• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

28 Loch macht mM nach nur bei radial Sinn, waren aber Campa Naben nie dafür zugelassen.
Stimmt natürlich mit der Freigabe für radial, aber das könnte man ändern wenn man will (siehe Shimano)

Das sind sie ja mit der Recordnabe (HPW usw.) noch immer;)
und für 32 loch gibt es halt auch nicht gerade viele Felgen, denn auch Mavic & Co hat hier stark ausgedünnt. Mir scheint auch für klass. LR 32 Loch so eine Art eierlegende Wollmilchsau zu sein. 16-24 Loch gibt es vorwiegend im Katalog, und bis auf Carbonfelgen findest du keine Alu-Felge dafür. Ausnahme ungebohrte Felgen aus Taiwan, die dann hier nach Kundenwunsch gebohrt werden. Bei einem Carbon LR würde ich aber dann lieber auf System setzen.
Teilweise ist sogar schon 28 Loch rar.


Mal abgesehen von Taiwannaben (Novatec, Chosen, ChinHur, usw), sind Stright-Pull Naben relativ teuer (FRM, tune, usw), und finden Ihre Verwendung letztendlich bei den System LR.
Wo das ganze auch mehr Sinn macht, als wie bei 32-loch Naben.
Na ja, eine 28-Loch-Alufelge zu kaufen ist keine Hexerei.
Ich gebe Dir schon recht, 32-Loch ist eine gute Wahl. Gerade vorne machen 28 aber sicher Sinn. Und warum nicht hinten (sieh z.B. DT Mon Chasseral und Tune, was ja nichts anders ist als ein von einer Firma aufgebauter normaler handgespeichter Radsatz. Warum sollte ich sowas nicht selber zusammenschrauben?

Eigentlich unverständlich, warum Straight-pull-Naben an handgespeichten Räder inzwischen nicht die Mehrheit stellen. Ich denke das ist eher Markting, die den System-LRS vorzubehalten.

mal allg, zu den klass LR:
der Markt ist durchaus da, aber der Kunde greift hier im Schnitt zu hochwertigen Produkten,
sprich wer zwei Felgen für einen Stückpreis von 50-80€ kauft, greift auch zu einer hochwertigen Nabe, und speicht das bestimmt nicht in eine Xenon ein. Wenn eher sogar noch in teurere wie DT-Swiss 240S/190, tune & Co.
Also, ich denke da ist der Markt viel breiter. Manche basteln einfach gerne. (ein Hersteller von Fertigrädern erklärte den Markt für individuell aufgebaute Rennräder auch mal für antiquiert und am Aussterben. Nichts alse wishfull thinking......)
Andere sind recht schwer oder fahren Cross und wollen 36 Speichen.
Manche wollen günstige, aber sackstabile Laufräder (wie ich an meinem Reise-Renner), anderen ist das beste gerae gut genug (die Räder am meinem neuen Renner sind schon wegen der CX-Ray-Speiche alles andere als billig).
Wie Du bei mir siehst: Sogar ein und dieselbe Person hat an zwei Rädern evtl. ganz unterschiedliche Anforderungen.
Von Tandemfahrern wollen wir jetzt gar nicht erst anfangen......


50/34 oder 50/36? und mit welcher Kassette....

Nun noch kurz zum umbenennen, dies wurde zB im Fall der 2009er Centaur Kette auch so gemacht, obwohl das bis 2008 eine Chorus war. Warum? ganz einfach um 10fach und 11fach besser zu unterscheiden.

Na ja, bei der Kette ist mir das wurscht, ob die Veloce oder Record heißt. Die paar Löchlein machen doch kaum was aus.

