• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

miichl

Mitglied
Registriert
15 Februar 2009
Beiträge
421
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

irgendwie sterben alle meine Radhosen denselben Tod, nämlich an der Naht zum Sitzpolster werden sie erst dünner, dann beginnt es auszureißen.
Komischerweise ist das immer an derselben Stelle, linke Seite oben, wo die Hose gar keinen Kontakt mit dem Sattel hat. So die ersten 2, 3 Hosen dachte ich es wäre Zufall oder ein markenspezifisches Problem, das waren Löffler Hosen. Dann hab ich andere ausprobiert, Nalini, Giordana, aber wirklich alle scheuern sich an derselben Stelle durch.
Nur um lustigen Hinweisen vorzubeugen, nein, mein Hinterteil ist nicht über die Maßen unförmig :)
Ist das bei anderen Radlern genauso? Wenn ja, habt ihr eine Marke gefunden, bei der dies nicht auftritt? Bei einer Lebensdauer von zum Teil grade mal ein bis zwei Saisons bei gleichzeitig 3 - 4 genutzten Hosen im Wechsel geht das auch ganz schön ins Geld.
Die einzige Hose die schon lange durchgehalten hat, ist aus dem Betriebssportprogramm meines früheren Arbeitgebers, aber die sitzt auch recht lommelig, ist also eher zu groß.

Danke im voraus für gute Hinweise
Michl
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Die vertragen nur maximal 30 grad beim waschen, evtl liegts daran.
Polstercreme ist ja selbstverständlich.

...
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Nach jedem Tragen mit warmem Wasser den Schweiss ausspülen, der setzt dem Material nämlich hauptsächlich zu von der mechanischen Belastung beim Fahren abgesehen.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Ich kenne den Effekt bei Radhosen, bei denen das Sitzpolster mit einer geraden Doppelnaht eingenäht ist. Ziehe ich beim Anziehen die Hose mit zuviel Gewalt nach oben oder ist die Hose vom letztem Waschen noch feucht, treten an den von Dir beschriebenen Stellen die größten Kräfte auf und einzelne Nahtstellen reißen auf. Besser und nahezu unreißbar scheinen mir die Nähte bei Assos und Etxeondo zu sein. Beide Hersteller nähe nahezu gleichförmig die Polster mit einer starken Zickzacknaht in die Hose ein. Leider sind das nicht gerade die Marken mit den niedrigen Preisen. Aber ich habe bei beiden bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Ich kenne den Effekt bei Radhosen, bei denen das Sitzpolster mit einer geraden Doppelnaht eingenäht ist. Ziehe ich beim Anziehen die Hose mit zuviel Gewalt nach oben oder ist die Hose vom letztem Waschen noch feucht, treten an den von Dir beschriebenen Stellen die größten Kräfte auf und einzelne Nahtstellen reißen auf. Besser und nahezu unreißbar scheinen mir die Nähte bei Assos und Etxeondo zu sein. Beide Hersteller nähe nahezu gleichförmig die Polster mit einer starken Zickzacknaht in die Hose ein. Leider sind das nicht gerade die Marken mit den niedrigen Preisen. Aber ich habe bei beiden bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.

das sehe ich auch so - wer immer günstig kaufen will - der muss halt dafür öfter günstig kaufen - so isses halt - oder auf deutsch - billigscheiss taugt nichts :):)
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

das sehe ich auch so - wer immer günstig kaufen will - der muss halt dafür öfter günstig kaufen - so isses halt - oder auf deutsch - billigscheiss taugt nichts :):)

Kann ich nicht bestätigen.Ich hab Hosen von Aitos(unsere Vereinshosen),Assos, Bio Racer,Santini und Nalini.Bei mir halten alle Hosen jahrelang.Das der TE die Hosen so schnell kaputt kriegt kann ich mir nicht erklären.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Ich kenne den Effekt bei Radhosen, bei denen das Sitzpolster mit einer geraden Doppelnaht eingenäht ist. Ziehe ich beim Anziehen die Hose mit zuviel Gewalt nach oben oder ist die Hose vom letztem Waschen noch feucht, treten an den von Dir beschriebenen Stellen die größten Kräfte auf und einzelne Nahtstellen reißen auf. Besser und nahezu unreißbar scheinen mir die Nähte bei Assos und Etxeondo zu sein. Beide Hersteller nähe nahezu gleichförmig die Polster mit einer starken Zickzacknaht in die Hose ein. Leider sind das nicht gerade die Marken mit den niedrigen Preisen. Aber ich habe bei beiden bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.

