• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Halbrenner

Ich weiß zwar nicht was ein 2 Sterne Schrauber ist aber ich glaube schon das ich das hin bekomme so wie ich es mir vorstelle
Hier mal mein orginal Miele Rad
Habe jetzt fast alles zusammen nun zerlegen reinigen und versiegeln
 

Anhänge

  • IMG_20221009_152215.jpg
    IMG_20221009_152215.jpg
    697,9 KB · Aufrufe: 134
Meine Vorstellung ist alles zu reinigen Lager neu fetten und fahr tüchtig machen die schutzbleche sind wohl nicht orginal da aus Plastik
Kunststoff-Schutzbleche gab es schon recht früh. Die Kurbel könnte interessant sein, wenn es eine Duprat mit hohlen Armen ist, dann ist sie recht selten. Zum Entfernen des Rosts gibt es mehrere Methoden, ich würde es mit feiner Stahlwolle probieren (000 oder 0000). Viel Erfolg!
 
die schutzbleche sind wohl nicht orginal da aus Plastik
Sind Bluemels (Club Special?) - und die gab's schon vor dem Krieg. Damals aus Lexan. Plastik ist da original.

Sind das Airlite-Naben?

Auf jeden Fall obere Schublade, der Hobel.
Nervex-Pro und 531.....

Der Rost sieht schlimmer aus, als er ist. Da geht was :daumen:
 
Bremshebel, Lenker, Vorbau sind nicht origal und irgendwann mal nachgerüstet.
Lenkerendschalthebl wohl auch.
Das war bestimmt mal ein 4-Gang

Das Schaltwerk?
 
Also nichts besondere und nichts wert

Neenee - das Rad ist was hochwertiges und unbedingt erhaltenswert. Es ist selten und seinerzeit bestimmt teuer gewesen.
Was es heutzutage wert ist? Wäre für mich nebensächlich. Sowas macht man fertig - mit allergrößter Sorgfalt - und fährt es.


Mit meiner Anmerkung zu Lenker, Vorbau, Bremshebel und Lenkerendschalthebel meinte ich nur, dass man diese eventuell - in Hinblick auf eine historisch korrekte Restauration - gegen originale Komponenten tauschen sollte.
Bei so einem Projekt darf man ruhig kleinkariert und pedantisch auf Originalität zielen.
Ich würd's bei so einem Rad machen.
 
Zurück