Weiß nicht mehr, was es für eine Kurbel war. Aber wenn man wie ich 3fach fährt, dann tut man das ja, um einen sehr breiten Übersetzungsbereich zu bekommen.
Ich habe z.B. 53/42/30 mit 13-29. Sehr breite Übersetzung und trotzdem ausreichend feine Abstufung. (eine 50/42/30 mit z.B. 13-25 finde ich irgenwie sinnlos. Aber genau so wird ja oft 3fach mit compact verglichen und dann über Gangüberschneidungen diskutiert).
Daher müßte es dann bei compact mindestens 50/34 sein, - was bei weitem noch nicht an das Spektrum der 3fach rankommt. Aber einen riesigen Sprung beim Blattwechsel bedeutet, im ungünstigesten Übersetzungsbereich.
Mit der 3fach kann man halt viel auf dem mittleren Blatt fahren und muß vorne wenig schalten. So gesehen finde ich das mittlere 42er Blatt bei Campa auch besser als das 39 bei Shimano.

.....
Campa hat übrigens innerhalb recht kurzer Zeit von 350 auf 690 Mitarbeiter aufgestockt, und fährt jetzt wieder etwas runter, sprich auf 630 Mitarbeiter, wovon aber einige in den Ruhestand gehen, und wegen der allgemeinen momentanen Lage zZt nicht ersetzt werden.
Immerhin belegt das ja, dass das Rennrad doch boomt! Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als man Radhändlern erklären mußte, dass eine Campa Veloce eine Rennradgruppe ist......
Andererseits scheint mir das der ungünstigste Zeitpunkt für eine Ausdünnung des Sortiments. Vor 10-15 Jahren hätt ich das noch verstanden.....
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Ich muss mich leider outen:
Was sind Straightpull-Naben? Und was hat das mit den Exadrive und den Hyperdrive Blättern auf sich? Mit anderen Worten: Alles was ihr Fachwissen habt (und das scheint eine Menge zu sein) her damit! Gibt es eigentlich Fachbücher über Rennradtechnik, die auch so ins Detail gehen, wie ihr das gerade tut? Von wegen Einspeichung und so? Würde mich alles schon mehr als nur brennend interessieren.
Dank im Voraus

Straigt-Pull:
Normale hangespeichte Naben mit konventionellen Naben haben Speichen, die an der Nabe einen 90-Grad-Knick haben, dann kommt der Speichenkopf. Jetzt ist eben dieser 90-Grad-Knich aber ein typischer Schwachpunkt, hier kann es bei Überlastung des Laufrades zum Bruch kommen.
Straigh-Pull-Naben haben andere Nabenlöcher (stehen radial), in die Speiche eingezogen werden, die gerade sind. Kein Knick, - eine Schwachstelle weniger.
Aus wohl nur wirtschaftlich zu begründenen Überlegungen (mehr Verdienst mit Kompletträdern) verkaufen die meisten Hersteller die Naben nicht lose sondern nur im fertigen Laufrad. Die extremen Laufrädern mit ganz wenigen Speichen könnte man wohl mit normalen Speichen gar nicht bauen.
Nichts desto trotz kennen viele Besitzer von klassisch gespeichten Laufrädern das Wort "Speichenbruch"nur vom Hörensagen (ich z.B.) und bei Paris-Roubaix sieht man hauptsächlich handgespeichte Räder.

ExaDrive/Hyperdrive:
Die Kette schaltet zwar noch recht locker runter auf das kleinere Kettenblatt, klettert aber keineswegs so leicht hoch, - insbesondere beim Schalten unter Last.
Also hilft man der Kette,insbesondere den Weg auf das große Kettenblatt zu finden. Dazu gibt es einmal Niestifte, die als Steighilfen dienen. Außerdem sind die Zähne der großen Kettenblattes angeschliffen, um das erklimmen zu erleichtern.
Aus diesem Grund braucht da jeweils kleinste Kettenblatt keinerlei solche Hilfen.
Bei 2fach hat sie also nur das große, bei 3fach das mittlere und das große (vielleicht auch deshalb will Campa aus 3fach raus, weil mehr Kosten für den Anschliff von 2 Kettenblättern??)

