ChrisH
Ultra-Hardcore-Spaßradler
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen
Ich gebe Dir schon recht, 32-Loch ist eine gute Wahl. Gerade vorne machen 28 aber sicher Sinn. Und warum nicht hinten (sieh z.B. DT Mon Chasseral und Tune, was ja nichts anders ist als ein von einer Firma aufgebauter normaler handgespeichter Radsatz. Warum sollte ich sowas nicht selber zusammenschrauben?
Eigentlich unverständlich, warum Straight-pull-Naben an handgespeichten Räder inzwischen nicht die Mehrheit stellen. Ich denke das ist eher Markting, die den System-LRS vorzubehalten.
Andere sind recht schwer oder fahren Cross und wollen 36 Speichen.
Manche wollen günstige, aber sackstabile Laufräder (wie ich an meinem Reise-Renner), anderen ist das beste gerae gut genug (die Räder am meinem neuen Renner sind schon wegen der CX-Ray-Speiche alles andere als billig).
Wie Du bei mir siehst: Sogar ein und dieselbe Person hat an zwei Rädern evtl. ganz unterschiedliche Anforderungen.
Von Tandemfahrern wollen wir jetzt gar nicht erst anfangen......
Na ja, bei der Kette ist mir das wurscht, ob die Veloce oder Record heißt. Die paar Löchlein machen doch kaum was aus.
Weiß nicht mehr, was es für eine Kurbel war. Aber wenn man wie ich 3fach fährt, dann tut man das ja, um einen sehr breiten Übersetzungsbereich zu bekommen.
Ich habe z.B. 53/42/30 mit 13-29. Sehr breite Übersetzung und trotzdem ausreichend feine Abstufung. (eine 50/42/30 mit z.B. 13-25 finde ich irgenwie sinnlos. Aber genau so wird ja oft 3fach mit compact verglichen und dann über Gangüberschneidungen diskutiert).
Daher müßte es dann bei compact mindestens 50/34 sein, - was bei weitem noch nicht an das Spektrum der 3fach rankommt. Aber einen riesigen Sprung beim Blattwechsel bedeutet, im ungünstigesten Übersetzungsbereich.
Mit der 3fach kann man halt viel auf dem mittleren Blatt fahren und muß vorne wenig schalten. So gesehen finde ich das mittlere 42er Blatt bei Campa auch besser als das 39 bei Shimano.
Andererseits scheint mir das der ungünstigste Zeitpunkt für eine Ausdünnung des Sortiments. Vor 10-15 Jahren hätt ich das noch verstanden.....
Stimmt natürlich mit der Freigabe für radial, aber das könnte man ändern wenn man will (siehe Shimano)28 Loch macht mM nach nur bei radial Sinn, waren aber Campa Naben nie dafür zugelassen.
Na ja, eine 28-Loch-Alufelge zu kaufen ist keine Hexerei.Das sind sie ja mit der Recordnabe (HPW usw.) noch immer
und für 32 loch gibt es halt auch nicht gerade viele Felgen, denn auch Mavic & Co hat hier stark ausgedünnt. Mir scheint auch für klass. LR 32 Loch so eine Art eierlegende Wollmilchsau zu sein. 16-24 Loch gibt es vorwiegend im Katalog, und bis auf Carbonfelgen findest du keine Alu-Felge dafür. Ausnahme ungebohrte Felgen aus Taiwan, die dann hier nach Kundenwunsch gebohrt werden. Bei einem Carbon LR würde ich aber dann lieber auf System setzen.
Teilweise ist sogar schon 28 Loch rar.
Mal abgesehen von Taiwannaben (Novatec, Chosen, ChinHur, usw), sind Stright-Pull Naben relativ teuer (FRM, tune, usw), und finden Ihre Verwendung letztendlich bei den System LR.
Wo das ganze auch mehr Sinn macht, als wie bei 32-loch Naben.
