• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeitsunterschied 3-fach zu 4-fach gekreuzt?

lowridervonquaeldich

Allesfahrer
Registriert
1 November 2011
Beiträge
1.489
Reaktionspunkte
553
Ort
Lauterecken
Moin,

bin gerade am philosophieren ob ich Laufräder 3-fach oder 4-fach gekreuzt aufbauen soll. Die Randbedingungen:
- Reiserad
- 40 Loch Naben und Felgen
- Scheibenbremsen
- Steckachsen, hinten: 12x148 mm, vorne: 15x110 mm

Da Reiserad spielt Gewicht und Aerodynamik keine Rolle. Wichtig ist, daß die Laufräder problemlos über tausende von Km und bei hoher Last (bis zu 40 kg Gepack) rund laufen.
Durch die breiten Naben sind beide Laufräder praktisch symmetrisch gespeicht. 3- oder 4-fach verändert dann den Winkel der Speichen an der Nabe und bei 4-fach sind diese fast perfekt tangential.
Von daher tendiere ich dazu die Laufräder 4-fach gekreuzt aufzubauen. Oder habe ich da etwas übersehen und 4-fach hat andere Nachteile?
 
40l 4fach ist ne sichere bank. 36l 4fach gab bei mir nie probleme, 70 kg + 18kg rad + ca 32 kg max. gepäck

die felge ist teuer.
bin kein experte, aber baue schon lange meine laufräder selbst, wenn ich nicht gebraucht kaufe, und nähme für die reise eher ein flacheres profil.
bin aber auch vor 35 jahren eingestiegen und hab mich wohl nicht nennenswert weiter entwickelt;)

bei der zuladung nähme ich auch eine etwas breitere felge für 47er reifen, so war mein setup für u.a. tibet und island.

aber - ich fremdele mit neuerem material;):D

wo fährst du denn hin, und warum mit 40 kg?
 
Na ja, teuer ist relativ. Inzwischen sind Alu-Felgen jenseits der 100 Euro keine Seltenheit mehr. Die Astral / Rolf Felgen sind auch keine Wald- und Wiesen-Felgen, das Material scheint gut genutzt zu sein und sie sparen sich anscheinend aber, die Wandstärken zu dünn werden zu lassen.

In der gleichen Kategorie fallen auch Velocity Quill, die Premium Felgen von Ryde, HED Ardennes und andere. Auch bei DT und Mavic gibt es inzwischen Felgen jenseits von 100 Euro.
Ob man das haben muß, sei dahin gestellt, aber Carbon Felgen kosten noch viel mehr und werden auch gefahren.
 
@roykoeln Das Rad soll vielseitig verwendbar sein und je nach geplantem Einsatz kommen da Reifen zwischen 32 und 47 mm drauf. Von daher denke ich, daß die Felgenbreite schon paßt.
Zumeist wird das Gepäck um die 20 kg liegen aber bis max. 40 kg kann vorkommen.

Fahre (nicht nur) beim Reiserad gerne etwas höhere Felgen. Die scheinen mir steifer zu sein und dadurch die Belastung auf mehr Speichen zu verteilen.
Ach ja: Bin zwar auch Ende der 80'er eingestiegen, probiere aber gerne neues, vielversprechendes Material aus. Geht zwar hin und wieder in die Hose aber meistens lohnt sich das.
 
Zurück