Exadrive ist eine ältere Campa-Version, Hyperdrive die etwas neuere.
Bei den Ritzeln der Kassette gilt im Prinzip das Gleiche, auch hier wier angeschlifften etc. Extrem zu sehen bei SRAM, wo teilweise einzelne Zähne der Ritzel komplett fehlen.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Na ja, eine 28-Loch-Alufelge zu kaufen ist keine Hexerei.
Versuch mal eine 28-loch Mavic Reflex Schlauchreifenfelge aufzutreiben:rolleyes:

Ich habe z.B. 53/42/30 mit 13-29.
Hm das ist den meisten am RR einfach zu MTB-like.....

.
Andererseits scheint mir das der ungünstigste Zeitpunkt für eine Ausdünnung des Sortiments. Vor 10-15 Jahren hätt ich das noch verstanden.....
Darum führen sie ja auch eine weitere 11fach Gruppe ein, 2-Way LR....
Es geht nicht direkt um eine Ausdünnung, sondern eine Straffung/Umstrukturierung.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Versuch mal eine 28-loch Mavic Reflex Schlauchreifenfelge aufzutreiben:rolleyes:
o.k., aber wer fährt denn schon noch Schlaufreifen?
- Auf CarbonFelgen-LRS, weil die als Clincher nix taugen.
- Bei Paris-Roubaix, aber da brauch ich keine 28 Speichen
- als Profi, wo der Materialwagen hinterherrollt
aber sonst?

Hm das ist den meisten am RR einfach zu MTB-like.....
jedem das seine....

Darum führen sie ja auch eine weitere 11fach Gruppe ein, 2-Way LR....
Es geht nicht direkt um eine Ausdünnung, sondern eine Straffung/Umstrukturierung.
Straffung = Ausdünnung, oder?
Noch eine 11fach ist jaschön und gut, aber bei 9fach auf 10fach ging das auch ohne so eine Theater, oder?
Schön die Athena kommt dazu, dafür wurde die Mirage gestrichen, dafür die Veloce und Centaur in diversen Details stückweise abgewertet (zu weiches Schalten, gestanzte Kettenblätter etc. ). Also nicht mehr Gruppen, nur höhere Gruppen abgewertet zum Niveau der alten gestrichenen und in der Hoffnung, die Leute zahlen den gleiche Preis dafür wie vorher, oder? Gewinn-Maximierung halt.

Wußtest Du, das meine 99er Veloce keine gestanzten Kettenblatter hatte, die Veloce-Ergopower hatten das kleine Loch im Schalthebel, und diese Ergopower-Hebel wogen nur 23 g mehr als die spektakulär erleichterten 2009er Centaur in Alu-Ausführung! Soviel zu Thema Fortschritt bei Campa. Ist mir heute einfach zuviel Marketing, sorry.

Den Grund für die 2-Way LR verstehe ich nun wieder nicht recht: Seit ich weiß dass man die Tubeless ohne Druckluft kaum montiert bekommt ist das Thema für mich erledigt.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

o.k., aber wer fährt denn schon noch Schlaufreifen?
- Auf CarbonFelgen-LRS, weil die als Clincher nix taugen.
- Bei Paris-Roubaix, aber da brauch ich keine 28 Speichen
- als Profi, wo der Materialwagen hinterherrollt
aber sonst?
.......
.
Ich:D
Es gibt nahezu jeden hochwertigen ALU System LRS für Schlauchreifen, und gerade im CX ist es gang und gäbe. Dazu sind moderne Schlauchreifen wie der Conti Sprinter oder Comp einfach ein Gedicht.

... übrigens du beschwerst dich über zu wenig Individuelles/Materialvielfalt, taucht dann mal was wirklich Individuelles auf schüttelst du selbst den Kopf;) weil anscheinend für dich nicht nachvollziehbar (Ich hoffe du verstehst meine kleine "erzieherische" Massnahme). Es wird somit niemals für jeden alles dabei sein, oder warum glaubst du das es so viele kleine Hersteller gibt. Sind wir doch letztendlich froh das Campa denen auch Luft lässt.

