinn dieser Konstruktion mit den Flaschen vorne am Lenker?
Wie schon gesagt aerodynamische Vorteile je nach Haltung und Flaschenposition, um man kommt halt schnell und einfach ran zum trinken und zum Flaschentausch und hat keine nennenswerte Reinigungsarbeit wie mit ner Trinkblase, deren u.U. fummeliger Ein- u Ausbau dann auch entfällt. Wenn man sich auf eine Flasche vorne beschränkt, ist die Optik auch meist vertretbar, die Gebilde mit zwei Flaschen sind da optisch schon weit weniger gefällig, aber bei ergebnisorientierten Athleten ist die Optik wohl eher drittrangig.
 
Hatten wir ja, aber das Rad und dann noch diese absolut hässlichen Laufräder, da muss nen guter Bikesplit bei rumkommen weil man so wenig Zeit wie möglich auf dem Ding verbringen möchte.

Lotte-Wilms-Specialized-Shiv-1024x682.jpg


Eigentlich ein sehr schönes Rad, "gezwungenermaßen" die Rahmentasche wo sie keine andere Option hat (außer 2 Flasche mit Gel) aber ganz schlimm dieser Torpedoturm der aussieht wie bei dem letzten Hobbyfrickler. Übrigens bei dem Lapierre auch schlimm, was da an Spacerblöcken verbaut ist. Da sollt ein Profi doch zumindest fürs Rennen jeweils einen Spacer in der Länge bekommen können - statt 20x 1cm.

Dit Foto ohne die Flaschenhalter in 4k Resolution wäre was für den Desktop: https://slowtwitch.com/wp-content/uploads/2025/10/lucy-1024x682.jpeg
 
aber ganz schlimm dieser Torpedoturm der aussieht wie bei dem letzten Hobbyfrickler. Übrigens bei dem Lapierre auch schlimm, was da an Spacerblöcken verbaut ist. Da sollt ein Profi doch zumindest fürs Rennen jeweils einen Spacer in der Länge bekommen können - statt 20x 1cm.
Diese "Torpedo"-Plastikgurkengummel find ich auch optisch furchtbar.
Als ich das Cockpit für mein Speedmax CFR TT (vor Bestellung) geplant hatte und die Möglichkeiten für das Wattshop Anemoi Mk II System checkte, fiel u.a. auch wegen der blöden Spacerlösung die Wahl aufs ähnliche, aber deutliche günstigere .44 von D2Z: Wattshop bietet nur kleine Spacerchen à 5 mm an. Bei nem hohen Riserstack haste da halt trölfzig Spacerteilchen verbaut. Warum die nicht ein paar in 5 cm, 2 cm oder so anbieten... 🧐 bei D2Z gibts diese Größen und auch als 1 cm.
Für das Foto solltest du eine Hausdurchsuchung bekommen.
Aber bitte von der Stylepolizei! 🥰
 
Breakfast mit Bob ist Kult (er ist dieses Jahr das 45. mal in Kona).
Mittlerweile dank YT's KI kann man seine Videos auch in vielen anderen Sprachen (auch deutsch) anhören.

Anhang anzeigen 1687315
Empfehle die Folge mit Scott DeRue, auch wenn ich das Business und die Ausprägung nicht so 100% geil finde, wie auch den Deal mit Oman bspw., so steckt der Typ einen zumindest an! (bestimmt als Chef irgendwann sehr anstrengend :) )
 
Dieses Jahr gibt es auf den Strecken mehr Platz, denn es sind 27% weniger TN (genau 1762) dabei als sonst. Die niedrigste Zahl seit Jahrzehnten! In den letzten 10 Jahren im Ø 2400 TN - für nächstes Jahr werden es 2.600 TN.
Morgen ist es soweit:
Das Profirennen des Ironman Hawaii startet um 6:25 Uhr Ortszeit (18:25 Uhr MESZ). Übertragen wird das Triathlonspektakel in diesem Jahr ab 18:15 Uhr im Livestream der Sportschau sowie von 18:15 bis 19:30 Uhr und 21:45 bis 3:30 Uhr im linearen Fernsehen beim Hessischen Rundfunk (HR). Ab 0:55 läuft die Ironman-WM außerdem im Hauptprogramm der ARD. Auch Ironman überträgt das Rennen auf YouTube.

d8a29bdd58fc484dae18b36f5a6346be


1760076933120.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Jahr gibt es auf den Strecken mehr Platz, denn es sind 27% weniger TN (genau 1762) dabei als sonst. Die niedrigste Zahl seit Jahrzehnten! In den letzten 10 Jahren im Ø 2400 TN - für nächstes Jahr werden es 2.600 TN.
Morgen ist es soweit:
Das Profirennen des Ironman Hawaii startet um 6:25 Uhr Ortszeit (18:25 Uhr MESZ). Übertragen wird das Triathlonspektakel in diesem Jahr ab 18:15 Uhr im Livestream der Sportschau sowie von 18:15 bis 19:30 Uhr und 21:45 bis 3:30 Uhr im linearen Fernsehen beim Hessischen Rundfunk (HR). Ab 0:55 läuft die Ironman-WM außerdem im Hauptprogramm der ARD. Auch Ironman überträgt das Rennen auf YouTube.

d8a29bdd58fc484dae18b36f5a6346be


Anhang anzeigen 1687713
Dein 1. Link führt zum ZDF ins Leere ;)
 
Das ganze ist halt aber auch so absurd teuer geworden, muss man sich leisten können/wollen. Der USD und die Inflation treiben die Kosten für 2 Wochen in Höhen, die irgendwo kaum noch Spaß machen. Und nur Geld zählen, Toastbroat, Nudeln und Ketchup macht ja auch keine Laune wenn man schon vor Ort ist.

Und wenn man ehrlich ist, bei >2000 TN hat das nix mit einer WM zu tun - da hat man ja den Qualimodus zumindest verschärft ab 2026. Meiner Meinung nach sollte es je 50 Profislots und 50 je AK geben, aber dann macht Scott vermutlich nicht genug Kohle :)
 
Meiner Meinung nach sollte es je 50 Profislots und 50 je AK geben, aber dann macht Scott vermutlich nicht genug Kohle
Kohle braucht's aber nun mal, um das Ganze drumrum zu finanzieren. Mit 400 Athleten lässt sich sowas nicht bezahlen und das Interesse der nicht-Triathleten wird sich ob der dann wesentlich kleineren Menge an Geld, die durch die Triathleten und ihre Begleitung auch eher verringern... 🤷‍♂️
 
Zurück