• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Kannst du dazu einen direkten link angeben?

Bei dem link, den du bereits angegeben hattest, erscheinen, wenn man die Seite immer wieder aktualisiert, wechselnd 12 verschiedene Fotos von Andreas Beikirch.
Die beiden ältesten dürften diese beiden mit dem Rickert sein. Den Klappvorbau Ataco von 3ttt gab es bereits 1988.
Ich tippe bei beiden Fotos auf ca. 1988 bzw. 1990 (jeweils nach seinen DM Titeln in diesen Jahren).
Anhang anzeigen 1585925Anhang anzeigen 1585926

Der direkte Link: https://radsportseiten.com/beeldfiche.php?beeldid=459183

(Rein optisch hätte ich es auch 3-5 Jahre früher datiert. Und warum es bei den Radsportseiten auf 1994 datiert wird, steht auch nirgends)
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Die beiden ältesten dürften diese beiden mit dem Rickert sein. Den Klappvorbau Ataco von 3ttt gab es bereits 1988.
Ich tippe bei beiden Fotos auf ca. 1988 bzw. 1990 (jeweils nach seinen DM Titeln in diesen Jahren).
Es handelt sich doch offensichtlich bei beiden Fotos um den gleichen Rahmen,
da wurde doch bestimmt nur mal die Vorbau- / Lenkerkombi gewechselt.


(Rein optisch hätte ich es auch 3-5 Jahre früher datiert. Und warum es bei den Radsportseiten auf 1994 datiert wird, steht auch nirgends)
Ich denke da handelt es sich nur um das Foto und nicht um
den Rahmen, aber selbst das kann ich nicht recht glauben.

Ich sehe das eher so wie Alexander, in den End 80er.
 
Erste Runde mit dem Weltkugel Rickert

IMG_20250315_154617906_HDR.jpg
IMG_20250315_155027525_HDR.jpg
IMG_20250315_162703683_HDR.jpg
IMG_20250315_155454775_HDR.jpg

Die kleine Delle über der Weltkugel deute ich als Nietenloch, damit war es wohl doch ursprünglich mal ein Plakette Rickert:


IMG_20250315_164525604_HDR.jpg


so das war's für heute...
 
Grüßt Euch, weiß Eine/r von Euch wie genau Herr Rickert seine Effektlackierugen gemacht hat?

Grundierung - Grundlack - klar. Und dann? Für den changierenden Effekt? Klarlack mit ganz wenig Farbe drinnen als Lasur gespritzt? Und wenn - so wie auf den Beispielbildern - das Dunkle im Schatten zu hell im Licht wechselt - in diesem Fall zum Bleistift ein wenig Gelb beigemischt in die Lasur? Oder ganz zart einen Glitzer? Beispielbilder sind natürlich nur ein schwacher Abklatsch der Realität, aber das wißt Ihr ja selbst.

Möchte das so Ähnlich gerne bei einem sehr dunklen BRC realisieren.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

ric1.jpgric2.jpg
 
Grüßt Euch, weiß Eine/r von Euch wie genau Herr Rickert seine Effektlackierugen gemacht hat?

Grundierung - Grundlack - klar. Und dann? Für den changierenden Effekt? Klarlack mit ganz wenig Farbe drinnen als Lasur gespritzt? Und wenn - so wie auf den Beispielbildern - das Dunkle im Schatten zu hell im Licht wechselt - in diesem Fall zum Bleistift ein wenig Gelb beigemischt in die Lasur? Oder ganz zart einen Glitzer? Beispielbilder sind natürlich nur ein schwacher Abklatsch der Realität, aber das wißt Ihr ja selbst.

Möchte das so Ähnlich gerne bei einem sehr dunklen BRC realisieren.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1611562Anhang anzeigen 1611563
Ohne einen Lackierer des Vertrauens wird das bestimmt schwierig. Ich hab mir das Lackset Magmarotmetallic von Mazda für mein Rickert besorgt, das passt ganz gut zum Ausbessern. Die beschreiben die Lackierung auch ganz anschaulich auf ihrer Seite:

Der Farbton „Magmarot Metallic“ wird in einem dreistufigen Verfahren aufgetragen: Die erste farbige Lackschicht enthält zwei verschiedene Arten von Aluminiumflöckchen – eine hochreflektierend, die andere lichtabsorbierend. Die Verteilung dieser Flöckchen wird präzise gesteuert, um eine ideale Verteilung von Licht und Dunkelheit entlang der gesamten Fahrzeugkarosserie zu erreichen. Die zweite, lichtdurchlässige Schicht enthält ein hochchromatisches Pigment, das die Farbtiefe erhöht, ohne das Licht am Auftreffen auf die darunterliegenden Aluminiumflöckchen zu hindern. Eine dritte, transparente Deckschicht sorgt für zusätzlichen Glanz und schützt die Karosserielackierung vor Umwelteinflüssen.