Mirage lohnt sich für keinen Händler zum Aufbau, sprich Verkaufszahlen gleich NULL, somit ging man den Schritt: Xenon/Mirage/Veloce zu vereinigen, sprich Veloce ECO und Veloce. Erstere für Erstausstatter, zweite für günstige aufbauten beim Händler.
Ich hab zunehmend das Gefühl das du eine Veloce mit den gleichen Features einer Cho/Rec/SR möchtest, und da muss man ehrlich sein das geht nicht, und hat überhaupt nichts mit Marketing zu tun.
Somit drehen wir uns langsam im Kreis, und wenn es nicht mehr gefällt, kauf es nicht mehr, Fertig!!!

Bei Velo-Motion gibt es übrigens die Alu-Centaur (ein Mix aus 08/09) für 419€, ehrlich was will man mehr fürs Geld. Sorry aber wer sich da noch beschwert über zu teuer, Quali, P-L etc. sollte wirklich laufen gehen.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Straigt-Pull:
Normale hangespeichte Naben mit konventionellen Naben haben Speichen, die an der Nabe einen 90-Grad-Knick haben, dann kommt der Speichenkopf. Jetzt ist eben dieser 90-Grad-Knich aber ein typischer Schwachpunkt, hier kann es bei Überlastung des Laufrades zum Bruch kommen.
Straigh-Pull-Naben haben andere Nabenlöcher (stehen radial), in die Speiche eingezogen werden, die gerade sind. Kein Knick, - eine Schwachstelle weniger.
Aus wohl nur wirtschaftlich zu begründenen Überlegungen (mehr Verdienst mit Kompletträdern) verkaufen die meisten Hersteller die Naben nicht lose sondern nur im fertigen Laufrad. Die extremen Laufrädern mit ganz wenigen Speichen könnte man wohl mit normalen Speichen gar nicht bauen.
Nichts desto trotz kennen viele Besitzer von klassisch gespeichten Laufrädern das Wort "Speichenbruch"nur vom Hörensagen (ich z.B.) und bei Paris-Roubaix sieht man hauptsächlich handgespeichte Räder.

ExaDrive/Hyperdrive:
Die Kette schaltet zwar noch recht locker runter auf das kleinere Kettenblatt, klettert aber keineswegs so leicht hoch, - insbesondere beim Schalten unter Last.
Also hilft man der Kette,insbesondere den Weg auf das große Kettenblatt zu finden. Dazu gibt es einmal Niestifte, die als Steighilfen dienen. Außerdem sind die Zähne der großen Kettenblattes angeschliffen, um das erklimmen zu erleichtern.
Aus diesem Grund braucht da jeweils kleinste Kettenblatt keinerlei solche Hilfen.
Bei 2fach hat sie also nur das große, bei 3fach das mittlere und das große (vielleicht auch deshalb will Campa aus 3fach raus, weil mehr Kosten für den Anschliff von 2 Kettenblättern??)

Exadrive ist eine ältere Campa-Version, Hyperdrive die etwas neuere.
Bei den Ritzeln der Kassette gilt im Prinzip das Gleiche, auch hier wier angeschlifften etc. Extrem zu sehen bei SRAM, wo teilweise einzelne Zähne der Ritzel komplett fehlen.

Einen warmen Dank an ChrisH!
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

.....
Ich hab zunehmend das Gefühl das du eine Veloce mit den gleichen Features einer Cho/Rec/SR möchtest, und da muss man ehrlich sein das geht nicht, und hat überhaupt nichts mit Marketing zu tun.
....

Keineswegs, lieber Campionissimo, ich bin ganz bescheiden. Mir würde es doch schon reichen, wenn die 2009er Veloce wenigstens das Niveau von vor 10 Jahren hätte.....
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Naja vor 10 Jahren hatte die Veloce 9 Gänge, keine differenzierten Skeleton Bremsen, schwere Vierkant Kurbeln und halt die alten Ergogriff-Formen. Ich würde sowas nicht wirklich bevorzugen.