Hm, die Löffler hosen haben auch eine Zick-Zack Naht.
Es ist auch nicht so, dass die Naht ausreisst. Eher so, dass das Material ausserhalb des Sitzpolsters anscheuert, immer dünner wird, bis sich dann Löcher bilden. Seltsam finde ich dabei, dass eben an dieser Stelle gar kein Sattelkontakt herrscht, wo was scheuern könnte.

Den Tip mit der Sitzcreme muss ich mal probieren. Hab ich bisher drauf verzichtet, da keine Probleme.
Gut, stimmt schon, Qualität zahlt sich oft aus, wobei jetzt Löffler und Nalini schon Markenhosen sind. Giordana ist eben eine Rose Eigenmarke, aber die verkaufen ja normalerweise auch keinen Schrott.

Vielleicht werd ich mir auch mal ne Assos gönnen, aber ich mag halt keine Trägerhosen, da pinklts sich immer so schwierig unterwegs ;)
Und an trägerfreien Hosen wird die Auswahl inzwischen klein.

Danke und Grüsse, Michl
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Vielleicht werd ich mir auch mal ne Assos gönnen, aber ich mag halt keine Trägerhosen, da pinklts sich immer so schwierig unterwegs ;)

Mit Träger sitzen sie einfach besser. Kann schon sein, dass Du die trägerlose Hose beim Anziehen immer gleich unsymmetrisch spannst, es zieht doch jeder die Klamotten mit immer den gleichen Bewegungen an. Das kann dann auch zu Ausreißen an immer der gleichen Stelle führen. Könnte mit Trägerhosen besser sein, weil man merkt, ob ein Träger lockerer ist als der andere. Geht zumindest mir so.

Und das schöne gerade bei Assos Trägerhosen ist der tiefe Ausschnitt - kleines bisschen Bücken genügt beim Boxenstop. ;)
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Mechanische Einwirkung von außen vielleicht? Durch das/die Trikots (innenliegende Schilder/Reflekorapplikationen/schwerere Sachen in der linken Trikottasche)?
Bei mir scheuert z.B. der große Reißverschlußzipper einiger Castelli Trikots vorne am Sitzploster eine Gonso Hose langsam durch,die Castelli Hosen dagegen scheinen immun zu sein gegen diese mechanische Belastung.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Arbeitet dein Bein in bestimmten Belastungen am Sattel (Raussteigen/zurückfallen aus dem Wiegetritt/ Festklemmen bei Abfahrten/ Ablage des Beines beim Stehen/ Bestimmte Bewegung beim Aufsteigen,Einklinken oderAnfahren)? Reibt die Stelle beim Laufen am anderen Bein? ....


Boot
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Arbeitet dein Bein in bestimmten Belastungen am Sattel (Raussteigen/zurückfallen aus dem Wiegetritt/ Festklemmen bei Abfahrten/ Ablage des Beines beim Stehen/ Bestimmte Bewegung beim Aufsteigen,Einklinken oderAnfahren)? Reibt die Stelle beim Laufen am anderen Bein? ....


Boot

Ja, der Oberschenkel reibt schon am Sattel, das macht der Hose aber nix aus, da ist eher der Sattel der leidtragende. Am MTB ist der Bezug schon durch. Besagte Stelle befindet sich über dem Gesäß.

Der Tip mit der Trikottasche könnte stimmen, hab links meist den Schlüsselbund drin. Eigentlich kommt das Trikot aber nicht so tief runter. Werds mal untersuchen.