Edit: Mittlerweile nennt sich das Rotmetallic auf der Mazda-Seite übrigens Soul Red Crystal. Falls jemand die Farbe suchen sollte . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne einen Lackierer des Vertrauens wird das bestimmt schwierig. Ich hab mir das Lackset Magmarotmetallic von Mazda für mein Rickert besorgt, das passt ganz gut zum Ausbessern. Die beschreiben die Lackierung auch ganz anschaulich auf ihrer Seite:

Der Farbton „Magmarot Metallic“ wird in einem dreistufigen Verfahren aufgetragen: Die erste farbige Lackschicht enthält zwei verschiedene Arten von Aluminiumflöckchen – eine hochreflektierend, die andere lichtabsorbierend. Die Verteilung dieser Flöckchen wird präzise gesteuert, um eine ideale Verteilung von Licht und Dunkelheit entlang der gesamten Fahrzeugkarosserie zu erreichen. Die zweite, lichtdurchlässige Schicht enthält ein hochchromatisches Pigment, das die Farbtiefe erhöht, ohne das Licht am Auftreffen auf die darunterliegenden Aluminiumflöckchen zu hindern. Eine dritte, transparente Deckschicht sorgt für zusätzlichen Glanz und schützt die Karosserielackierung vor Umwelteinflüssen.

Viele Grüße
Oliver
Ist schon mal sehr interessant, Danke.

Ob's diese Technik auch im Jahr 1965 schon gegeben und Herr Rickert das angewendet hat?

Frage: Hast Du lediglich ausgebessert oder komplett neu lackiert? Falls Neulackaufbau - ist der Effekt auch an den - im Vergleich mit einem Auto - doch recht kleinen Flächen der Rahmenrohre sichtbar?

Den Lacker meines Vertrauens werde ich auf jeden Fall mit diesen neuen Infos konfrontieren, mit dem aktuell gespritzten Glitzereffekt bin ich noch nicht 100% glücklich. Ob's mit der noch nötigen Klarlackschicht besser wird ist so was wie Glaskugel - Schauen. Ansonst würde es schon passen - in der Licht- / Schattenansicht.

Und ob's mensch glaubt oder nicht - habe mir jetzt etliche Mazdas konfiguriert - nirgendwo kann'st so eine Kiste in grün haben. :(

Gruß aus dem Wein/4, André.

grün.jpg
 
Ist schon mal sehr interessant, Danke.

Ob's diese Technik auch im Jahr 1965 schon gegeben und Herr Rickert das angewendet hat?

Frage: Hast Du lediglich ausgebessert oder komplett neu lackiert? Falls Neulackaufbau - ist der Effekt auch an den - im Vergleich mit einem Auto - doch recht kleinen Flächen der Rahmenrohre sichtbar?

Den Lacker meines Vertrauens werde ich auf jeden Fall mit diesen neuen Infos konfrontieren, mit dem aktuell gespritzten Glitzereffekt bin ich noch nicht 100% glücklich. Ob's mit der noch nötigen Klarlackschicht besser wird ist so was wie Glaskugel - Schauen. Ansonst würde es schon passen - in der Licht- / Schattenansicht.

Und ob's mensch glaubt oder nicht - habe mir jetzt etliche Mazdas konfiguriert - nirgendwo kann'st so eine Kiste in grün haben. :(

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1612534
Hallo André,

nein, ich habe lediglich kleine Macken ausgebessert und wollte wenigstens einen Farbton, der einigermaßen passt.

Da Du ein rotes Rad gezeigt hattest, war ich fest überzeugt, dass es um roten Metalliclack geht . . . 🙄

Bei Grün wird es natürlich auch schwierig in der Nagellack-Abteilung 🤭

Da hilft wohl wirklich nur der Gang zum Lackierer.

Viele Grüße
Oliver
 
Diese rotmetalic Lackierung gab es 65 noch nicht,
die kam erst in den end 70er bzw. 80er Jahren.
Interessant, Danke. Aber irgend wie Effektlack hat Herr Rickert auch schon 65 gemacht - oder nicht?
Ich wusste ja weder das Baujahr, noch die Farbe, sondern habe nur die Bilder von dem Damenrahmen in rotmetallic gesehen. 🤷‍♂️
Alles gut. Konntest Du ja auch nicht wissen - dieses rote Rickert ist aus 83. Und mein Hinweis auf BRC - British Racing Green - war leicht zu überlesen.
Bei Grün wird es natürlich auch schwierig in der Nagellack-Abteilung 🤭
Und teuer. Wenn ich mir da den Literpreis für eine Komplettlackierung hoch rechne kann ich gleich massiv vergolden - ist vermutlich günstiger. 🤣

Lackausbessern ist auch so eine Sache - schaut erst mal fürchterlich aus, dann immer besser mit Austupfen, Beischleifen, Klarlack. Und wenn das Radl fertig augebaut ist muß mensch schon (beinahe) suchen gehen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

lack1.JPGlack2.JPGpecker.jpeg
 
Anhang anzeigen 1612549

Hier bei dem in einem rot/braun Farbton von 51....
ist eins der ganz frühen Rickerts, die noch in den
Garagen gebrutzelt wurden.
Und wenn Du mir jetzt noch sagen kannst WIE Herr Rickert seinerzeit den Effektlack aufgetragen hast wäre meine ursprüngliche Frage ja auch schon beantwortet. :daumen:

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, und Danke für's Zeigen alldieweil ein weiterer Beweis für die teils sehr unterschiedlichen Ausprägungen der Dorisstriche - kurz gesagt: Je früher, desto feiner und gleichmäßiger.
 
Und wenn Du mir jetzt noch sagen kannst WIE Herr Rickert seinerzeit den Effektlack aufgetragen hast wäre meine ursprüngliche Frage ja auch schon beantwortet. :daumen:
Der Hugo hat da gar nichts aufgetragen,
er hatte genug damit zu tun die Rahmen
zu brutzeln und Laufräder zu bauen.

Das Geheimnis, wird der Lackierer wohl
mit ins Grab genommen haben.
Ich kann aber in der nächsten Woche mal
einen Vereinskollegen fragen.
 
Zurück