Irgendwann wird auch die Veloce 11 Gang haben.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Naja vor 10 Jahren hatte die Veloce 9 Gänge, keine differenzierten Skeleton Bremsen, schwere Vierkant Kurbeln und halt die alten Ergogriff-Formen. Ich würde sowas nicht wirklich bevorzugen.

Irgendwann wird auch die Veloce 11 Gang haben.

Niveau, ich sagte Niveau, - nicht identisch!
(Obwohl, angesichts der aktuellen Ergopower-Probleme könnte man schon ins Grübeln kommen, ob eine 10 Jahre alten Gruppe nicht doch was hätte, - die hat wenigstens funktioniert!)
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Natürlich sind sie behoben, denn es betrifft nur einen Teil der ersten Serie, und keine aktuellen Serien, deswegen ein Theater zu veranstalten ist halt nun einmal die Aufgabe unseriöser Rennradbravos (siehe Montagezustand der Räder im Testcamp).
Also mach mal keinen Elephanten aus einer Mücke, wenn du schon sonst nichts (rein gar nichts!), wohl mangels Masse/Wissens zum Thema beitragen kannst.

Letztendlich kann ich nur jedem raten die großen Magazine genau zu betrachten, denn wie jeder weis Papier ist sehr sehr sehr geduldig.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Nun, wer von uns konnte am Anfang nicht mal richtig den Artikel lesen, Du oder ich?
Und offensichtlich hast Du den Artikel immernoch nicht verstanden.
Aber lassen wir es gut sein, es bringt nix.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Der Artikel ist eine typische Rennradbravo-Katastrophe der sich mehrmals, wie übrigens gewohnt, widerspricht.
Dazu ist das Interview nur in drei(!) Auszügen wiedergegeben.

.. und meinen Erfahrungsbericht mit der SR hast du gar nicht wahrgenommen.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Der Artikel ist eine typische Rennradbravo-Katastrophe der sich mehrmals, wie übrigens gewohnt, widerspricht.
Dazu ist das Interview nur in drei(!) Auszügen wiedergegeben.

.. und meinen Erfahrungsbericht mit der SR hast du gar nicht wahrgenommen.

Natürlich habe ich den Erfahrungsbericht wahrgenommen.
Und dass sie funktioniert und dazu auch noch sehr gut, entspricht ja nur Campas Qualität.

Und das mit dem Widersprechen würde ich mir nochmal überlegen, oder meinst Du, der Herr Baumgarten ist so doof und würde Widersprüche bestätigen?
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

die längst behoben sind!

Klar. Die "behobenen" Probleme kannst Du in Tour auf Seite 44 am Van Nicholas Eurus mit Centaur bewundern. Wie die Testbilder auf Seite 38-44 und im Strectching-Artikel Seite 60ff mit blühenden Blumen und verblühtem Löwenzahn schön zeigen, war der Test nochmal deutlich später als das Tour-Trainingscamp.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Glaubst du eigentlich jedem gedruckten Wort in einem Werbefinanzierten Blatt so Bedingungslos?

Aber die Rennradbravo Schaft es ja auch Centaur, Chorus, Record 10fach Stahlritzeln verschiedene Härtegrade zu attestieren, obwohl davon nicht einmal der Hersteller (siehe Ersatzteil PDF) was weis.

Siehst ja gerade mal zwei User haben sich bis jetzt gemeldet, und in den anderen großen internationalen Radsportseiten/Foren/Zeitschriften finden sich komischerweise keine Problemberichte. Seltsam, seltsam, seltsam ... Mein Bericht, also dem von einem Endverbraucher hast wohl auch nicht gelesen, oder sehen wollen?

...und wenn es dir nicht mehr taugt hör auf zu jammern, kauf es nicht mehr (Fertig!), oder wirst du in einer freien Marktwirtschaft dazu gezwungen??!
 
Zurück