• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
...weil? (Interessehalber)

Das hat mehrere Gründe:
1. Weil sie dran war und es bei meinem wohl die Erstausstattung ist
2. Mit Campa habe ich ein Rickert und 2 mit Campa sind im Aufbau, etwas Abwechslung ist da erfrischend
3. Ich möchte mal wissen, wie die sich so im Vergleich schlägt
 
Das hat mehrere Gründe:
1. Weil sie dran war und es bei meinem wohl die Erstausstattung ist
2. Mit Campa habe ich ein Rickert und 2 mit Campa sind im Aufbau, etwas Abwechslung ist da erfrischend
3. Ich möchte mal wissen, wie die sich so im Vergleich schlägt

Ich bin die an echten Franzosen immer ganz gern gefahren.
Das mit der Abwechslung stimmt wohl... mir ist gestern auch aufgefallen dass die Räder bei mir alle mit Campa bestückt sind. Und wenn Herr Rickert mit dem Huret Ausfallende schon die Richtung vorgibt:)
Das müsste dann darüber weghelfen, dass es keine so wirklich optisch tollen Schalthebel aus dieser Generation gibt.
Bin da auch noch recht unentschlossen. Campa hätte ich hier, Svelto müsste ich erst besorgen (wobei letztere ja recht überschaubare Kosten mit sich bringt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Record 1. Gen. passt nicht, weil die Aufnahme vom Parallelogramm (edit: Corpo Posteriore) am Schaltauge schleift. Ich bekomme die Bilder gerade nicht hochgeladen (edit: das Bild vom schleifenden Corpo Posteriore ist verschwommen, muss ich nochmal neu machen). Gran Sport scheint zu funktionieren, allerdings hatte ich nur eine befeilte zur Hand, muß noch mal schauen, wie es sich mit einer Serienversion verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Record 1. Gen. passt nicht, weil die Aufnahme vom Parallelogramm (edit: Corpo Posteriore) am Schaltauge schleift. Ich bekomme die Bilder gerade nicht hochgeladen (edit: das Bild vom schleifenden Corpo Posteriore ist verschwommen, muss ich nochmal neu machen). Gran Sport scheint zu funktionieren, allerdings hatte ich nur eine befeilte zur Hand, muß noch mal schauen, wie es sich mit einer Serienversion verhält.

Sind die baulich so verschieden? Da ich wenn Campa Record 1. Gen gewählt hätte werde ich wohl dochvauf Huret gehen. Dann wirds nen kompletter frz Aufbau. Gut dann ist das so:)

Danke für die Mühen

Edith fragt ob man was bei der Montage solch eines Allvit Schaltwerks beachten muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltauge ab und müsste doch dann 1:1 ans Rahmenauge passen?

BAA02420-DA5A-4B67-936B-96C800CE7F32.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die baulich so verschieden? Da ich wenn Campa Record 1. Gen gewählt hätte werde ich wohl dochvauf Huret gehen. Dann wirds nen kompletter frz Aufbau. Gut dann ist das so:)

Danke für die Mühen

Edith fragt ob man was bei der Montage solch eines Allvit Schaltwerks beachten muss?

Viel ist es nicht, aber die entscheidenden 5/10 (sorry für's schlechte Bild).

IMG_20180618_185205.jpg



Heute Abend mache ich mal vernünftige Bilder, zumindest versuche ich es. Wenn ich mich recht erinnere war das Svelto bei mir ohne Adapter direkt am Schaltauge verschraubt, auch davon mache ich noch ein Bild. Mein Schaltauge sieht genauso aus wie deins.

IMG_20180618_184803.jpg


Huret scheint also noch andere Varianten im Programm gehabt zu haben, als die aus dem vorangehend gezeigten Katalogauszug. Entweder gab es die hier gezeigte Variante, oder evtl. eine Art Rohling, an dem sich der Rahmenbauer nach Bedarf austoben konnte. Aus den im '66er Katalog gezeigten Varianten lässt sich dieser hier nicht herstellen.

Zum Allvit-SW kann ich nix beitragen, das habe ich nicht.
 
Da ist so eine Scheibe mit einr kleinen Nase, je nachdem, wie man die positioniert, passt die dann an ein Campa-Ausfallende. Ich habs am WE hier getestet:
32980780zc.jpg


32980766le.jpg


Ich kann heute nachmittag/abend mal in den Keller gehen und das im Detail fotografieren

Diese Scheibe für eine Campa Schaltauge kenne ich. Hier soll jedoch ein Huret Schaltwerk an eine Schaltwerksauge von Huret geschraubt werden.
Meine teutonischen Überlegungen sagen 0 problemo passt - was sich aber die Franzosen in den 1960ern gedacht haben mögen... kann ich nicht beurteilen. Manchmal sind die Lösungen dort drüben recht verquer.
 
Viel ist es nicht, aber die entscheidenden 5/10 (sorry für's schlechte Bild).

Anhang anzeigen 573120


Heute Abend mache ich mal vernünftige Bilder, zumindest versuche ich es. Wenn ich mich recht erinnere war das Svelto bei mir ohne Adapter direkt am Schaltauge verschraubt, auch davon mache ich noch ein Bild. Mein Schaltauge sieht genauso aus wie deins.

Anhang anzeigen 573119

Huret scheint also noch andere Varianten im Programm gehabt zu haben, als die aus dem vorangehend gezeigten Katalogauszug. Entweder gab es die hier gezeigte Variante, oder evtl. eine Art Rohling, an dem sich der Rahmenbauer nach Bedarf austoben konnte. Aus den im '66er Katalog gezeigten Varianten lässt sich dieser hier nicht herstellen.

Zum Allvit-SW kann ich nix beitragen, das habe ich nicht.

Das wichtigste ist zu erkennen.
Ich meine und hoffe das Allvit/Svelto ohne weiteres passt. Wenn diese an Schaltaugenadaptern geschraubt sind sehen diese von den Anschlägen/Aufnahmen her ja identisch aus.
Mir verlangt es nicht nach besseren Fotos, für einen Fragesteller in der Zukunft könnte es evtl anders ausschauen:-)
 
Diese Scheibe für eine Campa Schaltauge kenne ich. Hier soll jedoch ein Huret Schaltwerk an eine Schaltwerksauge von Huret geschraubt werden.
Meine teutonischen Überlegungen sagen 0 problemo passt - was sich aber die Franzosen in den 1960ern gedacht haben mögen... kann ich nicht beurteilen. Manchmal sind die Lösungen dort drüben recht verquer.
Ach so jetzt hab ich's verstanden:huret auf huret. Aber das müsste doch passen wie Arxx auf Eimer. Ich meine, ich hätte hier schon mal ein Rickert-Bild gesehen mit allvit auf huret-ausfaller, von @FSD ?
 
Zurück