Grüsse, Michl
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Jetzt versteh ich erst was der TE meint.Das Problem hatte ich in der Tat auch schon mal bei zwei Hosen.Einmal war das ne Hürzeler Hose aus Malle,und dann ne Nalini Hose im Mappei Design.Die sind beide rund um das Polster dünn geworden.Die Hürzeler Hose hat eine Saison gehalten,bei der Mappei Hose trat das Problem aber erst nach vier Jahren auf.Bei anderen Hosen ist mir das aber noch nie passiert.Das gleiche Problem hab ich übrigens bei Jeans.Die gehen ausnamlsos im Schritt kaputt.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

fährst du mit denen fahrrad? dann ist es kein wunder, die sind auf die dauerbelastung auf dem kleinen stück stoff vorne im schritt nicht ausgelegt. der cowboy sitzt mehr so auf dem arsch ;)

Ne,natürlich nicht.:DDie gehen an genau den Stellen beim ganz normalen tragen kaputt,egal ob ne Levis,Wrangler oder sonst ein Hersteller.
Hab nochmal über die Radhosen nachgedacht.Die die an den vom TE genannten Stellen kaputt gegangen sind hatten sehr dünnen Stoff.Die Nalini hatte nen Stoff der an Seide erinnerte und war glänzend.
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

irgendwie sterben alle meine Radhosen denselben Tod, nämlich an der Naht zum Sitzpolster werden sie erst dünner, dann beginnt es auszureißen.
Komischerweise ist das immer an derselben Stelle, linke Seite oben, wo die Hose gar keinen Kontakt mit dem Sattel hat.

...unter den genannten Koordinaten zur Verschleißstelle kann ich mir noch immer nicht richtig etwas vorstellen. :confused:
Verschlissene Radhosen und auch Jeans hatte ich aber auch eine Zeit lang.
Für beides konnte ich aber die Ursache eingrenzen und zumindest bei den Radhosen auch abstellen.
Bei den Jeans sind es einfach aneinander reibende Oberschenkel. Da ich keine X-Beine habe, werde ich wohl damit leben müssen.
Bei den Radhosen (aller Fabrikate!) war es das Reiben der Oberschenkel innen an der Sattelstütze bzw. an einer Lampenhalterung, die dort montiert war. Nachdem ich das Ding etwas tiefer am Sitzrohr befestigt hatte, war das Problem weg!
Komischerweise tritt das Phänomen am Tandem nicht auf, obwohl der Stoker-Lenker an ähnlicher Position wie die Lampenhalterung an der Sattelstütze befestigt ist.

Jedenfalls sah die Verschleißstelle an den Radhosen mehr oder weniger kreisrund aus und hatte so ca. 7cm Durchmesser...
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

...unter den genannten Koordinaten zur Verschleißstelle kann ich mir noch immer nicht richtig etwas vorstellen. :confused:

Ist ja auch kaum zu verstehen wieso der Stoff links oben am Übergang zum Sitzpolster "ausdünnen" soll da die Stelle ja außer mit dem Körper keinerlei Kontakt mit etwas anderem hat...
Möglicherweise steht ein Knochen des Kreuzbeins (?) in Rennradhaltung stärker hervor (bin kein Mediziner)?

777_mg3896.jpg
 
AW: Haltbarkeitsproblem mit den Radhosen.

Ist ja auch kaum zu verstehen wieso der Stoff links oben am Übergang zum Sitzpolster "ausdünnen" soll da die Stelle ja außer mit dem Körper keinerlei Kontakt mit etwas anderem hat...

Genau das ist ja auch mein Problem, ich hab keine Ahnung warum das so ist.
Schlüsselbund war übrigens auch Fehlanzeige, so weit kommt das Trikot nicht runter.
Wahrscheinlich wird der Stoff dauerhaft zu sehr gespannt. Werds wohl doch mal mit Sitzcreme probieren, wenn dadurch die Spannung gemindert wird.

Grüsse
 
Zurück