Ich gebe Dir schon recht, 32-Loch ist eine gute Wahl. Gerade vorne machen 28 aber sicher Sinn. Und warum nicht hinten (sieh z.B. DT Mon Chasseral und Tune, was ja nichts anders ist als ein von einer Firma aufgebauter normaler handgespeichter Radsatz. Warum sollte ich sowas nicht selber zusammenschrauben?
Eigentlich unverständlich, warum Straight-pull-Naben an handgespeichten Räder inzwischen nicht die Mehrheit stellen. Ich denke das ist eher Markting, die den System-LRS vorzubehalten.
Also, ich denke da ist der Markt viel breiter. Manche basteln einfach gerne. (ein Hersteller von Fertigrädern erklärte den Markt für individuell aufgebaute Rennräder auch mal für antiquiert und am Aussterben. Nichts alse wishfull thinking......)mal allg, zu den klass LR:
der Markt ist durchaus da, aber der Kunde greift hier im Schnitt zu hochwertigen Produkten,
sprich wer zwei Felgen für einen Stückpreis von 50-80€ kauft, greift auch zu einer hochwertigen Nabe, und speicht das bestimmt nicht in eine Xenon ein. Wenn eher sogar noch in teurere wie DT-Swiss 240S/190, tune & Co.
Andere sind recht schwer oder fahren Cross und wollen 36 Speichen.
Manche wollen günstige, aber sackstabile Laufräder (wie ich an meinem Reise-Renner), anderen ist das beste gerae gut genug (die Räder am meinem neuen Renner sind schon wegen der CX-Ray-Speiche alles andere als billig).
Wie Du bei mir siehst: Sogar ein und dieselbe Person hat an zwei Rädern evtl. ganz unterschiedliche Anforderungen.
Von Tandemfahrern wollen wir jetzt gar nicht erst anfangen......
50/34 oder 50/36? und mit welcher Kassette....
Nun noch kurz zum umbenennen, dies wurde zB im Fall der 2009er Centaur Kette auch so gemacht, obwohl das bis 2008 eine Chorus war. Warum? ganz einfach um 10fach und 11fach besser zu unterscheiden.
Na ja, bei der Kette ist mir das wurscht, ob die Veloce oder Record heißt. Die paar Löchlein machen doch kaum was aus.
Weiß nicht mehr, was es für eine Kurbel war. Aber wenn man wie ich 3fach fährt, dann tut man das ja, um einen sehr breiten Übersetzungsbereich zu bekommen.
Ich habe z.B. 53/42/30 mit 13-29. Sehr breite Übersetzung und trotzdem ausreichend feine Abstufung. (eine 50/42/30 mit z.B. 13-25 finde ich irgenwie sinnlos. Aber genau so wird ja oft 3fach mit compact verglichen und dann über Gangüberschneidungen diskutiert).
Daher müßte es dann bei compact mindestens 50/34 sein, - was bei weitem noch nicht an das Spektrum der 3fach rankommt. Aber einen riesigen Sprung beim Blattwechsel bedeutet, im ungünstigesten Übersetzungsbereich.
Mit der 3fach kann man halt viel auf dem mittleren Blatt fahren und muß vorne wenig schalten. So gesehen finde ich das mittlere 42er Blatt bei Campa auch besser als das 39 bei Shimano.
Immerhin belegt das ja, dass das Rennrad doch boomt! Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als man Radhändlern erklären mußte, dass eine Campa Veloce eine Rennradgruppe ist...........
Campa hat übrigens innerhalb recht kurzer Zeit von 350 auf 690 Mitarbeiter aufgestockt, und fährt jetzt wieder etwas runter, sprich auf 630 Mitarbeiter, wovon aber einige in den Ruhestand gehen, und wegen der allgemeinen momentanen Lage zZt nicht ersetzt werden.
Andererseits scheint mir das der ungünstigste Zeitpunkt für eine Ausdünnung des Sortiments. Vor 10-15 Jahren hätt ich das noch verstanden.....